Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

ATM Umbau Denon 2313 (& Marantz 5005, 6005/6/7 & 7005/7)

Fragen und Antworten zu Nubert ATM-Modulen
Antworten
rudijopp

ATM Umbau Denon 2313 (& Marantz 5005, 6005/6/7 & 7005/7)

Beitrag von rudijopp »

[EDIT]

wichtiger HINWEIS bzgl.der "fehlenden" Umbaubilder:
Wegen Serverabschaltung werden die ursprünglich verlinkten Bilder nicht mehr direkt im Thread angezeigt,
aber ihr findet die jeweils passenden Bilder "jetzt NEU" in meiner Dropbox - Umbau-Bildergalerie
(Link) :!:
(einfach zwei Browserfenster öffnen und das Modell aus der Liste auswählen)


Grundsätzliches:
1. Warum MainIn (Endstufen-Eingänge) am AV-Receiver (kurz Amp) ?
2. HINWEISE zu den Umbauten !
3. Was benötigt man(n) für einen Umbau ?
4. nützliche Tipps für den ABL/ATM-Einsatz an "selbst aufgetrennten" Verstärkern

All das wird hier beantwortet -> :text-link: <-


[EDIT-ENDE]



Moin Moin an alle Umbau-Fan's,

nach verschiedensten Test's und/oder Einblicke in Denon xx13 Modelle, aber vor allem Marantz der xxx5, xxx6 & xxx7 Serie (und in der Vergangenheit vergeblichen Umbauversuchen), hab ich nun ENDLICH an einem Denon AVR 2313 die absolut störungsfreie Umbaulösung (Schaffung von Front-MainIn) gefunden :sweat:

Seit der enorm starken Baugleichheit des Marantz SR7005 mit dem Denon 3311, hat sich im Serienverlauf bis zu den Mar.xxx7 und Den.xx13 beim prinzipiellen Innenaufbau nicht viel geändert.
Diese Modelle aufzutrennen war mir bis dato "nicht absolut störungsfrei" möglich (außer ne Mehrfachauftrennung des 3311)
& daher hatte ich früher bzgl.Marantz davon abgeraten (beim 6005 & 7005 damals keine Erfolge) :|

Am aktuellen Denon AVR 2313 ging ich nun ganz andere Wege als beim 3311 und diese Umbauvariante ist auch auf den Denon AVR 3311 und vor allem auf die Marantz SR5005, SR6005, SR6006, SR6007, SR7005 & SR7007 übertragbar 8)

Die einzige Möglichkeit diese Modelle absolut störungsfrei aufzutrennen ist die Umfunktionierung von SurrBack-PreOut zu Front-MainIn, wofür der AVR stark zerlegt werden muss und die Analog-Signalverteiler-Platine sowie die PreOut-Platine modifiziert werden.
Bedingt durch die Modifikation der PreOut-Platine sind auch nur Front-MainIn, ergo keine Mehrfachauftrennungen (z.Bsp.Front & Surr.) möglich, aber zu 90% ist eh nur die Frontauftrennung das Ziel, um ein ABL/ATM für die Frontlautsprecher nutzen zu können.

Die Modifikation des 2313 ist "kein Umbau zum einfachen Nachbau" und daher wird es auch keine Umbauanleitung geben,
aber die (zumindest für mich) "freudige Info" ist einen Thread wert, denke ich :idea:

Für versierte Elektronikbastler die sich dennoch ranwagen wollen (und User die gern wissen wollen wie's geht) ist eine Bilddokumentation verfügbar:
(nicht "Step by Step", aber aussagefähig zu allen erforderlichen Änderungen)

https://www.dropbox.com/s/yu1rw4b4xq1mz ... -Umbau.rar

-> einfach downloaden, entpacken und anschauen :wink:


Soweit erstmal die News von mir...

Gruß vom Rudi
Zuletzt geändert von rudijopp am Do 11. Jun 2015, 13:17, insgesamt 5-mal geändert.
rudijopp

ATM Umbau Denon 2313 (& Marantz 5005, 6005/6/7 & 7005/7)

Beitrag von rudijopp »

EDIT - nicht mehr relevant
Zuletzt geändert von rudijopp am Do 11. Jun 2015, 13:16, insgesamt 5-mal geändert.
rudijopp

ATM Umbau Denon 2313 (& Marantz 5005, 6005/6/7 & 7005/7)

Beitrag von rudijopp »

.

Nachtrag 2: Zum Vergleich die Rückwände aller prinzipiell baugleichen Geräte von Marantz:

5005 -> http://www.marantz.de/de/products/pages ... 5_back.jpg

6005 -> http://www.marantz.de/de/products/pages ... 5_back.jpg

6006 -> http://marantz.de/de/Products/Pages/Zoo ... _SG_re.jpg

6007 -> http://www.marantz.de/de/products/pages ... _sg_re.jpg

7005 -> http://www.marantz.de/de/products/pages ... 5_back.jpg

7007 -> http://www.marantz.de/de/products/pages ... _sg_re.jpg

Die Vorgehensweise ist ergo bei diesen Modellen prinzipiell die gleiche.
[edit]...nur beim 7007 etwas anders, wie sich nun herausstellte... (siehe Posting unten)[edit-ende]

Soweit alle Infos zu den AVR's.

Gruß vom Rudi
Zuletzt geändert von rudijopp am Mo 24. Nov 2014, 08:50, insgesamt 2-mal geändert.
Benutzeravatar
NUaBERTo
Newbie
Newbie
Beiträge: 24
Registriert: Sa 28. Jul 2012, 14:18

Re: Umbau Denon 2313 (& Marantz 5005, 6005/6/7 & 7005/7) für

Beitrag von NUaBERTo »

Vielen Dank Rudi, für Deine Mühe. Das sieht ja alles reichlich kompliziert aus für jemanden, der Null Ahnung von Elektrotrechnik hat (mich).

Also wenn ich das richtig verstanden habe, ist der Umbau beim 2313 nicht so simpel wie bei anderen Modellen.
Heißt das im Umkehrschluss auch, dass es sich mit dem Zone2-Trick bei diesem Modell anders verhält? Andere Verkabelung o.ä.?
rudijopp

Re: ATM Umbau Denon 2313 (& Marantz 5005, 6005/6/7 & 7005/7)

Beitrag von rudijopp »

Moin Moin,
NUaBERTo hat geschrieben:...wenn ich das richtig verstanden habe, ist der Umbau beim 2313 nicht so simpel wie bei anderen Modellen.
Bezüglich des Nachbaus, ergo einer "Umbauanleitung für jedermann" ist das richtig. Beim 2313 und baugleichen Denon/Marantz muss halt so einiges ausgebaut und an zwei Platinen Änderungen vorgenommen werden, für die man(n) fast schon ne Lupe braucht.
Ein simpler Umbau ist definitiv was anderes, wie z.Bsp. bei diversen Onkyo, was auch gerne nachgebaut wird, ergo ne Umbauanleitung lohnt.
NUaBERTo hat geschrieben:Heißt das im Umkehrschluss auch, dass es sich mit dem Zone2-Trick bei diesem Modell anders verhält? Andere Verkabelung o.ä.?
Nein, das heisst es nicht :!:
Ob und wie ein Gerät auftrennbar ist (zw.Vor- & Endstufe) steht nicht im Zusammenhang mit dem möglichen oder nicht möglichen Zone2-Trick.
In deinem Zone2-Trick-Frage-Thread hab ich mich gemeldet :wink:

Daher hier bitte beim Thema bleiben :arrow: der Auftrennung :wink:

Gruß vom Rudi
rudijopp

ATM Umbau Marantz SR6007 genau wie Denon 2313 !

Beitrag von rudijopp »

Moin Moin,

nun hatte ich mal die Gelegenheit, den Beweis live an einem Marantz SR6007 anzutreten,
der halt genauso wie der Denon 2313 aufgetrennt werden muss.

Kompliziert :sweat: , aber funktioniert bestens 8)

In meiner frisch eingerichteten Umbau-Bildergalerie findet ihr die Bilder vom Marantz SR6007,
aber der vollständige Umbau ist bei der Bildergalerie des Denon 2313 dukumentiert (oder Bilderdownload mit Erklärungen) :!:

Viel Spass allen die auch Bock auf so'n Stress haben :mrgreen:

Gruß vom Rudi
rudijopp

ATM Umbau Marantz SR7007

Beitrag von rudijopp »

Moin Moin werte nuUmbau-Gemeinde,

auch der SR7007 hat sich nun mal in meine Werkstatt verirrt und wie angenommen muss auch dieser (ähnlich Denon 2313 & Marantz 5005, 6005/6/7 & 7005) erheblich zerlegt werden, wobei der Demontage-/Montage-Aufwand beim 7007 noch etwas gößer ist, aber die eigentliche Auftrennung dann wieder etwas einfacher :sweat: 8)

Hier ein Kurzüberblick, der sich auf das Wesentliche konzentriert:
(Achtet auf die vielen Platinen- & Kabel-Steckverbindungen die gelöst werden müssen & auch später wieder zusammen :wink: )


Alle Bilder = https://www.dropbox.com/sh/9r4hcr7ph31i ... 7xa?dl=0#/


Grundsätzliches:
1. Warum MainIn (Endstufen-Eingänge) am AV-Receiver (kurz Amp) ?
2. HINWEISE zu den Umbauten !
3. Was benötigt man(n) für einen Umbau ?
4. nützliche Tipps für den ABL/ATM-Einsatz an "selbst aufgetrennten" Verstärkern

All das wird hier beantwortet -> :text-link: <-




Bild 01 - Frontansicht Marantz SR7007

Bild


Bild 02 - Rückansicht (original)

Bild


Bild 03 - Innenansicht (die starke Ähnlichkeit zum SR6007/AVR2313 ist erkennbar)

Bild

Zu Beginn der Umbauarbeiten muss die Rückwand demontiert werden (gefühlt 100 Schrauben) :sweat:


Bild 04 - HDMI-, Video- und Analog-Platine sind schon raus...

Bild

...aber auch diese senkrechten "Verbindungsplatinen" (dunkelbraun)...


Bild 05 -
Bild

...als auch die dahinter befindliche senkrechte Stromversorgungsplatine (grün) muss raus...


Bild 06 - PreOut-Bodenplatine

Bild

...um an die Bodenplatine ran zu kommen...


Bild 07 -
Bild

...die auch ausgebaut werden muss, damit an dieser die Auftrennung vorgenommen werden kann :sweat:


Bild 08 - PreOut-Bodenplatine (bereits mit Auftrennung)

Bild

Der MainIn-Kabelbaum zur Endstufe wird aufgetrennt und die Surr.Back-PreOut zu Front-MainIn umfunktioniert :idea:


Bild 09 - MainIn-Auftrennung

Bild

Die PIN sind beschriften (hier nicht zu sehen): PIN1 (rechts im Bild) = Front-L und nach links gezählt PIN9 = Front-R :!:
Beide Signalleiter werden durchtrennt (damit ist der interne L+R-Signalweg zu den Endstufen aufgetrennt)
und neue Signalleiter (ca.10cm) angelötet und eingeschrumpft (siehe Bild).


Bild 10 - Umfunktionierung SurrBack-PreOut zu Front-MainIn

Bild

Die beiden gezeigten Entkopplungskondensatoren der SurrBack-PreOut-Ausgangsstufen auslöten oder "abknipsen" um die SurrBack-PreOut vom Signalweg zu trennen und für unsere Zwecke nutzbar zu machen.
Die neuen Signalleiterkabel wie gezeigt verlöten (Fingerspitzengefühl :!: ) - Auftrennung/Umfunktionierung fertig 8)

Zum Test lässt sich nun zwischen neuen Front-MainIn (ehem.SurrBack-PreOut) und dem jeweiligen PIN 1 u.9 an der Steckverbindung zur Endstufe ein Widerstand von 220-230 Ohm messen - dann ist alles i.O. (wie auch beim SR6007/AVR2313 beschrieben - schaut dort mal rein!)


Bild 11 - umfunktionierte PreOut-/MainIn-Bodenplatine...

Bild

...wieder eingebaut und damit beginnt auch der Step by Step Zusammenbau des SR7007, bis wieder alles an seinem Platz ist :sweat:


Bild 12 - AVR wieder zusammengebaut / Abschlusstest

Bild

Der abschließende Test ist Pflicht und offenbahrt, daß dieser Umbau perfekt funktioniert :D


Bild 13 - MainIn-Beschriftung

Bild

Fehlte nur noch die Umbeschriftung der ehem.SurrBack-PreOut zu Front-MainIn.



Das wars dann auch schon wieder...

...kompliziert, jedenfalls mechanisch, aber wer "Lust" bekommen hat, darf sich gerne dran wagen.


Wer es sich nicht selbst zutraut, schreibt mir halt ne Mail oder PN und ich übernehme das gerne :idea:


Gruß vom Rudi
rudijopp

Umbau Marantz SR7007 für Antimode

Beitrag von rudijopp »

Moin Moin,

hier mal ein Feedback zum Betrieb der Auftrennung mit Antimode ...

[quote="Christian alias dohmfried "per PN" / "]...
Dein Umbau funktioniert astrein, genauso wie ich mir das erhofft habe.

Ich weiß nicht ob du Erfahrung mit dem Antimode hast, kann aber bisher nur sagen , das alle meine
Raumeinflussmaßnahmen (Absorber, Helmholzresonatoren,Basotec,etc.) bezüglich des Klanges, auch nicht ansatzweise
die positiven Ergebnisse erziehlt haben,wie diese Frequenzausgleichmaschine.
Hätte ich das eher gewusst, wäre ich den umgekehrten Weg gegangen und das Antimode wäre meine erste
Maßnahme gewesen. Mann lernt halt nie aus.[/quote]
Antworten