Das stimmt. Nur leider testen die wenigsten mit Pegelabgleich und verblindet, wobei wir dann letztendlich wieder beim "Fabelklang" sind. Bei Verstärkern die eine breite Bühne machen mit wunderbaren Klangfarben und seidigen Mitten die sich vom Lautsprecher loesen. Natürlich darf der "Schmelz" nicht fehlen. Eigentlich müsste man kräftig drüber lachen - so aberwitzig ist es.Rank hat geschrieben:...
Letztendlich muss aber jeder selbst entscheiden, ob die persönlichen Erwartungen erfüllt werden oder nicht - und da hilft nur selbst anhören.
Gruss Rank
Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
Neuer AVR? Bitte um Ratschläge/Meinungen
Re: Neuer AVR? Bitte um Ratschläge/Meinungen
"Ein Ahnungsloser kann in 5 Minuten mehr Unfug behaupten, als 10 Gelehrte in ihrem Leben widerlegen könnten." (Amperlite)
Floyd Toole: Sound reproduction – Art and Science
Hobby Unterschiedhören(pelmazo)
F.A.Q Verstaerkerklang (pelmazo)
Floyd Toole: Sound reproduction – Art and Science
Hobby Unterschiedhören(pelmazo)
F.A.Q Verstaerkerklang (pelmazo)
-
skritikrt
- Star

- Beiträge: 1719
- Registriert: So 6. Mai 2012, 00:55
- Wohnort: Ljubljana
- Has thanked: 4 times
- Been thanked: 13 times
Re: Neuer AVR? Bitte um Ratschläge/Meinungen
Ach ja? Und du hast das getestet,gehoert usw.das du sowas behaupten kanst?mtt hat geschrieben: Ist doch immer wieder erstaunlich wie wenig Leistung man benötigt für "schon" sehr laut > 95dB und wie sehr unserer "kleiner Mann im Ohr" das Sagen hat - anstelle der Vernunft. Ich gönne jedem seine 1000W 8 Ohm Monoblöcke - nur hören sie sich nicht besser an als ein 200 Euro Verstaerker der innerhalb seiner Leistungsgrenze betrieben wird.
http://www.nubert-forum.de/nuforum/view ... 69#p686493 und das ist "nur" ein vergleich Pioneer SC-LX83 http://www.pioneer.eu/uk/products/42/98 ... /page.html und der soll "angeblich" 7x190Wattliefern koenen (zusamen 1330Watt!!!) vs. Camebridge Audio Azur 751R http://www.cambridgeaudio.com/products/ ... a-receiver der "nur" 7x120Watt RMS liefern kann (aber an 8 Ohm und alle sieben kanaele gleichzeitig) und Max. Leistungsaufnahme von 1700Watt!!!
Ungeachtet der CA-Probleme (die ich hoffe ausgemerzt werden
Also ich wuerde den NAD versuchen zu reparieren (luefterwechsel),weil es schwaehr wierd eine gleich starke alternative zu finden. Wo bitesehr findet man den heute so ne leistungsangabe..."6 x 70W Minimum Continuous Power into 4 / 8 ohms, all channels driven simultaneously"!!!
Also den NAD-silent "propellieren",und wen nicht anders als Endstufe betreiben,mit nen schwachen AVR als vorstufe...oder gleich ne "reine" AV-vorstufe
Wegen luefter-auf kualitaet achten,und keine gleit oder fluesigkeitslager nehmen wegen deren horisontalen lage (haben kuerze Lebensdauer,sind temperaturempfindlich und fressen sich gerne fest bei temperatur!!!).
Also kommen nur beste kugellagermodelle in frage! Und die besten (kleinen) kugellager werden in Japan produziert bei Nidec und NMB/Minabea.
Und weil ich mich auch mit PC-Sillencing einbischen beschaeftige,kann ich diese seite http://www.silentpcreview.com/ sehr empfehlen.
Hier gibts viel zu lernen ueber Luefter-http://www.silentpcreview.com/Anatomy_of_the_Silent_Fan
Bin ein Fan von den Nidec Gentle Typhoons,sind aber 12cm gros,also fuer den NAD als originalersatz nicht zu gebrauchen
Bei kleineren Modellen wierds sehr schwaer leise kugellagermodelle zu finden. Suche selber noch nen 92er Gentle Typhoon (fuer meinen Harman)....habe es aber geschaft nen Scythe Minabea Middle 92x25nn zu ergattern
Der ist so gut,das man auch zwei in serie geschaltet betreiben koente
Wen du im NAD 80er oder noch kleinere propeller hast-kreftigst googeln und bei den Industrieherstellern suchen. Auser dier gelingt es etwas groeseres einzubauen.
Ich werde mal unter den NAD nachschauen,ob da ne moeglichkeit bestaeht das Bodenblech aufzuschneiden (zb. 3x12er Loecher) und leise Kugellager-12er rein.
Auch wen die von ausen angeschraubt sind und nicht innen montiert sind-die NAD-Fuese "unterfuetern" http://www.nubert.de/absorber-spikes/47/
Gruese aus Slowenien
Robert
Wohnzimmer
2x nuVero-110,1x nuVero-70,1x nuVero-AW-17,2x nuVero-50,Onkyo TX-RZ900,Oppo BDP-93EU,Sony TC-WR890,LG-OLED65CX3LA,Philips Pronto SBC-RU940,HTPC,IPTV...
Gästezimmer
Onkyo TX-SR525R,nuBox-310,Sony CDP-791,Sony DVP-NS900E,Philips Pronto SBC-RU940
2x nuVero-110,1x nuVero-70,1x nuVero-AW-17,2x nuVero-50,Onkyo TX-RZ900,Oppo BDP-93EU,Sony TC-WR890,LG-OLED65CX3LA,Philips Pronto SBC-RU940,HTPC,IPTV...
Gästezimmer
Onkyo TX-SR525R,nuBox-310,Sony CDP-791,Sony DVP-NS900E,Philips Pronto SBC-RU940
-
Huskykiro
- Star

- Beiträge: 2372
- Registriert: Do 3. Feb 2011, 11:35
- Has thanked: 7 times
- Been thanked: 36 times
Re: Neuer AVR? Bitte um Ratschläge/Meinungen
Eine gut klingende und einfache Vorstufe ist die UMC-200 für 499 $, dann noch die XPA-3 713 $ = 1212 $
Das sind dann 892 € + die anfallenden Kosten
Wenns noch billiger werden soll, anstatt die XPA-3 die UPA-500 349 $ nehmen und gut ist.
Das sind dann 892 € + die anfallenden Kosten
Wenns noch billiger werden soll, anstatt die XPA-3 die UPA-500 349 $ nehmen und gut ist.
Re: Neuer AVR? Bitte um Ratschläge/Meinungen
Ja - ich habe es getestet und gehört bzw. nicht gehört in unzähligen Tests. Das ist übrigens auch das Ergebnis der vielen vielen Blindtests die ordentlich durchgeführt und dokumentiert wurden. Vorraussetzung ist ein technisch einwandfreies Gerät das messtechnisch keine Auffälligkeiten hat und ihm Rahmen seiner Leistungsgrenzen betrieben wird. Also 99.99% aller handelsüblichen Verstaerker. Klirrkolben mal aussen vor.skritikrt hat geschrieben:Ach ja? Und du hast das getestet,gehoert usw.das du sowas behaupten kanst?mtt hat geschrieben: Ist doch immer wieder erstaunlich wie wenig Leistung man benötigt für "schon" sehr laut > 95dB und wie sehr unserer "kleiner Mann im Ohr" das Sagen hat - anstelle der Vernunft. Ich gönne jedem seine 1000W 8 Ohm Monoblöcke - nur hören sie sich nicht besser an als ein 200 Euro Verstaerker der innerhalb seiner Leistungsgrenze betrieben wird.
http://www.nubert-forum.de/nuforum/view ... 69#p686493 und das ist "nur" ein vergleich Pioneer SC-LX83 http://www.pioneer.eu/uk/products/42/98 ... /page.html und der soll "angeblich" 7x190Wattliefern koenen (zusamen 1330Watt!!!) vs. Camebridge Audio Azur 751R http://www.cambridgeaudio.com/products/ ... a-receiver der "nur" 7x120Watt RMS liefern kann (aber an 8 Ohm und alle sieben kanaele gleichzeitig) und Max. Leistungsaufnahme von 1700Watt!!!
...
Ich bin mir nicht ganz sicher woher deine ständige Behauptung kommt, dass AV Receiver Herstellung die Leistung z.B. 9x190W "gleichzeitig" angeben und keiner das Versprochene erreicht. Da ist der Wunsch eher Vater des Gedanken. Ich habe immer noch keinen Hersteller gefunden, der das von sich behauptet und nicht einhält. Es ist doch auch völlig egal ob nun 9x190W oder 9x90W dabei rauskommen - beide Versionen spielen so laut, dass ich das auf Dauer bei Musik (30 Minuten oder mehr) nicht hören möchte und so geht es der Mehrheit von Leuten. Heimkino mit kurzeitigen Effekten mal ausgenommen. Sicherlich gibt es Ausnahmen und man kann sich immer "Sonderfälle" an den Haaren herbei konstruieren und einige werden es in entsprechender Umgebung auch ein paar mal im Jahr ausnutzen. Du stellst es leider so dar, als ob darunter gar nichts geht und machst die Ausnahme zur Regel.
Noch mal...wer Pegel will oder meint permanent zu brauchen soll sich das kaufen womit er sein Ziel erreicht. Das werden aber nur die wenigsten sein. Nun hört sich ein 1000W Verstaerker nicht besser an als ein guestiger 50W Verstaerker so lange dieser nicht klirrt bzw. ausserhalb seiner Leistungsgrenze betrieben wird. Und noch mal zum Verständnis: auch mit einem x * 50W AV Receiver kann mal gute 100dB Pegel und mehr erreichen, wenn das restliche Setup stimmt und die Lautsprecher kein Impedanz Minimum unterhalb der eigentlich zulässigen unteren Grenze haben.
Ich lerne natürlich auch gerne dazu und bin schon gespannt auf deine Ausführung warum sich ein 1000W Verstaerker besser anhört also ein 50W Verstaerker (unter der o.g. Annahme) oder warum man für ein Heimkino bzw. eine Stereo Anlage 9 x 190W braucht um glücklich zu werden. Hier werden aus meiner Sicht völlig falsche Werte vermittelt. Der Leistungspegel bleibt leider eine logarithmische Funktion und die meisten Einsteiger wissen nicht, dass sie zu 95% der Zeit unter 10W hören.
"Ein Ahnungsloser kann in 5 Minuten mehr Unfug behaupten, als 10 Gelehrte in ihrem Leben widerlegen könnten." (Amperlite)
Floyd Toole: Sound reproduction – Art and Science
Hobby Unterschiedhören(pelmazo)
F.A.Q Verstaerkerklang (pelmazo)
Floyd Toole: Sound reproduction – Art and Science
Hobby Unterschiedhören(pelmazo)
F.A.Q Verstaerkerklang (pelmazo)
-
skritikrt
- Star

- Beiträge: 1719
- Registriert: So 6. Mai 2012, 00:55
- Wohnort: Ljubljana
- Has thanked: 4 times
- Been thanked: 13 times
Re: Neuer AVR? Bitte um Ratschläge/Meinungen
Na dan erzaehle mal...mtt hat geschrieben:Ja - ich habe es getestet und gehört bzw. nicht gehört in unzähligen Tests.
mtt hat geschrieben:Ergebnis der vielen vielen Blindtests
Ach ja,wierklich wahr? Und bei waelcher Fachzeitschrift bist du Testredakteur?mtt hat geschrieben:ordentlich durchgeführt und dokumentiert
http://www.areadvd.de/lm/AV_Hardware/te ... 02_2.shtml kanst getrost alles lesen...und bei solchen LS gehen gehen die meisten "handelsueblichen Verstaerker" in die knie!mtt hat geschrieben:Vorraussetzung ist ein technisch einwandfreies Gerät das messtechnisch keine Auffälligkeiten hat und ihm Rahmen seiner Leistungsgrenzen betrieben wird. Also 99.99% aller handelsüblichen Verstaerker.
Ja stimmt so...nur ist die Frage ob die "Leistungsgrenze" fuers musikmaterial ausreichend ist? Man hoert doch zb. Karl Moik-s Musikantenstadel,AC-DC live,Brian Adams,J.S.Bach-Orgelwerke usw. nicht bei maesiger Zimmerlautstaerke,oder?!mtt hat geschrieben:Nun hört sich ein 1000W Verstaerker nicht besser an als ein guestiger 50W Verstaerker so lange dieser nicht klirrt bzw. ausserhalb seiner Leistungsgrenze betrieben wird.
Uebrigens-es ist ein gewaltiger unterschied zwischen "schoen"klingend-laut und "nervig-angestrengt"-laut!!!
Hier http://www.pioneer.eu/uk/products/42/98 ... /page.html staeht... "Delivering a stunning 7 x 190W"mtt hat geschrieben:Ich bin mir nicht ganz sicher woher deine ständige Behauptung kommt, dass AV Receiver Herstellung die Leistung z.B. 9x190W "gleichzeitig" angeben und keiner das Versprochene erreicht.
Oooo Sch...e-mus mich geirt haben-entschuldiege bitte.
Also von jetzt an behaupte ich,das die keine "gleichzeitigen" 7x190Watt,sondern "atemberaubende"
Und schaue mal da http://www.neumann-kh-line.com/neumann- ... _O410#,was der beckes69 http://www.nubert-forum.de/nuforum/view ... 10#p713625 hier gepostet hat.
Auf "technische Daten klicken....
Robert
Wohnzimmer
2x nuVero-110,1x nuVero-70,1x nuVero-AW-17,2x nuVero-50,Onkyo TX-RZ900,Oppo BDP-93EU,Sony TC-WR890,LG-OLED65CX3LA,Philips Pronto SBC-RU940,HTPC,IPTV...
Gästezimmer
Onkyo TX-SR525R,nuBox-310,Sony CDP-791,Sony DVP-NS900E,Philips Pronto SBC-RU940
2x nuVero-110,1x nuVero-70,1x nuVero-AW-17,2x nuVero-50,Onkyo TX-RZ900,Oppo BDP-93EU,Sony TC-WR890,LG-OLED65CX3LA,Philips Pronto SBC-RU940,HTPC,IPTV...
Gästezimmer
Onkyo TX-SR525R,nuBox-310,Sony CDP-791,Sony DVP-NS900E,Philips Pronto SBC-RU940
Re: Neuer AVR? Bitte um Ratschläge/Meinungen
@skritikrt:
Am Anfang dachte ich noch ans antworten - aber ich sehe schon es ist die Zeit nicht wert. Da müsste man bei Adam und Eva anfangen. Vielleicht kommst du irgendwann selber drauf.
Allerdings müsstest du dann als ersten Schritt aufhören AreaDVD und andere Werbemagazine für bare Münze zu nehmen bzw. die Aussagen dort kräftig filtern.
Am Anfang dachte ich noch ans antworten - aber ich sehe schon es ist die Zeit nicht wert. Da müsste man bei Adam und Eva anfangen. Vielleicht kommst du irgendwann selber drauf.
Allerdings müsstest du dann als ersten Schritt aufhören AreaDVD und andere Werbemagazine für bare Münze zu nehmen bzw. die Aussagen dort kräftig filtern.
"Ein Ahnungsloser kann in 5 Minuten mehr Unfug behaupten, als 10 Gelehrte in ihrem Leben widerlegen könnten." (Amperlite)
Floyd Toole: Sound reproduction – Art and Science
Hobby Unterschiedhören(pelmazo)
F.A.Q Verstaerkerklang (pelmazo)
Floyd Toole: Sound reproduction – Art and Science
Hobby Unterschiedhören(pelmazo)
F.A.Q Verstaerkerklang (pelmazo)
-
Huskykiro
- Star

- Beiträge: 2372
- Registriert: Do 3. Feb 2011, 11:35
- Has thanked: 7 times
- Been thanked: 36 times
Re: Neuer AVR? Bitte um Ratschläge/Meinungen
Das mit dem Verstärkerklang wurde schon tausendmal durchgekaut
Soll doch jeder kaufen was er für richtig hält
Die einen stehen auf Denon,PIO usw. und die anderen sind halt von mehr Leistung überzeugt
Mister Rauchmulle sucht doch nur ein passenden AVR ohne viel Schnickschnack der gut klingt,
Leistung hin und her.
Wenn er den Lüfter reparieren kann,währe es die einfachste Lösung.
Soll doch jeder kaufen was er für richtig hält
Die einen stehen auf Denon,PIO usw. und die anderen sind halt von mehr Leistung überzeugt
Mister Rauchmulle sucht doch nur ein passenden AVR ohne viel Schnickschnack der gut klingt,
Leistung hin und her.
Wenn er den Lüfter reparieren kann,währe es die einfachste Lösung.
Re: Neuer AVR? Bitte um Ratschläge/Meinungen
Es hat aber leider noch nicht jeder verstanden.Huskykiro hat geschrieben:Das mit dem Verstärkerklang wurde schon tausendmal durchgekaut![]()
Soll doch jeder kaufen was er für richtig hält![]()
Das ist auch gut so. Soll sich jeder den kaufen den er schöner, grosser, schwerer, dicker, dünner findet - oder vielleicht zur Abwechslung nach Features und Funktion für sinnvoller hält.Huskykiro hat geschrieben:Die einen stehen auf Denon,PIO usw. und die anderen sind halt von mehr Leistung überzeugt![]()
Das ist persönlicher Geschmack und einige wollen ihn (den AVR oder Verstaerker) in Pink - meine Töchter zumindest
Wo ich dann leider mich nicht immer zurückhalten kann ist beim Thema Verstaerkerlang und Verstärkerleistung die man angeblich braucht.
Sorry - wie gesagt, wollte die Thread nicht kapern aber manchmal gehen die Pferde mit mir durch wenn zuviel Blödsinn geschrieben wird die Neueinsteiger nicht sofort durchschauenHuskykiro hat geschrieben:Mister Rauchmulle sucht doch nur ein passenden AVR ohne viel Schnickschnack der gut klingt,
Leistung hin und her.
Ist mein letzter Beitrag in diesen Thread.
Back to Topic.
"Ein Ahnungsloser kann in 5 Minuten mehr Unfug behaupten, als 10 Gelehrte in ihrem Leben widerlegen könnten." (Amperlite)
Floyd Toole: Sound reproduction – Art and Science
Hobby Unterschiedhören(pelmazo)
F.A.Q Verstaerkerklang (pelmazo)
Floyd Toole: Sound reproduction – Art and Science
Hobby Unterschiedhören(pelmazo)
F.A.Q Verstaerkerklang (pelmazo)
- RauchMulle
- Star

- Beiträge: 1070
- Registriert: Mo 22. Mär 2004, 13:56
- Wohnort: ..an der Grenze zwischen Baden und Württemberg
- Has thanked: 18 times
- Been thanked: 16 times
Re: Neuer AVR? Bitte um Ratschläge/Meinungen
Jawollja, genau das sucht oder macht der Mister Rauchmulle, welcher sich aber köstlich über das "Gekäpple" amüsiertHuskykiro hat geschrieben:Mister Rauchmulle sucht doch nur ein passenden AVR ohne viel Schnickschnack der gut klingt,
Leistung hin und her.
Wenn er den Lüfter reparieren kann,währe es die einfachste Lösung.
NAD-T758 -> miniDSP-HD -> NAD-C268 / 2 x nuLine 284 / 1 x nuLine CS-44 / 2 x AW991 / 2 x nuLine 24 / 1 x AW443

