In einigen Threads hier im Forum sind wieder Diskussionen darüber aufgekommen wie ich denn meinen Blue Ray Player an einen älteren AV Reciever ohne HDMI Anschluss anschliessen kann um auch die neuen HD Tonformate empfangen zu können.
Auch ging es um bestimmte Mittelklasse BlueRay Player die einen analogen 5.1 oder 7.1 Mehrkanalausgang haben.
Können die wirklich die neuen Tonformate ausgeben ? Klingt das denn genau wie über HDMI ?
Ich versuche das ganze mit relativ wenig technischen Begriffen zu erklären und mit einigen Beispielen darzustellen.
Erstmal muss man sich fragen will ich überhaupt die neuen HD Tonformate und sind die Unterschiede so groß gegenüber den alten Tonformaten ? Mit einer recht hochwertigen Wiedergabekette in der alles vernünftig eingestellt ist und einer guten Aufstellung der Boxen : JA DEFINITV.
Da brauch auch keine Kritik mehr kommen von Leuten die an den alten Tonformaten noch beharren. Beste Beispiel ist die Blue Ray Disc 300. Einlegen und zwischen Deutsch (Dolby Digital 5.1) und Englisch (PCM); Englisch Dolby TrueHD 5.1 wechseln oder von mir aus auch Stirb Langsam 4.0 auf Blue Ray und zwischen Deutsch DTS 5.1 und Englisch DTS-HD MA 5.1 wechseln. Ja also wer da keine Unterschiede hört hat entweder was falsch gemacht oder ganz schlechte Ohren

Aber das nur nebenbei. Zurück zum Thema.
Wir haben nun also einen alten AV Reciever der einen 7.1 Mehrkanaleingang hat und keinen HDMI Eingang bzw. keinen Decoder für die neuen HD Tonformate. Aber er hat doch einen Coaxialen bwz. optischen Eingang ? Kann ich denn die neuen Tonformate nicht darüber wiedergeben ?
NEIN weil folgendes passiert. Der BlueRay Player wandelt intern mit seinem eingebauten Decoder die neuen Tonformate in ein LPCM Mehrkanal Signal um und schickt dieses an den alten Reciever.
Der coaxiale und optische Eingang sind in ihrer Bandbreite begrenzt deswegen kommt bei dieser Methode zwar ein Signal an aber dieses ist nicht vollständig sowie in seiner klanglichen Dynamik begrenzt und hat meistens und das habe ich bei eigenen Versuchen getestet grade im Bass Bereich erhebliche Einbrüche.
Es ist somit absolut keine Lösung und so bleibt uns nur noch die 7.1 Mehrkanal Methode.
Also schauen wir nach Blue Ray Playern auf dem Markt und mit diesem Ausgang.
Ich habe das ganze lange beobachtet und meine ganz persönliche Meinung dazu ist.
Es gibt nur 2 Modelle die überhaupt in Frage kommen !
Alles andere ist entweder vom Hersteller nicht vernünftig beschrieben oder von Fachzeitschriften und Internetseiten nicht getestet worden bzw. beschrieben worden.
Man muss dazu sagen das es ja eigentlich auch ein Thema ist das nur einen ganz kleinen Kreis an Leuten anspricht.
Ich werde erstmal den Player vorstellen der wirklich Referenz in diesem Bereich ist und der einzigste ist, wo der Hersteller auch öffentlich die 7.1 Methode anspricht. Der Sony BDP-S5000ES !
7.1-Kanal Linear PCM-Ausgang sowie Dolby® True HD/DTS-HD Bitstream Audioausgang für externe AV-Receiver/-Decoder
7.1-Kanal-Ausgang mit Advanced Current Segment Audio D/A-Wandler für ältere AV-Receiver/-Decoder
Das ganze ist auch von Area DVD geteste worden und ich möchte kurz aus dem Test zitieren:
Klang interner Decoder, Dolby TrueHD, und DTS-HD Master Audio, Blu-rays Celine Dion, A New Day, Stirb Langsam 4.0: Der interne Decoder des BDP-S5000ES weist einen nicht allzu hohen Ausgangspegel auf, daher ist die Lautstärke beim angeschlossenen Verstärker oder Receiver entsprechend zu korrigieren. Fernab dieser Betrachtung ist die Performance des Decoders erstaunlich gut. Besonders auffällig ist auch hier die enorme Neutralität, die für eine gleichmäßige Abbildung des Frequenzspektrums sorgt. Der im Vergleich zur HDMI-Signalausgabe schmalere Bassbereich ist weit entfernt davon, als zu ausdruckslos abgestempelt zu werden. Verglichen mit den Bassproblemen, die die meisten internen Decoder aufweisen, geht der 5000er ordentlich voran und liefert somit ein tadelloses Fundament ab. Auch an der Stimmdarstellung gibt es wenig zu kritisieren. Vokale Zwischentöne klingen plastischer, wenn das Signal über HDMI weitergereicht wird. Dies verwundert aber auch nicht, da der für uns zum Test verwendete Denon AV-Vorverstärker vom Typ AVP-A1HDA mit das Beste ist, was auf dem gesamten Weltmarkt zu finden ist. Die gebotene Räumlichkeit ist nicht ganz so intensiv wie bei der Highend Denon AVP-A1HDA - hier agiert die AV-Vorstufe schlichtweg sensationell. Auch die Feinauflösung ist verständlicherweise deutlich hörbar besser beim Denon AVP-A1HDA Vorverstärker. Bilanzierend aber können wir dem internen Sony Decoder aber nur allerhöchsten Respekt zollen - er übertrumpft mit seinem echten, direkten Sound die HD-Decoder, die in manchem Mittelklasse AV-Receiver verbaut sind, hörbar. Somit stellt der interne Decoder einen echten Benefit dar. Diese Meinung festigt sich, nachdem wir die englische DTS-HD Master Audio-Tonspur von Stirb Langsam 4.0 angehört haben. Feindynamisch verdient sich der 5000er in Bezug auf seine Gerätegattung Bestnoten. Klar - keine Chance gegen die AVP-A1HDA Vorstufe. Aber für den internen Decoder eines 1.799 EUR BD-Spielers sind die Resultate erstklassig. Unter den Highend BD-Playern setzt der Sony-Decoder trotz mancher Setup-/Einstellungs-Schwäche die Maßstäbe.
Man sieht also der interne Decoder eines Blue Ray Players, der analog 7.1 ausgeben soll muss entsprechend hochwertig sein um vernünftige Ergebnisse erzielen zu können.
Ich zeige jetzt mal kurz einen Mittelklasse Player Sony BDP-S550
Auch hier wieder ein Testauszug von Area DVD zum internen Decoder:
Der interne Decoder für Dolby TrueHD und DTS-HD Master Audio erzeugt im Vergleich zu guten Decodern in AV-Receivern der Mittelklasse/oberen Mittelklasse ein etwas fades und dünnes Klangbild. Der Bass wirkt relativ schmal und bietet kein üppiges Fundament, wie es der Spitzen-Subwoofer PSW-4000 aus unserem KEF 5.1 Ensemble eigentlich genau in der "Ghost in the Shell"-Sequenz bereit stellt. Es fehlt auch etwas an feindynamischer Bewegung (Glockenspiel). Das Klangbild ist akustisch aber harmonisch und angenehm. Ein echter Benefit der neuen Tonformate ist jedoch kaum spürbar. Im DTS-HD Master Audio-Betrieb sind die identischen Höreindrücke vorhanden: Angenehm klingt der Sony-Decoder, aber er schafft es nicht, tief gehende Emotionen akustisch zu vermitteln. Wir raten daher zum Anschluss über HDMI an einen entsprechenden AV-Receiver mit Dolby TrueHD/DTS-HD Master Audio-Decoder.
Der Player liegt bei ca. 300 Euro. Klar der Preisunterschied ist verdammt groß, aber grade das zeigt ja das sich die Investition wenn es um die analoge Wiedergabe geht in diesen günstigen Player nicht lohnt.
Ich möchte noch einen Player zeigen der in etwa in der Klasse des BDP-S550 spielt der Panasonic DMP-BD80
Hier ein Auszug aus einem Test be AV Magazin.de :
Für alle, die keinen AV-Receiver mit HDMI-Eingang besitzen, bietet sich der BD80 förmlich an, da er die im Player dekodierten Signale auch über die 7.1-Analog-Schnittstelle weiterleitet. Der Receiver sollte dann lediglich über einen Mehrkanal-Eingang verfügen.
Der integrierte De-Interlacer und Upscaler bis 1080p setzt die einzelnen Bilder sauber zusammen, die Skalierung auf die Fernsehauflösung gelingt ihm gut.
Hier schließt sich nahtlos die Tonqualität an der DMP-BD80 ist bei richtiger Einstellung in der Lage, bis zu 7.1 Kanäle auch der neuen Tonformate wiederzugeben. Je nach angeschlossenem Equipment gibt man die Signale schon dekodiert über den HDMI- oder analogen Mehrkanalausgang weiter. Alternativ bei hochwertigem AV-Receiver nutzt man dessen HD-Dekoder und schickt alles per Bitstream über HMDI rüber.
Insgesamt setzt sich der Panasonic mit seinen Bild- und Tonleistungen sowie der umfangreichen Ausstattung und Möglichkeiten Maßstäbe.
Hier muss ich leider das Ergebniss im analogen Bereich bezweifeln weil das alles etwas unschlüssig geschrieben ist.
Es wird im gesamten Test nicht speziell auf verwendete Geräte eingegangen. Ich vermute das man den Player zwar in PCM Mehrkanal umwandeln lassen hat dieses aber nur über HDMI ausgegeben hat und foglich die Klangeinstufung dann auch für den analogen Ausgang gleichgesetzt hat. Da finde ich das ganze bei Area DVD doch besser erläutert.
Da wir ja da Ergebnis beim BDP-S550 kennen kann man den Panasonic auch in etwa im gleichen klanglichen Bereich einstufen.
Als letztes möchte ich dann noch den Pioneer BDP-LX71 zeigen der auch bei Area DVD ausführlich getestet wurde, nur ist man da leider nicht auf den analogen Mehrkanal Bereich eingegangen. Preisbereich ca. 500-700 Euro.
Ich habe mir dann mal die Beschreibung angeschaut und muss sagen das ist der erste Hersteller der endlich mal eine vernünftige Übersicht zeigt welche Tonformate wie übertragen werden.

Hier sieht man sehr schön was bei diesem Modell geht bzw. wie es sich allgemein auf alle Player des Marktes bezogen mit den Tonformaten verhält. Hier wird auch der klangliche Murks über optisch und coaxial deutlich.
Somit sind wir dann bei der und meiner Meinung nach einzigen guten Alternative zum Sony BDP-S5000ES angekommen.
Der Player verfügt über hochwertige Wolfson D/A Wandler. Ich würde Ihn mal in etwa klanglich im Bereich des Sony BDP-S5000ES einordnen.
Aber alleine die Beschreibung spricht schon dafür das sich Pioneer mit dem Thema vernünftig auseinander gesetzt hat.
Fazit
Bleibt nur noch die Frage wer sollte seinen alten AV Reciever behalten und analog 7.1 Mehrkanal nutzen ?
Da heißt es natürlich ausprobieren und klanglich vergleichen.
Allgemein kann man aber sagen das gute alte Boliden von Denon Yamaha Marantz Rotel usw. die alle mal im Bereich der Spitzenklasse oder höher eingestuft waren und wirklich üppig dimensionierte Netzteile und einen vernünftigen technischen Aufbau hatten, alle noch heute klanglich deutlich besser sein werden als heutige Mittelklasse Reciever mit HD Decodern.
Wer mal einen AVC-A1SR für 4699 Euro gekauft hat wird sicherlich mit der analogen Methode besser dastehen.
Aber es gibt ja noch viele weitere Geräte die keinen HDMI Eingang haben bzw. vielleicht sogar einen haben aber dieser keine LPCM Signale empfangen kann.
Man sollte natürlich noch den Anschluss Aufwand bedenken. Ich benötige ja maximal 7 einzelne Cinchkabel und da wir analog übertragen auch noch recht gut geschirmte wie z.B. solche die Nubert im Programm hat.
Gedanken
Ich selber plane auch die Anschaffung des Sony BDP-S5000ES. Ich hoffe noch in diesem Jahr um meine 7.1 Kombo aus Rotel RSX 1057 und RB 1050 zu vervollständigen. Möglicherweise gibt es bis dahin ja auch noch Alternativen.
Eine Vorstellung wäre vielleicht ein Player der grade im Bereich 7.1 Mehrkanalausgang richtig gute Wandler verbaut bekommt ein getrenntes Netzteil usw. halt ein High End Produkt für die alte Generation von AV Recievern.
Ja ich hoffe ich konnte das ganze recht gut darstellen und bin auf einige Antworten und Gedanken zu dem Thema gespannt.
Vielleicht kann man das ganze noch etwas verbessern und als festen Punkt im Forum setzen unter einer anderen Überschrift vielleicht.
Das ganze sind wie gesagt nur meine Erfahrungen bin immer offen für Verbesserungen.
So nun hab ich keine Lust mehr

MfG Alex