Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

Ausgabe der HD Tonformate über analogen 7.1 Mehrkanalausgang

Diskussionen über AV-Verstärker/Receiver, DVD-Player, TV-Geräte, Projektoren
DukeNukem
Star
Star
Beiträge: 1357
Registriert: Sa 6. Nov 2004, 22:12
Wohnort: Meschede
Has thanked: 115 times
Been thanked: 208 times

Ausgabe der HD Tonformate über analogen 7.1 Mehrkanalausgang

Beitrag von DukeNukem »

Ja ich denke es wird Zeit das Thema nochmal aufzugreifen.

In einigen Threads hier im Forum sind wieder Diskussionen darüber aufgekommen wie ich denn meinen Blue Ray Player an einen älteren AV Reciever ohne HDMI Anschluss anschliessen kann um auch die neuen HD Tonformate empfangen zu können.

Auch ging es um bestimmte Mittelklasse BlueRay Player die einen analogen 5.1 oder 7.1 Mehrkanalausgang haben.
Können die wirklich die neuen Tonformate ausgeben ? Klingt das denn genau wie über HDMI ?

Ich versuche das ganze mit relativ wenig technischen Begriffen zu erklären und mit einigen Beispielen darzustellen.

Erstmal muss man sich fragen will ich überhaupt die neuen HD Tonformate und sind die Unterschiede so groß gegenüber den alten Tonformaten ? Mit einer recht hochwertigen Wiedergabekette in der alles vernünftig eingestellt ist und einer guten Aufstellung der Boxen : JA DEFINITV.

Da brauch auch keine Kritik mehr kommen von Leuten die an den alten Tonformaten noch beharren. Beste Beispiel ist die Blue Ray Disc 300. Einlegen und zwischen Deutsch (Dolby Digital 5.1) und Englisch (PCM); Englisch Dolby TrueHD 5.1 wechseln oder von mir aus auch Stirb Langsam 4.0 auf Blue Ray und zwischen Deutsch DTS 5.1 und Englisch DTS-HD MA 5.1 wechseln. Ja also wer da keine Unterschiede hört hat entweder was falsch gemacht oder ganz schlechte Ohren :D

Aber das nur nebenbei. Zurück zum Thema.

Wir haben nun also einen alten AV Reciever der einen 7.1 Mehrkanaleingang hat und keinen HDMI Eingang bzw. keinen Decoder für die neuen HD Tonformate. Aber er hat doch einen Coaxialen bwz. optischen Eingang ? Kann ich denn die neuen Tonformate nicht darüber wiedergeben ?
NEIN weil folgendes passiert. Der BlueRay Player wandelt intern mit seinem eingebauten Decoder die neuen Tonformate in ein LPCM Mehrkanal Signal um und schickt dieses an den alten Reciever.
Der coaxiale und optische Eingang sind in ihrer Bandbreite begrenzt deswegen kommt bei dieser Methode zwar ein Signal an aber dieses ist nicht vollständig sowie in seiner klanglichen Dynamik begrenzt und hat meistens und das habe ich bei eigenen Versuchen getestet grade im Bass Bereich erhebliche Einbrüche.
Es ist somit absolut keine Lösung und so bleibt uns nur noch die 7.1 Mehrkanal Methode.

Also schauen wir nach Blue Ray Playern auf dem Markt und mit diesem Ausgang.

Ich habe das ganze lange beobachtet und meine ganz persönliche Meinung dazu ist.

Es gibt nur 2 Modelle die überhaupt in Frage kommen !
Alles andere ist entweder vom Hersteller nicht vernünftig beschrieben oder von Fachzeitschriften und Internetseiten nicht getestet worden bzw. beschrieben worden.
Man muss dazu sagen das es ja eigentlich auch ein Thema ist das nur einen ganz kleinen Kreis an Leuten anspricht.

Ich werde erstmal den Player vorstellen der wirklich Referenz in diesem Bereich ist und der einzigste ist, wo der Hersteller auch öffentlich die 7.1 Methode anspricht. Der Sony BDP-S5000ES !

7.1-Kanal Linear PCM-Ausgang sowie Dolby® True HD/DTS-HD Bitstream Audioausgang für externe AV-Receiver/-Decoder
7.1-Kanal-Ausgang mit Advanced Current Segment Audio D/A-Wandler für ältere AV-Receiver/-Decoder

Das ganze ist auch von Area DVD geteste worden und ich möchte kurz aus dem Test zitieren:

Klang interner Decoder, Dolby TrueHD, und DTS-HD Master Audio, Blu-rays Celine Dion, A New Day, Stirb Langsam 4.0: Der interne Decoder des BDP-S5000ES weist einen nicht allzu hohen Ausgangspegel auf, daher ist die Lautstärke beim angeschlossenen Verstärker oder Receiver entsprechend zu korrigieren. Fernab dieser Betrachtung ist die Performance des Decoders erstaunlich gut. Besonders auffällig ist auch hier die enorme Neutralität, die für eine gleichmäßige Abbildung des Frequenzspektrums sorgt. Der im Vergleich zur HDMI-Signalausgabe schmalere Bassbereich ist weit entfernt davon, als zu ausdruckslos abgestempelt zu werden. Verglichen mit den Bassproblemen, die die meisten internen Decoder aufweisen, geht der 5000er ordentlich voran und liefert somit ein tadelloses Fundament ab. Auch an der Stimmdarstellung gibt es wenig zu kritisieren. Vokale Zwischentöne klingen plastischer, wenn das Signal über HDMI weitergereicht wird. Dies verwundert aber auch nicht, da der für uns zum Test verwendete Denon AV-Vorverstärker vom Typ AVP-A1HDA mit das Beste ist, was auf dem gesamten Weltmarkt zu finden ist. Die gebotene Räumlichkeit ist nicht ganz so intensiv wie bei der Highend Denon AVP-A1HDA - hier agiert die AV-Vorstufe schlichtweg sensationell. Auch die Feinauflösung ist verständlicherweise deutlich hörbar besser beim Denon AVP-A1HDA Vorverstärker. Bilanzierend aber können wir dem internen Sony Decoder aber nur allerhöchsten Respekt zollen - er übertrumpft mit seinem echten, direkten Sound die HD-Decoder, die in manchem Mittelklasse AV-Receiver verbaut sind, hörbar. Somit stellt der interne Decoder einen echten Benefit dar. Diese Meinung festigt sich, nachdem wir die englische DTS-HD Master Audio-Tonspur von Stirb Langsam 4.0 angehört haben. Feindynamisch verdient sich der 5000er in Bezug auf seine Gerätegattung Bestnoten. Klar - keine Chance gegen die AVP-A1HDA Vorstufe. Aber für den internen Decoder eines 1.799 EUR BD-Spielers sind die Resultate erstklassig. Unter den Highend BD-Playern setzt der Sony-Decoder trotz mancher Setup-/Einstellungs-Schwäche die Maßstäbe.

Man sieht also der interne Decoder eines Blue Ray Players, der analog 7.1 ausgeben soll muss entsprechend hochwertig sein um vernünftige Ergebnisse erzielen zu können.

Ich zeige jetzt mal kurz einen Mittelklasse Player Sony BDP-S550

Auch hier wieder ein Testauszug von Area DVD zum internen Decoder:

Der interne Decoder für Dolby TrueHD und DTS-HD Master Audio erzeugt im Vergleich zu guten Decodern in AV-Receivern der Mittelklasse/oberen Mittelklasse ein etwas fades und dünnes Klangbild. Der Bass wirkt relativ schmal und bietet kein üppiges Fundament, wie es der Spitzen-Subwoofer PSW-4000 aus unserem KEF 5.1 Ensemble eigentlich genau in der "Ghost in the Shell"-Sequenz bereit stellt. Es fehlt auch etwas an feindynamischer Bewegung (Glockenspiel). Das Klangbild ist akustisch aber harmonisch und angenehm. Ein echter Benefit der neuen Tonformate ist jedoch kaum spürbar. Im DTS-HD Master Audio-Betrieb sind die identischen Höreindrücke vorhanden: Angenehm klingt der Sony-Decoder, aber er schafft es nicht, tief gehende Emotionen akustisch zu vermitteln. Wir raten daher zum Anschluss über HDMI an einen entsprechenden AV-Receiver mit Dolby TrueHD/DTS-HD Master Audio-Decoder.

Der Player liegt bei ca. 300 Euro. Klar der Preisunterschied ist verdammt groß, aber grade das zeigt ja das sich die Investition wenn es um die analoge Wiedergabe geht in diesen günstigen Player nicht lohnt.

Ich möchte noch einen Player zeigen der in etwa in der Klasse des BDP-S550 spielt der Panasonic DMP-BD80

Hier ein Auszug aus einem Test be AV Magazin.de :

Für alle, die keinen AV-Receiver mit HDMI-Eingang besitzen, bietet sich der BD80 förmlich an, da er die im Player dekodierten Signale auch über die 7.1-Analog-Schnittstelle weiterleitet. Der Receiver sollte dann lediglich über einen Mehrkanal-Eingang verfügen.
Der integrierte De-Interlacer und Upscaler bis 1080p setzt die einzelnen Bilder sauber zusammen, die Skalierung auf die Fernsehauflösung gelingt ihm gut.
Hier schließt sich nahtlos die Tonqualität an – der DMP-BD80 ist bei richtiger Einstellung in der Lage, bis zu 7.1 Kanäle auch der neuen Tonformate wiederzugeben. Je nach angeschlossenem Equipment gibt man die Signale schon dekodiert über den HDMI- oder analogen Mehrkanalausgang weiter. Alternativ bei hochwertigem AV-Receiver nutzt man dessen HD-Dekoder und schickt alles per Bitstream über HMDI rüber.
Insgesamt setzt sich der Panasonic mit seinen Bild- und Tonleistungen sowie der umfangreichen Ausstattung und Möglichkeiten Maßstäbe.

Hier muss ich leider das Ergebniss im analogen Bereich bezweifeln weil das alles etwas unschlüssig geschrieben ist.
Es wird im gesamten Test nicht speziell auf verwendete Geräte eingegangen. Ich vermute das man den Player zwar in PCM Mehrkanal umwandeln lassen hat dieses aber nur über HDMI ausgegeben hat und foglich die Klangeinstufung dann auch für den analogen Ausgang gleichgesetzt hat. Da finde ich das ganze bei Area DVD doch besser erläutert.

Da wir ja da Ergebnis beim BDP-S550 kennen kann man den Panasonic auch in etwa im gleichen klanglichen Bereich einstufen.

Als letztes möchte ich dann noch den Pioneer BDP-LX71 zeigen der auch bei Area DVD ausführlich getestet wurde, nur ist man da leider nicht auf den analogen Mehrkanal Bereich eingegangen. Preisbereich ca. 500-700 Euro.

Ich habe mir dann mal die Beschreibung angeschaut und muss sagen das ist der erste Hersteller der endlich mal eine vernünftige Übersicht zeigt welche Tonformate wie übertragen werden.

Bild

Hier sieht man sehr schön was bei diesem Modell geht bzw. wie es sich allgemein auf alle Player des Marktes bezogen mit den Tonformaten verhält. Hier wird auch der klangliche Murks über optisch und coaxial deutlich.

Somit sind wir dann bei der und meiner Meinung nach einzigen guten Alternative zum Sony BDP-S5000ES angekommen.

Der Player verfügt über hochwertige Wolfson D/A Wandler. Ich würde Ihn mal in etwa klanglich im Bereich des Sony BDP-S5000ES einordnen.

Aber alleine die Beschreibung spricht schon dafür das sich Pioneer mit dem Thema vernünftig auseinander gesetzt hat.

Fazit

Bleibt nur noch die Frage wer sollte seinen alten AV Reciever behalten und analog 7.1 Mehrkanal nutzen ?

Da heißt es natürlich ausprobieren und klanglich vergleichen.

Allgemein kann man aber sagen das gute alte Boliden von Denon Yamaha Marantz Rotel usw. die alle mal im Bereich der Spitzenklasse oder höher eingestuft waren und wirklich üppig dimensionierte Netzteile und einen vernünftigen technischen Aufbau hatten, alle noch heute klanglich deutlich besser sein werden als heutige Mittelklasse Reciever mit HD Decodern.

Wer mal einen AVC-A1SR für 4699 Euro gekauft hat wird sicherlich mit der analogen Methode besser dastehen.

Aber es gibt ja noch viele weitere Geräte die keinen HDMI Eingang haben bzw. vielleicht sogar einen haben aber dieser keine LPCM Signale empfangen kann.

Man sollte natürlich noch den Anschluss Aufwand bedenken. Ich benötige ja maximal 7 einzelne Cinchkabel und da wir analog übertragen auch noch recht gut geschirmte wie z.B. solche die Nubert im Programm hat.

Gedanken

Ich selber plane auch die Anschaffung des Sony BDP-S5000ES. Ich hoffe noch in diesem Jahr um meine 7.1 Kombo aus Rotel RSX 1057 und RB 1050 zu vervollständigen. Möglicherweise gibt es bis dahin ja auch noch Alternativen.

Eine Vorstellung wäre vielleicht ein Player der grade im Bereich 7.1 Mehrkanalausgang richtig gute Wandler verbaut bekommt ein getrenntes Netzteil usw. halt ein High End Produkt für die alte Generation von AV Recievern.


Ja ich hoffe ich konnte das ganze recht gut darstellen und bin auf einige Antworten und Gedanken zu dem Thema gespannt.

Vielleicht kann man das ganze noch etwas verbessern und als festen Punkt im Forum setzen unter einer anderen Überschrift vielleicht.

Das ganze sind wie gesagt nur meine Erfahrungen bin immer offen für Verbesserungen.

So nun hab ich keine Lust mehr :D

MfG Alex
Benutzeravatar
Klempnerfan
Star
Star
Beiträge: 3786
Registriert: Fr 13. Jan 2006, 18:52
Wohnort: Bad Segeberg

Re: Ausgabe der HD Tonformate über analogen 7.1 Mehrkanalaus

Beitrag von Klempnerfan »

Moin Alex!

Erst einmal Respekt, so einen umfangreichen Bericht habe ich schon seit geraumer Zeit hier nicht mehr (durch)gelesen.

Ich beschäftige mich ebenfalls seit längerer Zeit mit diesem Thema (allerdings mehr in meiner kleinen Klangwerkstatt™ als litararisch. Natürlich sollte man trotzdem viel lesen und verlässliche Infos aufsaugen, selbst bei Area kann man mal reinluschern, klar :mrgreen: :wink: ). Für mich stand die Problematik der Nutzung von Ton- und Bildausgabe über einen HDMI-Ausgang (insbesondere bei den Next-Gen-Konsolen) in Verbindung mit meinem Marantz SR-12 S1 im Vordergrund. Und eine Lösungsfindung - SPATZ HDMI 1.3 Repeater incl. 8-Channel analog Audio out - Manual, zum schmökern.

Probleme sehe ich bei Nutzung der analogen Mehrkanal-Eingängen eines AV-Receivers (oder anderer AV-Gerätschaften) in der Aufbereitung der ankommenden Signale, sprich beim (nicht vorhandenem)Processing, der Frequenzweicheneinstellung. So beim Setup in einem Mehrwegesystem aus Sat./Sub. Mit Vollbereichssystemen, alles auf Large, kann man durchaus zu guten Resultaten gelangen (eben so, wie es bei der Nutzung eines Mehrkanal-Einganges häufig angedacht wird). Wer einen AV-Kraftprotz hat, der eine interne Verarbeitung der eingespeisten Signale über den Mehrkanaleingang erlaubt, ist natürlich (fast) ein Glückspilz. Das ist aber eher die Ausnahme, da rar.
DukeNukem hat geschrieben:Ich habe das ganze lange beobachtet und meine ganz persönliche Meinung dazu ist.

Es gibt nur 2 Modelle die überhaupt in Frage kommen !
Nun, das ist mir eine zu geringe Zahl - ich kann mir auch mit anderen Geräten erfreuliche Ergebnisse vorstellen.
DukeNukem hat geschrieben:Alles andere ist entweder vom Hersteller nicht vernünftig beschrieben oder von Fachzeitschriften und Internetseiten nicht getestet worden bzw. beschrieben worden.
Das relativiert für mich natürlich deine obige Aussage wieder. :D ( :wink: )
DukeNukem hat geschrieben:Man muss dazu sagen das es ja eigentlich auch ein Thema ist das nur einen ganz kleinen Kreis an Leuten anspricht.
Gut, aber es ist ein wichtiges Thema, bei dem auch viel praxisfern palavert wird. Ergo geschrieben. Löblich ist natürlich, wenn man Praxiserfahrungen der interessierten Öffentlichkeit mitteilt, die davon profitieren mag.
DukeNukem hat geschrieben:Ich werde erstmal den Player vorstellen der wirklich Referenz in diesem Bereich ist und der einzigste ist, wo der Hersteller auch öffentlich die 7.1 Methode anspricht. Der Sony BDP-S5000ES !

7.1-Kanal Linear PCM-Ausgang sowie Dolby® True HD/DTS-HD Bitstream Audioausgang für externe AV-Receiver/-Decoder
7.1-Kanal-Ausgang mit Advanced Current Segment Audio D/A-Wandler für ältere AV-Receiver/-Decoder
Sony ist gut. Denon auch. Ja, und Marantz :wink:

So ein tolles Gerät, von jeder der genannten Marke, wird einen guten Job machen. Trotzdem würde ich (auch und ebenso) einen solchen Prachtkerl an einen passenden Verstärkungspartner per HDMI andocken.
DukeNukem hat geschrieben:Allgemein kann man aber sagen das gute alte Boliden von Denon Yamaha Marantz Rotel usw. die alle mal im Bereich der Spitzenklasse oder höher eingestuft waren und wirklich üppig dimensionierte Netzteile und einen vernünftigen technischen Aufbau hatten, alle noch heute klanglich deutlich besser sein werden als heutige Mittelklasse Reciever mit HD Decodern.
Da ist was dran!
DukeNukem hat geschrieben:Eine Vorstellung wäre vielleicht ein Player der grade im Bereich 7.1 Mehrkanalausgang richtig gute Wandler verbaut bekommt ein getrenntes Netzteil usw. halt ein High End Produkt für die alte Generation von AV Recievern.
Weiß nich. Der würde schon was kosten. Was ja nichts schlechtes ist.

Vielleicht passend zum Thema ein Beispiel aus meinem Sammelsurium: Der Denon DVD-3930 (immerhin uvP. 1499,--) als (Frequenzaufteiler- und analoger Mehrkanal-Eingang-Signal-Lieferant = bei Filmen!) hört sich bei dieser Anschlussart für mich nicht so prickelnd an, wie wenn er am AVR-3806 per koax./opt./HDMI-Eingang andockt - und den AV-Receiver seinen Job erledigen lässt (mit Denon Link noch eine Prise frischer und dynamischer).

Wenn du verstehst, was ich vermitteln möcht. :wink:

Nordische Grüße!
Mehrkanal - 3 x nuWave CS-65, 2 x nuWave RS-5, 4 x nuLine AW-560, Marantz SR-12S1, Marantz DV 7600, Wii, GameCube's, N64, SNES, DS's, Sony+Microsoft Gedöns / zusätzlich für Stereo - ATM 85, Vincent SP-T100, Vincent SA-T1, Vincent CD-S2
DukeNukem
Star
Star
Beiträge: 1357
Registriert: Sa 6. Nov 2004, 22:12
Wohnort: Meschede
Has thanked: 115 times
Been thanked: 208 times

Beitrag von DukeNukem »

Hallo erstmal :)

Klempnerfan hat geschrieben:Und eine Lösungsfindung - SPATZ HDMI 1.3 Repeater incl. 8-Channel analog Audio out



Hm das sieht ja interessant aus.
Du hast also die PS3 per HDMI an diesem Repeater und der schleift das Bild weiter an den Fernseher. Der Ton läuft dann gleichzeitig über die analogen Mehrkanalsausgänge an deinen Marantz ?

Das Gerät selber hat interne Chips um den LPCM Strom zu erkennen ?

Wäre eine prima Lösung um sämtliche Geräte mit HDMI Anschluss an ältere Reciever anzuschließen.
Klempnerfan hat geschrieben:Wer einen AV-Kraftprotz hat, der eine interne Verarbeitung der eingespeisten Signale über den Mehrkanaleingang erlaubt, ist natürlich (fast) ein Glückspilz. Das ist aber eher die Ausnahme, da rar.
Da muss ich mich selber korrigieren. Die internen Decoder werden immer umgangen.

Bei meinem Rotel passiert das ja auch. Es sind nur noch die Endstufen und der Lautstärkeregler aktiv.

Wenn jemand einen alten Boliden besitzt kann das ja trotzdem von Vorteil sein wenn die Endstufensektion entsprechend hochwertig aufgebaut ist.

Das ist halt auch so eine Sache was das klanglich bessere eines Boliden ist. Die internen Decoder die alles verarbeiten oder die Endstufensektion mit fein aufgebauter Elektronik ? Wahrscheinlich beides

Vorallem muss das Signal ja auch direkt zu den Endstufen gehen sonst würde ja eine doppelte Codierung des Signals stattfinden.

Hm das ganze wirft noch mehr Fragen auf. Was ist die bessere klangliche Ausgangslage ? Ein z.B. in einer PS3 ersteltes LPCM Signal was über einen Repeater geht und dann analog per Mehrkanaleingang in einen Reciever geht.

Oder ein z.B. in einem Sony BDP-S5000ES erstelltes LPCM Signal welches direkt per Mehrkanaleingang an einen Reciever geht.

Oder ein Sony BDP-S5000ES oder anderer BlueRay Player der über den Repeater geht und dann analog per Mehrkanaleingang in den Reciever geht.
Klempnerfan hat geschrieben:Vielleicht passend zum Thema ein Beispiel aus meinem Sammelsurium: Der Denon DVD-3930 (immerhin uvP. 1499,--) als (Frequenzaufteiler- und analoger Mehrkanal-Eingang-Signal-Lieferant = bei Filmen!) hört sich bei dieser Anschlussart für mich nicht so prickelnd an, wie wenn er am AVR-3806 per koax./opt./HDMI-Eingang andockt - und den AV-Receiver seinen Job erledigen lässt (mit Denon Link noch eine Prise frischer und dynamischer)
Hast du mal den klanglichen Vergleich gemacht wenn du den 3806 per HDMI an den Reapeater anschließt und dann über die analogen Mehrkanaleingänge an einen Reciever anschließt ?

Und das dann mal vergleichst mit dem 3806 direkt per analogen Mehrkanaleingänge an einen Reciever.

In beiden Fällen macht der Reciever ja nichts. Hm hoffe ich denke grade nicht falsch :roll:

MfG Alex
Gast

Beitrag von Gast »

Allgemein kann man aber sagen das gute alte Boliden von Denon Yamaha Marantz Rotel usw. die alle mal im Bereich der Spitzenklasse oder höher eingestuft waren und wirklich üppig dimensionierte Netzteile und einen vernünftigen technischen Aufbau hatten, alle noch heute klanglich deutlich besser sein werden als heutige Mittelklasse Receiver mit HD Decodern.
Das würde ich nicht so stehen lassen....
Wenn du mal andere Foren durchforstest haben manche ihre Boliden (z.B SR9600) aufgegeben und sind auf ein Oberklasse Modell ausgewischen und sind sogar zufriedener als zuvor.
Und bei den Klang Test gehen doch sowieso die Meinungen auseinander:
Der eine hört Welten; der eine gar nichts; und dem anderen ist es egal.
Dann gibt es noch Experten die sagen das DU mit unseren billig Nuberts gar kein Unterschied hören kannst,sondern nur mit High End Esoterik Böxchen :roll:
Hier im Forum schwören die meisten auch alle auf ihre älteren Boliden,mal neuere Sachen probegehört?
Der Rudi kann wohl die meisten Teile privat bei sich zu hause hören aufgrund seiner Umbauten.
Viele können sich aber aufgrund des teuren Anschaffungspreises von damals oder der Liebe zur Marke nicht von ihren Schätzchen trennen.

Usw.....ein endloses Thema


Die Referenz ist der Pioneer BDP-LX91,schau dir mal die Bilder vom Innenleben an das wird dein Analog Herz höher schlagen lassen :o)
Da kommt der aktuelle Marantz,Denon,sony bei weitem nicht heran....
Vorallem soll man bei dem Gerät das LS Setup vernünftig konfigurieren können.

Nachteil sehr hoher Anschaffungspreis!

Das geld könnte man zum gesparten dazu tun,nen tollen AVR kaufen und nen normalen BD Player und alles per HDMI Strippen rübersenden :D
Homernoid

Beitrag von Homernoid »

... um dann komprimiertes Material zu hören.... :lol:
Ihr macht Euch alle n Kopp um das ganze Gedöns. :roll:
Gast

Beitrag von Gast »

Ums unkomprimierte Zeugs dreht sich ;)
DukeNukem
Star
Star
Beiträge: 1357
Registriert: Sa 6. Nov 2004, 22:12
Wohnort: Meschede
Has thanked: 115 times
Been thanked: 208 times

Beitrag von DukeNukem »

Horst_ausem_Forst hat geschrieben:Die Referenz ist der Pioneer BDP-LX91,schau dir mal die Bilder vom Innenleben an das wird dein Analog Herz höher schlagen lassen Surprised
Ohja das ist wirklich ein Traum an Gerät. Hat klanglich nur Bestnoten bekommen grade beim internen Decoder für analoge Ausgabe der HD Tonformate. Ja nur die ca. 2000 Euro dafür sind schon heftig.
Horst_ausem_Forst hat geschrieben:Wenn du mal andere Foren durchforstest haben manche ihre Boliden (z.B SR9600) aufgegeben und sind auf ein Oberklasse Modell ausgewischen und sind sogar zufriedener als zuvor.
Da stelle ich mir halt folgende Frage. Nehmen wir an wir schicken nun ein LPCM Signal von einem der von mir genannten und von der von dir genannten Referenz dem Pioneer Blue Ray Player an den SR9600.

Die internen Decoder des SR9600 arbeiten nicht und NUR die Endstufensektion.

Ein 2005 er absolut perfekt in seinem Aufbau der Endstufen Netzeil usw. gebautes Gerät.

Was soll da noch besser gemacht werden ? Bzw. wie kann da ein 2009er Mittelklasse/Oberklasse Modell besser sein ?

Die Leute die ihren Boliden abgeben haben, haben möglicherweise gar nicht auf diese Art mal einen Blue Ray Player angeschlossen, weil sich immer sofort das Problem stellte : Hm kein HDMI mist keine neuen Tonformate usw. Ich verkauf den mal.

Dann holt man sich nen neuen und zack logisch klingt das besser wenn man das erste mal 300 auf Blue Ray hört.

Nur so ein Gedanke ... Ich würd am liebsten mal mit jemandem solche Vergleichstests machen.

Ein Wochenende zig Verstärker durchhören muha :D

Muss aber wirklich nochmal die sachliche und tolle Diskussionsgrundlage hier im Forum loben grade bei solchen Themen. :)



Mfg Alex
Gast

Beitrag von Gast »

Ich kann zu meinem Teil nur sagen das die neuen Tonformate meist besser auflösen als die Standard Formate,und auch wenn ich es mir nur einbilden sollte es macht einfach mehr Spass :D

Ich habe so angefangen mit dem Onyko 604 und PS3 Optisch dran.
Danach habe ich mir noch einmal ein HDMI Kabel besorgt und so die PS3 angeschlossen via HDMI LPCM.
Da gab es schon eine positive Steigerung für die neuen Formate oder halt PCM was auch öfters auf Blu Ray zu finden ist.

Dann den Pioneer Oberklasse Receiver als netten Ausläufer gegönnt.
PS3 verkauft - Standalone Player her.
Neue Tonformate via Bitstream und es klingt besser als die HDMI LPCM Sache von der PS3.

Für diese Faktoren sprechen aber auch das nun die "Dial Norm" im Receiver greift und der Receiver wahrscheinlich was besser macht oder was dazu erfindet wie die PS3.

Was negativ ist in Deutschland bekommt man selten Blockbuster in HD Serviert,aber meist B-Horror Filme oder Dokus sind erstklassig in DTS HD Master abgemischt.
Was ganz löblich ist für die neuen Formate sind Live Konzerte.
Nur so ein Gedanke ... Ich würd am liebsten mal mit jemandem solche Vergleichstests machen.
Ich würde gerne auch mal ein Marantz SR9600 oder Rotel 1067 gegen ein aktuellen Boliden (Pioneer SC-LX90,Denon A1HDA) hören.
In den alten Formaten und mal mit den neuen.
Mal per HDMI mal per analog
DukeNukem
Star
Star
Beiträge: 1357
Registriert: Sa 6. Nov 2004, 22:12
Wohnort: Meschede
Has thanked: 115 times
Been thanked: 208 times

Beitrag von DukeNukem »

Horst_ausem_Forst hat geschrieben:Da gab es schon eine positive Steigerung für die neuen Formate oder halt PCM was auch öfters auf Blu Ray zu finden ist.
Das ist auch so ein Rätsel was ich nicht verstehe. Die PCM Spuren auf den Blue Rays sind ja völlig unkomprimiert was man anhand der Mbps Rate die z.B. die PS3 anzeigt sehen kann. Klingt 10 mal besser als Dolby True HD. PCM Spuren sind z.B. auf Casino Royal und 300 drauf.
Wozu eigentlich noch die ganzen Standards wenn doch theoretisch alle Hersteller ne PCM Spur auf die Blue Ray packen könnten ?

8O


MfG Alex
Gast

Beitrag von Gast »

DukeNukem hat geschrieben:
Horst_ausem_Forst hat geschrieben:Da gab es schon eine positive Steigerung für die neuen Formate oder halt PCM was auch öfters auf Blu Ray zu finden ist.
Das ist auch so ein Rätsel was ich nicht verstehe. Die PCM Spuren auf den Blue Rays sind ja völlig unkomprimiert was man anhand der Mbps Rate die z.B. die PS3 anzeigt sehen kann. Klingt 10 mal besser als Dolby True HD. PCM Spuren sind z.B. auf Casino Royal und 300 drauf.
Wozu eigentlich noch die ganzen Standards wenn doch theoretisch alle Hersteller ne PCM Spur auf die Blue Ray packen könnten ?

8O


MfG Alex
Die meisten Blu Ray Scheiben die wir kaufen können werden meist für den ganzen EU Markt hergestellt.
Wenigstens bekommen wir dann meist aber zumindest zusätzlich eine DTS Spur spendiert.
Meine "Baraka" Blu Ray bietet die höchste Datenrate & Samplingfrequenz so 9-10 MB/s in DTS HD Master,empfinde den Sound als sehr cool :D

Die meisten Horror Filme oder Horror Thriller die von Kinowelt / Ufa / oder Concorde kommen haben auch sehr tolle Sound Spuren meist an Board und sind auch neuerdings sehr gut abgemischt,meist besser als aktuelle Blockbuster.

Die neuen Formate lohnen sich auch am meisten für Konzerte oder Musik Blu Rays.
Antworten