Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

Erfahrungsbericht Rotel RSP 1572 und RMB 1575

Diskussionen über AV-Verstärker/Receiver, DVD-Player, TV-Geräte, Projektoren
dimitri
Star
Star
Beiträge: 2562
Registriert: So 25. Jul 2010, 12:47
Hat sich bedankt: 13 Mal
Danksagung erhalten: 28 Mal

Erfahrungsbericht Rotel RSP 1572 und RMB 1575

Beitrag von dimitri »

Hallo,

hier meine ersten Eindrücke zu der Rotelkombi RSP 1572 und RMB 1575 als Endstufe in Silber.
1. Vorgeschichte
Einige haben es mitbekommen, die Geschichte der Rotels war etwas turbulent. Am 25. November bestellt, landeten sie doch deutlich später als erhofft im schönen Niederbayern. Fast vom Kauf schon zurückgetreteten, habe ich von trendhifi.de als Ausgleich für den Ärger ein durchaus lukratives Angebot erhalten. Immerhin war man auch bemüht, das ganze Debakel zu lösen.
So weit so gut, am 8. Dezember war es dann soweit, und ich konnte die mit schwarzer Folie umwickelten und so vor begehrlichen Blicken geschützten Pakete auspacken.

2. Erster Eindruck, Haptik und Aussehen
Frisch aus der Verpackung fiel erstmal die massive Aluminiumfront auf. Alles sehr gut verarbeitet, allerdings ist die Front der 1572 etwas heller als die der 1575. 100%ig aus einem Guss ist das nicht, aber auch nicht störend.
Die FB war, wie schon in diversen Foren zu lesen, dem Preis der Geräte durchaus nicht angemessen. Grundsätzlich stabil, aber etwas farbloser Kunststoff, keine aktive Beleuchtung, nur einige wenige selbstleuchtende Tasten ließen hier keine Begeisterungsstürme aufkommen. Ein Meisterstück ist das nicht.

3. Power on
Provisorisch für einen kleinen Vergleich mit dem Denon 4810 aufgestellt und eingeschaltet, fiel sofort das extrem helle, blaue Ringlicht auf. Des weiteren hat die 1572 vorne nur einen Standby Knopf, der echte Ausschalter befindet sich hinten 8O wer hat sich denn das ausgedacht? Die LED leuchtet auch im Standbybetrieb mit der gleichen Helligkeit und ist durchaus störend.
Die Endstufe hat vorne einen echten Ein-/Ausknopf mit "Klack", dann ist dort auch alles dunkel.
Wie sich später herausstellte, hat Rotel nicht die Möglichkeit mitgegeben, die Helligkeit der LEDs zu reduzieren oder ganz abzuschalten, statt dessen lagen zwei ringförmige dunkle Aufkleber bei, die man um die runden Knöpfe kleben und somit die Helligkeit verringern konnte. Unkonventionell, aber es hat funktioniert, die Helligkeit der LEDs wurde deutlich reduziert.
Die Vor- und Endstufe war jetzt mit den beiden Front LS, dem BDP sowie dem TV verbunden und die ersten Gehversuche konnten somit beginnen. Nachdem der Funktionstest erfolgreich war, und Mark Knopfler und Sting ein bissl vor sich hin trällerten, machte ich mich daran, das OnScreen Menü zu entdecken.
Der Rotel eigene Purismus macht auch vor dem OnScreen Menü nicht halt. Wenn man das bunte und animierte Menü des Denon gewohnt ist, gleicht es fast einem Kulturschock, wie lieblos das Ganze hier zusammengeschustert war. Sogar das Menü des LX-53 war gegen das des Rotels noch Design Award verdächtig. Soweit der erste Eindruck.
Nachdem ich mich etwas damit beschäftigt hatte, war klar: Das Ganze mag schlicht sein, aber man findet alles und zwar sofort, ohne sich durch zig Menüs und Untermenüs zu hangeln wie etwa beim Denon. Einzelne unklare Begriffe werden in der Betriebsanleitung erklärt - passt.

4. Mögen die Spiele beginnen
Nachdem die wichtigsten Einstellungen vorgenommen wurden, gings dran, mal zu testen, was die beiden leeren Blechbüchsen (in den Gehäusen ist es sehr großzügig eingerichtet) so drauf hatten. Als Quelle diente mein Pio LX-53 und die Brothers in Arms CD. Als Testlied sollte Money for Nothing herhalten und dann ging's los.
Erster Eindruck war, dass die Rotelkombi deutlich mehr von unten her schiebt, als ich es von dem Lied gewohnt war. Ein kurzes Wechseln auf den Denon und hier war das Ganze plötzlich etwas dünner im Bassbereich. Nicht stark, aber doch hörbar. Dazu kam, dass der Denon mit Audessey fuhr, und so den Bassbereich dadurch eh schon mehr betonte als der Rotel, der einfach nur Stereo ohne nix hatte. Nochmal gewechselt und wieder war bei den Rotels einfach mehr Fundament hörbar.
Was die Darstellung der einzelnen Feinheiten betraf, konnte ich die beiden Geräte nicht unterscheiden. Sowohl der Denon als auch die Rotels machten das sehr gut und produzierten eine schöne und entspannt zu hörende Klangkulisse, wenn auch die Rotels mehr Spaß machten.
Ebenfalls bemerkenswert ist die Tatsache, dass man bei der Rotelvorstufe kein Relaisklicken mehr hört, ganz im Gegensatz zu anderen mir bekannten AVRs.

5. Partnertausch
Um herauszufinden, wer der Produzent des Bassfundaments ist, hab ich die Endstufe an die PreOuts des Denon angeschlossen, Audessey abgeschaltet und voilà da war das Bassfundament wieder. Es scheint wohl so zu sein, dass beide Vorstufen das entsprechende Signal liefern, die Denon Endstufe das aber nicht so umsetzen kann. Den Vergleichstest habe ich nach einigen weiteren Umsteckaktionen beendet, um die Rotelkombi an ihrem neuen Platz anzuschließen. Der Denon kann die Arena aber erhobenen Hauptes verlassen. Aussagen wie, ganz neue Details entdeckt, breitere Bühne etc. passen zu diesem kleinen Vergleichstest definitv nicht. Auch den analytischen Klang, der den Rotelendstufen oft nachgesagt wird, konnte ich nicht feststellen. Um sowas hinzubekommen, müssten sowieso die Lautsprecher und nicht die Endstufe gewechselt werden.

6. Rumgemacht
Die freie Zeit am Freitag hab ich statt ernster Arbeit (=Einstellung des EQ, Abstandsmessen für Surround, etc) lieber mit Musikhören verbracht. Die neue Kombi macht definitiv Spaß, der parametrische EQ kann einfach per FB oder direkt per Drehknopf am Gehäuse bedient werden. Laute Musik und etwas dröhnen im Kickbassbereich? Kein Problem einfach den Frequenzbereich um 1 oder 2 db abgesenkt und schon ist es besser. Das ist schon deutlich einfacher als beim Denon.
Die Vorstufe hat neben der üblichen Dolby PL IIz auch einige DSP Programme mit an Bord, die man, anstatt sich lustige Namen dafür auszudenken, der Einfachheit DSP1, DSP2 etc. genannt hat. Es handelt sich hier um mehr oder weniger hallige Einstellungen, die man sich mal kurz anhören kann, dann aber auch gerne wieder abgeschaltet werden.
Interessanter ist hingegen die Dolby 3 Stereo Funktion. Damit wird auch der Center mit angesteuert und man kann, mit etwas Einstellungsaufwand, einen durchaus brauchbaren Effekt erzielen. Die Bühne wird hier breiter, verliert im Gegenzug aber an Tiefe. Gute Aufnahmen sollte man damit nicht vermurksen, aber bei Liedern die nicht so toll gelungen sind, kann man damit das "an den Lautsprechern kleben" sehr gut abstellen und quasi eine 2D Darstellung erzeugen. Ich werd damit noch etwas rumspielen und insb. auch die Laufzeiten noch einstellen.
Etwas in der Richtung wurde hier ja schon mal unter dem Stichwort Trinaural behandelt. Vermutlich ist das Dolby Stereo 3 etwas ähnliches oder sogar das gleiche. Auf jeden Fall werd ich mich nochmal genauer damit beschäftigen, ob sich das noch verbessern lässt.

7. Todo
Nachdem gestern auch die farbigen Absorber vom Schaumstoffdiscounter gekommen sind (die verpacken das Basotect mit anderen Basotectplatten), werden diese heute an die Wand geklebt und die Surroundeinstellungen vorgenommen. Dazu gibt es auch einen eingebauten Generator, der Rosa Rauschen erzeugt, mittels dessen (und einem db Meter) dann die Pegel der einzelnen LS einzustellen sind. Die Laufzeitverzögerung wird durch das Eintragen der Entfernung vom Hörplatz berechnet. Scheint sich vom Aufwand her also in Grenzen zu halten.
Bilder von der fertigen Kombi werden dann natürlich noch nachgereicht.

Dim
highendmicha
Star
Star
Beiträge: 5760
Registriert: Sa 23. Apr 2011, 00:09

Re: Erfahrungsbericht Rotel RSP 1572 und RMB 1575

Beitrag von highendmicha »

Schöner vorab bericht dim.!
Kannst du nicht von den einzelnen rotels schonmal ein bild mit anhängen????
Da es mit dem gesamtbild ja noch ein wenig dauern wird,verständlicher weise! :wink:
Benutzeravatar
aaof
Star
Star
Beiträge: 13014
Registriert: Fr 18. Jun 2010, 16:37
Hat sich bedankt: 907 Mal
Danksagung erhalten: 762 Mal

Re: Erfahrungsbericht Rotel RSP 1572 und RMB 1575

Beitrag von aaof »

Sehr interessanter Bericht!

Gruß

aaof
Hobby-Raum: nuBoxx B-70 | nuXinema preAV | Anti-Mode X2
Apollon 1ET400A MINI | Bluesound Node 130
WZ: Klipsch | Dali Fazon Sat | nuSub XW-900 | NAD T758 V3i (Dirac), PC: nuVero 50
dimitri
Star
Star
Beiträge: 2562
Registriert: So 25. Jul 2010, 12:47
Hat sich bedankt: 13 Mal
Danksagung erhalten: 28 Mal

Re: Erfahrungsbericht Rotel RSP 1572 und RMB 1575

Beitrag von dimitri »

highendmicha hat geschrieben:Kannst du nicht von den einzelnen rotels schonmal ein bild mit anhängen????
Ich hab jetzt eins in die Galerie eingestellt:
11571

Dim
Benutzeravatar
König Ralf I
Star
Star
Beiträge: 6409
Registriert: Mo 30. Mär 2009, 21:53
Wohnort: MG
Hat sich bedankt: 1 Mal
Danksagung erhalten: 65 Mal

Re: Erfahrungsbericht Rotel RSP 1572 und RMB 1575

Beitrag von König Ralf I »

Hallo,
Erster Eindruck war, dass die Rotelkombi deutlich mehr von unten her schiebt, als ich es von dem Lied gewohnt war.
Das kommt mir bekannt vor.

Gleiche Erfahrung beim Wechsel von Denon AV-Receiver nach Pioneer AV-Receiver (ebenfalls ICEPOWER Class-D Endstufen von B&O)

Grüße
Ralf
Tschö , war schön mit euch
acky
Star
Star
Beiträge: 1996
Registriert: Fr 13. Mai 2011, 12:28
Wohnort: Hannover
Hat sich bedankt: 699 Mal
Danksagung erhalten: 110 Mal

Re: Erfahrungsbericht Rotel RSP 1572 und RMB 1575

Beitrag von acky »

Hallo Dim,

ich habe mir gerade RSP 1572 mit RMB 1565 bestellt. Da ich bereits eine RB 1582 Stereoendstufe besitze, reicht mir die kleine :D 5-Kanalendstufe

Ich bin auf Deine weiteren Erfahrungen gespannt!
NAD T758 V3, nuPower D
NuVero 110, NV 70, NV 50, AW 17
Bluesound Node N130, DS 718+ NAS
Oppo 93, PS 3, Rotel RCD-1520
Panasonic TX-65FZW835
highendmicha
Star
Star
Beiträge: 5760
Registriert: Sa 23. Apr 2011, 00:09

Re: Erfahrungsbericht Rotel RSP 1572 und RMB 1575

Beitrag von highendmicha »

acky hat geschrieben:ich habe mir gerade RSP 1572 mit RMB 1565 bestellt. Da ich bereits eine RB 1582 Stereoendstufe besitze, reicht mir die kleine :D 5-Kanalendstufe
Also acky du wirst doch jetzt wohl nicht abtrünnig????? 8O 8O 8O :sweat: :sweat: :sweat: :evil: :evil: :evil:
acky
Star
Star
Beiträge: 1996
Registriert: Fr 13. Mai 2011, 12:28
Wohnort: Hannover
Hat sich bedankt: 699 Mal
Danksagung erhalten: 110 Mal

Re: Erfahrungsbericht Rotel RSP 1572 und RMB 1575

Beitrag von acky »

highendmicha hat geschrieben:
acky hat geschrieben:ich habe mir gerade RSP 1572 mit RMB 1565 bestellt. Da ich bereits eine RB 1582 Stereoendstufe besitze, reicht mir die kleine :D 5-Kanalendstufe
Also acky du wirst doch jetzt wohl nicht abtrünnig????? 8O 8O 8O :sweat: :sweat: :sweat: :evil: :evil: :evil:

Oh Micha, Dir werde ich immer treu bleiben :D

Onkyo nicht, den gebe ich in Zahlung :eusa-whistle:

Ich hab mich mit dem Rotel-Virus infiziert...
NAD T758 V3, nuPower D
NuVero 110, NV 70, NV 50, AW 17
Bluesound Node N130, DS 718+ NAS
Oppo 93, PS 3, Rotel RCD-1520
Panasonic TX-65FZW835
dimitri
Star
Star
Beiträge: 2562
Registriert: So 25. Jul 2010, 12:47
Hat sich bedankt: 13 Mal
Danksagung erhalten: 28 Mal

Re: Erfahrungsbericht Rotel RSP 1572 und RMB 1575

Beitrag von dimitri »

Noch ein werdender Rotelier also :D

Absorber sind oben, jetzt gehts an die Surroundeinstellungen.

11573

Dim
highendmicha
Star
Star
Beiträge: 5760
Registriert: Sa 23. Apr 2011, 00:09

Re: Erfahrungsbericht Rotel RSP 1572 und RMB 1575

Beitrag von highendmicha »

acky hat geschrieben:
highendmicha hat geschrieben:
acky hat geschrieben:ich habe mir gerade RSP 1572 mit RMB 1565 bestellt. Da ich bereits eine RB 1582 Stereoendstufe besitze, reicht mir die kleine :D 5-Kanalendstufe
Also acky du wirst doch jetzt wohl nicht abtrünnig????? 8O 8O 8O :sweat: :sweat: :sweat: :evil: :evil: :evil:

Oh Micha, Dir werde ich immer treu bleiben :D

Onkyo nicht, den gebe ich in Zahlung :eusa-whistle:

Ich hab mich mit dem Rotel-Virus infiziert...
Da hast du jetzt aber lieb gesagt!!!! :oops:
Bin ja ganz gerührt!
Aber ist doch kein Problem,wie ich ja schon oft geschrieben habe ,vertrete ich die meinung das jeder glücklich werden soll,mit was für geräten oder Boxen auch immer!!!!!
Wichtig ist nur das er hinterher damit glücklich ist!
Und wenn Rotel das bei dir schafft, freue ich mich um so mehr für dich! :wink:
Ein netter typ bleibst du trotzdem! :D
Antworten