TEST CA Azur-752BD
Gestern war es soweit, dass ich den Oppo in den Laden zurückgebracht habe. Ich habe meine Fragen bezüglich des CA 752 in Bezug auf das Upsampling vorbringen können, aber da wusste man auch nicht sofort eine verbindliche Antwort. Stattdessen gab es diesen in der Zwischenzeit nun auch als Auspackgerät und ich bekam ihn zu meiner Freude auch noch für eine Woche zum Ausprobieren in die Hand gedrückt. Diesmal ist der Karton schon deutlich zierlicher und auch leichter (Player wiegt 5 kg), aber ich war ja diesmal sowieso mit dem Auto.
Ich habe den Player auf direktem Weg nach Hause gebracht (es soll mit so einem geborgten Gerät ja nichts passieren und ein wenig Akklimatisation ist ja auch immer gut). Dann musste ich aber erst noch einmal los, um verschiedenste Erledigungen vorzunehmen.
Am Nachmittag habe ihn schon mal schnell angeschlossen und des Setup vorgenommen. Dabei habe ich schon im Menü eine Antwort auf meine Frage entdeckt: Das Upsampling des CA arbeitet nicht nur bei analoger Ausgabe, sondern auch am digitalen coax- od. optischen Ausgang, wo es in Stufen auf bis zu 192 kHz einstellbar ist! Das lässt ja hoffen!
Also wie den 105er Oppo einmal per HDMI und einmal analog an die Emo angeschlossen und wieder die Nuday-CD eingeworfen. An der Emo alles wieder auf direkt gestellt und zum Vergleich wieder mit Wiedergabe über HDMI begonnen, also so, dass die Emo wandelt. Ich habe das gewohnte Klangbild. Alles ist schick soweit.
Nun der spannende Moment des Umschaltens, und - - - eigentlich möchte ich sagen, schon nach den ersten Tönen hatte ich Gewißheit. Das war ein innerliches "YES"!!! Das hat sich mit weiterem Hörmaterial zur Gewissheit verfestigt. Ich versuche mal, die Unterschiede zu beschreiben:
Beim Umschalten auf Analog-Ausgabe des CA gewinnt die Musik auch deutlich an Räumlichkeit. Nicht so aufgesetzt, wie ich es bei dem Oppo empfunden habe, sondern sehr natürlich. Die Musik löst sich damit gleichzeitig noch deutlich besser von den Lautsprechern. Ohne, dass das Klanggeschehen räumlich an einen heranrückt (es bleibt also gleich weit entfernt, wie zuvor), hat man das Gefühl, dass man jetzt mit der Lupe hört. Man hört mehr Details, die Höhen sind noch verfärbungsfreier und damit natürlicher als über die Emo. Der Bass kommt ja von der Emo eh schon knackig. Hier im Vergleich aber relativ grob! Der CA behält das Volumen und die Präzision im Bass bei, lässt ihn aber locker swingen! Einfach herrlich! Insgesamt entwickelt die Musik bzw. enthält sie jetzt eine ungeheure Detailpräzision! Als Musiker tue ich mich schwer mit Formulierungen wie, dass ein Gerät musikalisch(er) sei. Musikalität im Sinne eines Musikers kann nicht von einem technischen Gerät geleistet werden. Dennoch fällt mir keine andere Beschreibung ein, die das besser treffen könnte. Das Klangbild des CA ist tatsächlich musikalischer: Der Bass liefert ein schönes, herrlich präzises und mühelos sowie federnd präsentiertes Fundament, auf dem dann alles, was Melodieträger ist, schön schwebt, ohne aber jemals vordergründig zu sein. Der Melodiebereich wirkt bei der Emo etwas "abgeduckter". Beim CA kann man an dieser Stelle die Beschreibung dieses Amagram-Q5-Upsamplings gehörmäßig nachvollziehen, dass hier das komplette Signal neu gerechnet, dabei auch im Timing korrigiert wird und dann völlig neu aufbereitet aus dem Gerät gegeben wird. Das Ergebnis kann sich echt hören lassen und ist genau das, was ich mir als Verbesserung von solch einem Gerät erhofft hatte! Allein in dieser Disziplin, also CD-Wiedergabe, ist das Ergebnis für mich schon so überzeugend, dass es mir den Kaufpreis wert ist! (Darf natürlich von jedem gern anders gesehen werden!

). Dabei habe ich noch keine der anderen Disziplinen getestet! Da werde ich nach Möglichkeit auch noch mehr probieren, aber ich gehe eigentlich davon aus, dass die Wiedergabe in den anderen Bereichen adäquat ist. Tonlich kann es ja nicht anders sein bzw. werden, da hier jeder Tonkanal seinen eigenen Wandler hat (der eigentlich ja sogar Stereo kann und diese Kapazität für einen einzigen Kanal zur Verfügung hat - theoretisch könnten die 5 Wolfsson-Wandler also 10 Kanäle versorgen! - wobei er bis 7.1 konfiguriert werden kann), der also in jedem Betriebszustand immer zuständig ist (im Gegensatz zu dem Oppo, wo es insgesamt 4 Wandler gibt, wovon zwei bessere die Stereosektion versorgen und die zwei anderen den Rest!).
Bildtechnisch mache ich mir auch keine Sorgen. Da steckt ein hervorragender Scaler drin, der auch 4K kann! Der sollte mit 1080p kein Problem haben und Bluray ist ja naturgemäß schon besser als die von mir bislang gewohnte DVD. Das Konzept des CA ermöglicht mir mit seinen Anschlüssen und dem Upsampling - im Gegensatz zum Oppo - somit z.B. auch das Vorschalten meines Kabelreceivers, von dem dann TV-Bild und -Ton auf ein neues Niveau gehoben werden sollte. Alle Möglichkeiten des Players könnte ich sowieso erst ausprobieren, wenn ich das Gerät gegen den jetzigen Player ersetze und entsprechend komplett anschließe! Es gibt z.B. auch noch einstellbar Filter! Bin gespannt, was da noch alles geht...!
Übrigens setzt sich die klangliche Verbesserung nach Umschalten des CA auf Analogausgabe weiter fort, wenn man DANN noch die Emo-Monos auf Class-A umschaltet. Da tun sich zwar keine "Welten" mehr auf, aber es passt in Klangcharakter und Detailtreue hervorragend zusammen!
Ach, ich freue mich schon jetzt wie ein kleines Kind zu Weihnachten!

Wird dann ja wohl auch ein Weihnachtsgeschenk an mich selbst!
Übrigens finde ich den CA im Detail noch wertiger als den Oppo in Sachen Fertigungsqualität. Das mache ich vor allem an den Schaltern etc. fest, auch die Fernbedienung gefällt mir wesentlich besser. Endlich wackelfreie Tasten mit vernünftigem Druckpunkt! Vom Menü her sind sie bis auf wenige Details gleich. Da merkt man die Verwandschaft. Und zu aller Freude ist der CA noch dazu deutlich flacher, passt also ohne Umbaumaßnahmen in mein Rack an die Stelle des jetzigen Onkyo. Das Leihgerät ist zufällig auch noch schwarz und grundsätzlich hat der CA auch ein blaues Display, so dass er auch äußerlich hervorragend zu den Emos passt! Besser geht's also nicht.
Meine Frau - welcher der Oppo im Klang gut gefallen hatte (in dem Sinne, dass sie ihn besser fand als die Emo) - habe ich dann auch zu einem Hörvergleich eingeladen (schließlich soll es ihr ja auch gefallen und es ist natürlich auch gut, einen Rechtfertigungsgrund für die wahrscheinlich bevorstehende Ausgabe zu haben

). Sie ist nicht eine sooo konzentrierte Hörerin, die sich im täglichen Hören um Nuancen im Klanggeschehen Gedanken machen würde. Sie hat hier aber auch mit dem Umschalten sofort die Unterschiede in die positive Richtung feststellen können und fand es auch sehr angenehm für ihre Ohren, mit denen sie auch schon mal Schwierigkeiten hatte. Das ist also eigentlich die schönste Nachricht, dass wir uns beide geschmacklich hier positiv bestätigt finden!
Ich hätte es eigentlich nicht gedacht, dass zum Oppo doch noch solch ein unterschiedliches Ergebnis möglich ist, aber da es dieses gibt, welches genau meine Erwartungen erfüllt, der Player in den Maßen und vom Design her hervorragend passt und eigentlich alles kann, was heute so landläufig möglich ist, ist der Kauf somit beschlossene Sache!
Ihr seht mich also mit strahlendem Gesicht auf meinem Sofa sitzen und ich freue mich schon auf Vollanschluss des Gerätes (nach dem Bezahlen) und viele weitere Hörstunden!
Natürlich muss ich mir jetzt auch mal Gedanken machen, welche Bluray denn bald auf den Bestellzettel kommt! Habe ja noch keine ...
Ich hoffe, ihr hattet soviel Spaß beim Lesen, wie ich beim Hören.
Schönen 1. Advent noch, Kulturwolf