Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

Erfahrungen mit nuPower D

Diskussionen über klassische Zwei-Kanal-Geräte wie Verstärker, CD-Player, Plattenspieler
Benutzeravatar
feli05
Profi
Profi
Beiträge: 321
Registriert: Di 2. Jul 2013, 13:37
Has thanked: 7 times
Been thanked: 27 times

Re: Erfahrungen mit nuPower D

Beitrag von feli05 »

Haleluja Weyon,

und sorry, habe heute früh echt nicht das Ganze Forum durchgestöbert; hab´s einfach nicht gleich gemerkt!
Und natürlich: Live long and prosper!

@ Thomas: hab ich auch gemerkt, die Frage ist nur wann? :D
Spaß beiseite, ich habe den Text absichtlich so weitergeschrieben, weil tatsächlich einige Nuberianer (u.a. wegen dem Mann im Ohr) stark am überlegen und sparen sind!

Finde ich auch ok, wenn man tatsächlich die Möglichkeit hat bzw. einfach unser Hobby "Musikhören" abseits von MP3 tiefergehend betreibt.
Hatte diesbezüglich einige nette Gespräche am NuDay und am Frühstückstisch im Hotel am Sonntag ;-) mit Weyon, oder?

Und abseits eines Vergleiches mit dem Wertverlust auch nur eines Kleinwagens im ersten Jahr.... dann kauft man sich vielleicht lieber einen 2 oder 3-Jahres-Wagen und bekommt dafür die nupower D + vielleicht sogar noch eine 110er oder ...

Ich gehe im Übrigen stark davon aus, daß die nuPower D auf Dauer auch zuverlässiger ist als ein Pkw. Insofern darf man ja einmal grübeln... 8)

Bin mal gespannt wann Don Kuleone ein neues Bild seines Avatars einstellt - nämlich grinsend :mrgreen:
Dies ist auch kein Neid, sondern ich freu mich für jeden, der (bald) zufriedener Nutzer des neuen Verstärker-Duos ist.

Schönen Abend noch + Grüße
Benutzeravatar
Don Kuleone
Star
Star
Beiträge: 2737
Registriert: Mo 24. Feb 2014, 13:15
Wohnort: Hannover
Has thanked: 409 times
Been thanked: 135 times

Re: Erfahrungen mit nuPower D

Beitrag von Don Kuleone »

feli05 hat geschrieben:...
Finde ich auch ok, wenn man tatsächlich die Möglichkeit hat bzw. einfach unser Hobby "Musikhören" abseits von MP3 tiefergehend betreibt.
Hatte diesbezüglich einige nette Gespräche am NuDay und am Frühstückstisch im Hotel am Sonntag ;-) mit Weyon, oder?
MP3 sind nicht so schlecht wie manche denken. Insbesondere CBR 320kbit/s mit dem neuesten LAME Kodierer. Der LAME ist richtig gut. Kein Vergleich mehr mit den Anfängen von MP3.
...
Bin mal gespannt wann Don Kuleone ein neues Bild seines Avatars einstellt - nämlich grinsend :mrgreen:
Dies ist auch kein Neid, sondern ich freu mich für jeden, der (bald) zufriedener Nutzer des neuen Verstärker-Duos ist.
Wer weiß, wer weiß :mrgreen:
NV 140 | NV 70 | NL 24 | AW 1300 DSP | Denon X3800H | WiiM Pro | miniDSP Flex TRS | Apollon Hypex NCx500 Stereo
NV 60 | WiiM Pro | miniDSP Flex TRS | Apollon Purifi Mini
BD DT770 250Ohm | Topping DX7s
https://www.lautsprecherforum.eu
Benutzeravatar
feli05
Profi
Profi
Beiträge: 321
Registriert: Di 2. Jul 2013, 13:37
Has thanked: 7 times
Been thanked: 27 times

Re: Erfahrungen mit nuPower D

Beitrag von feli05 »

Hallo liebe Forianer,

wie schaut es denn nun aus; wer hat denn nun schon eine nuPower D (seit kurzem) zu Hause stehen?
Gibt es denn schon erste Äusserungen?

:bow-blue:

oder eher

:angry-banghead: ...... weil ein Lautsprecher-Fremdfabrikat ohne selbstrückstellender Sicherung schon kaputt gegangen ist.... (war nur ein Spaß!)


viele Grüße

Robert
The New Statement
CS-72; AW 1100
Rotel RB 981/RC972, Marantz CD 67 MKII OSE; Cambridge CXU
Pioneer SC-2023; nuVero 4 + ATM
neu :-) nuJubilee 45 im Jugendzimmer
Benutzeravatar
palefin
Star
Star
Beiträge: 11337
Registriert: So 11. Nov 2012, 18:34
Wohnort: NRW: 40xyz

Re: Erfahrungen mit nuPower D

Beitrag von palefin »

ja sicher dat...

lies dich mal durch diesen thread...

http://www.nubert-forum.de/nuforum/view ... &start=180
Grüße, palefin

WoZi:5.1:3*nv4,2*nv3,AW12@Denon:X4100;DBT3313;DCD720.
Hobbyr.:Syn.D114& M UD7007>Y.RX-A1030>(ATM11>)NAD C275>KEF R700//
AZi:Yamaha R-N500>ATM383>KEF Q300&Nubox101(am PC)//SZ:Yam.R-N402>Kef LS50
Benutzeravatar
feli05
Profi
Profi
Beiträge: 321
Registriert: Di 2. Jul 2013, 13:37
Has thanked: 7 times
Been thanked: 27 times

Re: Erfahrungen mit nuPower D

Beitrag von feli05 »

.. den tollen Thread kenne ich, die Berichte sind durchweg sehr interessant.
Es war bestimmt ein tolle WE in Berlin! Wobei die Frage noch offen steht, ob der Frosch geküsst wurde.... :oops:

Der Mini-NuDay in Berlin war aber vor dem offiziellen NuDay in Gmünd 12./13.06.
Ob das Verstärkerduo aus der tatsächlichen End-Serie war oder aus einer Vor-Serie ist mir nicht bekannt. Und wie groß und ob tatsächlich (marginale) Unterscheide bestehen ebenfalls???
NuPower und NuControl werden erst seit kurzem offiziell ausgeliefert KW 31/32.

Ich hätte vielleicht besser "weitere Äusserungen" schreiben sollen und bin nun gespannt auf Statements der ersten glücklichen "Serien"besitzer.
Gibt es eigentlich ebenfalls 4 Wochen Rückgaberecht? oder besser wurde dies schon in Anspruch genommen?

wieder Grüße

Robert
The New Statement
CS-72; AW 1100
Rotel RB 981/RC972, Marantz CD 67 MKII OSE; Cambridge CXU
Pioneer SC-2023; nuVero 4 + ATM
neu :-) nuJubilee 45 im Jugendzimmer
Jamajop
Semi
Semi
Beiträge: 97
Registriert: Di 5. Apr 2005, 19:25
Been thanked: 4 times

Re: Erfahrungen mit nuPower D

Beitrag von Jamajop »

Hallo zusammen!

Habe lange nicht mehr geschrieben hier und nur immer wieder mitgelesen.
Meine ersten Bubis habe ich vor ziemlich genau 38 Jahren erworben.

In meinen Räumen konnte ich viele Nubert Boxen geniessen - darunter auch Exoten wie die Obeliske (noch größere Varianten der Rundstrahl-Pyramiden).
Viele Jahre war ich mit den 707 R (also den Rundstrahl-Pyramiden) überglücklich, bis ich bei einem meiner Besuche mit Günter zusammen über das Leben und die Lautsprecher an sich philosophierte. Lange Rede: Ich ging mit den nuWave 125 nach Hause.

Dieses Glück ging zu Ende, als bei einem weiteren Besuch auf einmal die nuVero 14 vor mir Stand.
Diese wurden nun seit einigen Wochen mit den nuControl betrieben, der wiederum eine Onkyo M 5890 angetrieben hat.
Kenner wissen, dass eben dieses Teil seit langen bei Günter im Labor steht.

Seit ca. 2 Stunden hat die wundervolle Onkyo Endstufe (optisch einfach nur schön) das Rentenalter erreicht.
Eine nuPower hat Ihr den Platz streitig gemacht. Eben dieser Wechsel veranlasst mich diese Zeilen zu schreiben.

Ich habe über die Jahre mit den Evolutionen der Nubert Boxen viele Schritte nach "Vorne" gemacht, doch was die nu-Kombination mit den nuVero 14 anstellt ist schlichtweg sensationell. Es ging schon der besagte Vorhang zur Seite als ich die Original-Vorstufe gegen eine Nakamichi CA-5 tauschte, doch wie mir gerade im Moment Yello das "Oh Yeah" um die Ohren schlägt ist einfach unglaublich.

Daher an dieser Stelle auf unpersönlichem Weg ein Dank an Günter Nubert - ich bin gespannt was noch so alles kommt!

Auch vielen Dank an Martin Bühler - Deine Reaktionszeiten und die Qualität des geleisteten Service sind "One of a kind"!

Ich bin jetzt mal Musik hören ...
NuVero powered by nuAmps

People are like music - some speak the truth, others just make noise!
Benutzeravatar
feli05
Profi
Profi
Beiträge: 321
Registriert: Di 2. Jul 2013, 13:37
Has thanked: 7 times
Been thanked: 27 times

Re: Erfahrungen mit nuPower D

Beitrag von feli05 »

Danke für den schönen Bericht aus der Praxis :D

genau wie Catwiesl geschrieben hat
Catwiesl hat geschrieben: (...) Ich würde eben gern einen Bericht lesen - verschwurbelt oder nicht, aber besser schon - von jemanden, der das Teil hat. :)
Danke nochmals !

Hoffe brother08 , dickbauch, und Dr. Bop als stolze Besitzer der Kombi finden die Zeit und Lust auch bald einmal eine kurzen Praxisbericht zur nuPower und dem nuControl hier zu schreiben. Und von welchen Endstufen/Verstärker der Wechsel hin zur nu-Kombi erfolgte.

Ich bin mir sicher, dann gibt der kleine Mann im Ohr von mk_stgt erst recht keine Ruhe mehr :wink: und nicht nur der von ihm :evil:
mk_stgt hat geschrieben:Könntet ihr mal bitte was negatives bzgl nucontrol schreiben, der mann im ohr gibt keine ruhe...
so long + Grüße

Robert
The New Statement
CS-72; AW 1100
Rotel RB 981/RC972, Marantz CD 67 MKII OSE; Cambridge CXU
Pioneer SC-2023; nuVero 4 + ATM
neu :-) nuJubilee 45 im Jugendzimmer
Benutzeravatar
feli05
Profi
Profi
Beiträge: 321
Registriert: Di 2. Jul 2013, 13:37
Has thanked: 7 times
Been thanked: 27 times

Re: Erfahrungen mit nuPower D

Beitrag von feli05 »

.
.
.
palefin hat weiter oben dankenswerterweise auf den Thread: NuDay Berlin Brandenburg 3.0 bei tine-paul verwiesen.
http://www.nubert-forum.de/nuforum/view ... &start=350

Da die Überschrift des Threads Erfahrungswerte mit der nuPower D ist, zitiere ich kurz caine2011 von dem besagten WE in Berlin.
Auf Seite 35 des Threads wird kurz der Aufbau mit 2 nuControl und den zwei Endstufen dargestellt

caine2011 hat geschrieben:Samstag 11.06.2015

(...)

Endstufenvergleich :wink:

Dort angekommen, erklärte ich den Aufbau für den Endstufenvergleich. Wichtig war mir, dass die Leute wussten, dass durch das Knacken des Umschaltens an sich schon eine Veränderung im Klang ist und das Ohr irritiert. Alle Tests waren unverblindet. Wir hatten die Endstufen via Dodocus Umschalter zusammengeführt und es gab nur Aussagen zu Schalter „A“ und „B“. Was hinter A und B steckte wusste keiner (außer Paul und mir). Ergo war das Ganze ein Blindtest light und hat daher natürlich auch keinerlei Ansprüche an Wissenschaftlichkeit, Allgemeingültigkeit oder was auch immer.

Erste Panne des Morgens, 0,5dB Abweichung, eine der Endstufen war lauter, naja fix nachkorrigiert. Dann ging es los, zum Eingewöhnen haben wir erstmal jede der Endstufen 1 Minute spielen lassen. Das Lied war das am Vortag ausgesuchte, und die Lautstärken waren gehoben aber noch im Rahmen dessen, was ich als Zimmerlautstärke bezeichnen würde. Dann ging es los, alle 5-10 Sekunden schaltete ich mit Ansage der Buchstaben durch. Ich hatte vom Direktvergleich am wenigsten, da ich in einem schönen Druckmaximum zwischen den Boxen stand und daher nichts so recht mitbekam. :D

Bei einigen machte sich schnell Ratlosigkeit auf den Gesichtern breit. „Ich hör keinen Unterschied“ war mehrmals zu hören. Dann ein „A“ klingt besser. Die Masse machte das, was die Masse immer bei sowas macht: Sie kippt um :mrgreen:
Bei der anschließenden (bewusst so formulierten) Frage, Was gefällt euch besser, A oder B? Hoben bei A die meisten die Hände, nachdem die ersten sich meldeten. Ein wenig Suggestion war also im Spiel. :D
Wie gesagt, am Vortag hatte ich keine Unterschiede gehört, jetzt vermeinte ich auch welche zu Hören (nach dem ich jemand anders für mich nochmal Umschalten lassen habe), aber nüchtern betrachtet, ist das eher ein Gruppenphänomen und daher für die Soziologen sicher spannender als die Physiker.

A war die MF 8 700 und B die nuPower.

Jeder und zwar ausnahmslos jeder im Raum bestätigte, dass die Unterschiede nur im Direktvergleich wahrnehmbar waren, man sich das nicht merken kann und über Distanzen, verschiedene Boxen und verschiedene Räume schon gar nicht beurteilen kann. Die Versuche die Untgerschiede in Worte zu fassen, war den meisten nicht möglich, da die Differenz so gering war, dass man nur anhand von ganz bestimmten Sekunden des Stücks da eine Aussage bzgl. einer leicht anderen Stimmenwiedergabe geben konnte. So richtig eindeutig war das Ergebnis nicht, angesichts des Preisunterschieds. Sogar Rudi als erklärter Class D Gegner, gestand der nuPower herausragenden Klang, der sich kaum von einer sauber konstruierten Class AB Endstufe verstecken muss, sondern ganz im Gegenteil hervoragned klingt.

Danach meinte ich schlichtweg: "jetzt verkaufe ich euch mal de nuPower", schwupp 1dB auf die nucontrol mit der nuPower und bei allen ging der Vorhang auf, und die MF war weit abgeschlagen. Die Verblüffung, wie sich so kleine dB Zahlen auswirken, ohne das man eine extreme Pegeldifferenz bemerkt, war groß. :twisted:

Ein tolles Stück Technik hat Nubert da gebaut, wer also demnächst eine Stereoendstufe braucht…

Zwischenzeitlich gab es einen Zwischenruf: Die nuPower ist heiß, keiner hat das so recht geglaubt, aber nach handauflegen, war das tatsächlich so. Ursachenforschung wurde betrieben. Der Übeltäter war schnell entlarvt: nicht die nuPower selber, sondern die MF die direkt darunter waren, haben die nuPower komplett durchgeheizt. :mrgreen:

Merke: nuPower nie auf anderen Endstufen betreiben. :wink:

Danach war die nuPower trotz sommerlicher Innen- und Außentemperaturen temperaturmäßig sehr unauffällig. Trotz vernünftiger (und unvernünftiger :D) Pegel war die nuPower je mehr als handwarm.

(...)

Damit gibt es bislang eine Vergleich mit der kultigen Onkyo M 5890 und einen direkten AB-Vergleich mit den MF 8 700.


... weitere sind willkommen ... :wink:






Grüße ins Forum

Robert
The New Statement
CS-72; AW 1100
Rotel RB 981/RC972, Marantz CD 67 MKII OSE; Cambridge CXU
Pioneer SC-2023; nuVero 4 + ATM
neu :-) nuJubilee 45 im Jugendzimmer
Dr. Bop
Star
Star
Beiträge: 3649
Registriert: Mo 14. Apr 2008, 23:06
Has thanked: 22 times
Been thanked: 71 times

Re: Erfahrungen mit nuPower D

Beitrag von Dr. Bop »

feli05 hat geschrieben:Hoffe brother08 , dickbauch, und Dr. Bop als stolze Besitzer der Kombi finden die Zeit und Lust auch bald einmal eine kurzen Praxisbericht zur nuPower und dem nuControl hier zu schreiben. Und von welchen Endstufen/Verstärker der Wechsel hin zur nu-Kombi erfolgte.
Ich bin bei sowas ja eher Pragmatiker, Geschwurbel gibts von mir also nicht.

Das die beiden Teile tadellos verarbeitet sind, geht aus vielen Beschreibungen hier schon hervor. Kann ich nur bestätigen.



Dem nuControl liegt ein sehr gut verständliche Bedienungsanleitung bei. Besser als dort, kann ich die funktionen auch nicht beschreiben.

Deswegen empfehle ich einfach mal rein zu klicken: nuControl BDA

Das ganze erschließt sich auch einem Laien sofort.

Am interessantesten von den ganzen Funktionen finde ich den Equalizer und man kommt beim Experimentieren damit durchaus auch ohne umfängliche Kenntnisse zu überraschenden Effekten und brauchbaren Ergebnissen.

Wer technisch etwas mehr Wissen hat und vielleicht sogar in der Lage ist, seinen Raum akustisch auszumessen und daraus Schlüsse für die Einstellungen zu ziehen, wird aber meiner Einschätzung nach, nochmals deutlich mehr damit erreichen können.

Das einzige, was mir am nuControl nicht ganz so gefällt, ist die beiliegende FB. Hier hätte ich mir etwas haptisch höherwertiges mit beleuchteten Tasten gewünscht. Funktionell ist aber auch gegen die FB nicht viel einzuwenden.




Die nuPower d kann richtig laut ohne zu verzerren.

In mehreren Berichten hier im Forum findet man die Aussage, dass das Teil auch unter Last nur handwarm wird.
Das kann ich so nicht bestätigen. Spätestens nach zwei CDs von Motörhead ("Everything louder than everything else" :mrgreen: ) in Live-Lautstärke sind selbst an dieser Endstufe deutlich andere Temperaturen zu erfühlen.




Als Quelle nutze ich aktuell ein Cambridge CX C -Transport. Es handelt sich um ein reines Laufwerk ohne DA-Wandler. Der Anschluß erfolgt über S/PDIF ans nuControl und dort sind ja hochwertige Wandler vorhanden.




Bisher habe ich die meine nuVero 140 an Yamaha-Komponenten betrieben.

Amp: A-S2000
CDP: CD-S2000

Und eigentlich bin ich mit dieser Kombi, die ich jetzt an der Zweitanlage betreibe, auch sehr zufrieden.

Einziges Manko: Ich hör gern laut. Laut ist ziemlich relativ, ich meine richtig laut. :mrgreen:
Und da kam der A-S2000 dann schon mal an seine Grenzen. Im obersten Bereich war er nicht mehr richtig sauber.


Fazit:

Das nuControl finde ich ziemlich genial. Macht tierisch Spaß damit rumzuspielen. Wer ebenfalls Spaß an sowas hat, der sollte es sich besorgen.

Die nuPower macht was sie soll. Reichlich Leistung liefern. Und dem, der das braucht, dem würde ich auch die nuPower empfehlen.

Beide nubert-Komponenten machen mächtig Spaß. Ich hab jedes mal ein fettes Grinsen auf den Backen, wenn ich Musik höre.

Ich muss aber auch sagen, dass ich das von allen sauber konstruierten Hifi-Komponenten erwarte.

Meine Yamaha-Kombi klingt bis zu dem Lautstärke-Pegel, bei dem dem Amp die Puste ausgeht, nicht schlechter.
Und auch damit konnte man Pegel fahren, bei denen zahlreiche Gäste mein Wohnzimmer verlassen haben.

Brauchen tut man das sicher alles nicht. Aber es macht schon Spaß, es zu haben.
Ponin
Newbie
Newbie
Beiträge: 34
Registriert: Sa 13. Aug 2011, 21:08

Re: Erfahrungen mit nuPower D

Beitrag von Ponin »

Nachdem ich mir vor kurzem zwei 110er gegönnt habe und nach ausgiebigem probehören nun doch zu der 140 wechseln möchte, benötige ich mehr Power.

Da bereits die 110er bei sehr hohen Pegeln nicht mehr ausreichend Saft von meinem Denon-4520 erhalten, muss ne Endstufe her.
Da klingt es sonst zu angestrengt, die Bässe unsauber und einfach nicht mehr schön. Eig. wollte ich zur Emotiva XPA-2 greifen, allerdings
könnte dieses Riesenteil zu Platzproblemen führen.

Also warum nicht gleich die Nupower, dachte ich.

Meine Frage - die Nupower ist ein vollwertige Endstufe? Ich bin da nicht wirklich im Thema, ich weiß noch nicht einmal wie eine Endstufe eingeschleift wird (Schande über mein Haupt).
Alles was ich weiß, der Denon reicht bei hohen Pegeln einfach nicht aus.
Antworten