Marcel123 hat geschrieben:...
mich würde mal interessieren wofür ihr den Raspberry Pi benutzt
...
Hallo Marcel,
Ich habe 4 von den Kisten hier rumfliegen - mal mehr, mal weniger im Einsatz.
Mit gefällt an ihnen einfach das wunderbare P/L Verhältnis und die vielen Möglichkeiten, die man damit hat. Und gerade der RasPi 2 ist ein echter Hit, was beides angeht!
Klar können viele SmartTV schon (fast) alles, was ein RasPi mit KODI kann. Aber: Ich kann mir raussuchen, was ich gerne haben möchte und was nicht. Sprich: Ich lade mir nur Addons herunter, die mich auch interessieren und muss nicht mit einem Wust an Funktionen auskommen, die ich evtl. nie benutze. Zudem ist alles auf dem RasPi (bzw. unter KODI) OpenSource. Ich kann mir jederzeit den Quellcode ansehen und schauen, was da passiert (so ich das denn möchte) - im Gegensatz dazu sind die wenigsten SmartTV Lösungen quelloffen. Da weiß man nie so genau, was alles an wen übertragen wird...
Das schöne an Lösungen wie z. B. KODI ist ja, dass man wenig Erfahrung haben muss, um eine relativ gut bedienbare und wartbare Plattform für alles, was mit Multimedia zu tun hat praktisch kostenlos bekommt. "Programmierkenntnisse" sind hier genauso wenig bzw viel vonnöten wie z. B. beim Einrichten eines BD Players oder eines PCs. Es hält sich also in Grenzen.
Zur Frage der Betriebssysteme: Auf den "alten" RasPis laufen diverse Linuxe bzw. BSD Portierungen. Der "neue" RasPi2 unterstützt Windows 10 (gibts sogar kostenlos).
Sinn des RasPi Projekts war im übrigen einen preiswerten Bastel-PC zu kreieren, mit dem Kinder und technisch interessierte auf einfache Art und Weise den Umgang mit der Technik lernen können. Und das ist den Entwicklern finde ich sehr gut gelungen.
Zum Thema was ich mit meinen alles so tue bzw. wofür ich ihn schon hergenommen habe:
- ADS-B Message Decoding: Echtzeitdarstellung der Daten von Flugzeugen durch Auswertung von Sekundärradar-Informationen
- piFM bzw. piRadio: Praktisch ein eigener FM Radiosender - sogar mit recht hoher Leistung
- Seafile: Eine Cloud-Lösung für Datenspeicherung im privaten Netzwerk
- TimeCapsule: Ich fahre meine TimeMachine Backups vom Hackintosh über einen RasPi
- 433MHz Tools: Steuerung von Funksteckdosen, Auslesen von Haustechniksensoren, etc. die auf 433MHz Funktechnik basieren
- Remote Webcam: Überwachungskamerafunktion für daheim (inklusive Alarmierung per Mail bei Bewegung im Raum) - wenn man mal außer Haus ist

- KODI (eigentlich die frühere Hauptaufgabe eines meiner RasPi): Low Budget HTPC wie oben schon beschrieben
- Downloadstation: OnlineTV-Rekorder Torrents automatisiert laden, decodieren, sortieren, umbenennen, etc.
- ...
Es gibt wirklich fast nichts, was die kleine Kiste nicht kann
Gruß!