Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

Raspberry Pi mit HifiBerry DAC als streaming media device

Diskussionen über Medienserver, Speichermedien, Streaming, Datenformate
jesper
Semi
Semi
Beiträge: 106
Registriert: Sa 22. Okt 2011, 10:41

Raspberry Pi mit HifiBerry DAC als streaming media device

Beitrag von jesper »

Raspberry Pi mit HifiBerry DAC

Da in einem anderen Thread danach gefragt wurde, stelle ich hier meinen Raspberry Pi mit HifiBerry DAC vor. Das Gerät verwende ich in der Küche angeschlossen an ein paar Aktiv-Lautsprechern. Meistens laufen darüber in der Küche meine lieblings Radio-Sender welche ich als .pls Dateien in dem Betriebssystem Volumio hinterlegt habe und über das Volumio Webinterface von einem iPhone 5 anwähle. Alternativ kann ich das Gerät als Airplay-Empfänger verwenden, gestreamt wird von einem iPhone 5 mit Spotify. Zusätzlich habe ich noch einen USB-Stick verbaut, auf diesem ist hochauflösendes Audio im Flac-Format gespeichert.

Der Klang ist (unabhängig vom Quellmaterial) wirklich überragend, Glas klar! Einen Direktvergleich habe ich mit den folgenden Setups angestellt - Ausgabe jeweils auf ein Paar Nuline CS-42 mit ATM-35, befeuert von einem DIY Hypex Class-D Amp (siehe meine Galerie):
. Spotify gestreamt via iPhone 5 auf ein Apple TV2, DA-gewandelt wurde von einem Rotel RSP-976 AV-Preamp
. Spotify gestreamt auf einem MacBook Pro via firewire auf ein RME Firewire 400 Audio-Interface welches direkt mit der Endstufe verbunden war.

Das Apple TV Setup belegt dabei klar den letzten Platz, sobald ich das Raspberry Gerät angeschlossen hatte wurde klar was vorher fehlte: Die Klarheit und definierteren Höhen war es. Im Vergleich mit dem RME Audio-Interface, einem Stück profesioneller Studio-Hardware, konnte das Raspberry Gerät locker mithalten - natürlich muss aber dem 900€ teuren Wandler die Topplatzierung überlassen werden, beim Fireface kann man gut und gerne vom "Draht" sprechen - also einem völlig unverfälschtem Signal.

Der Aufbau erfolgte frei nach dem Motto kleckern statt klotzen, es wurde kaum gespart. Die Gesamtkosten würde ich irgendwo um die 150 Euro einordnen. Natürlich lässt sich das Gerät auch einfacher, mit weniger Aufwand (externem Netzteil!) und geringerer Kosten realisieren, um die 90 Euro sollte man jedoch einkalkulieren. Ideen für Alternativaubauten finden sich z.B. auf der HifiBerry Website (siehe unten).

Man sollte unbedingt beachten, dass in meinem Setup mit Netzspannung gearbeitet wurde, wenn man da nicht weiss was man macht: Finger weg! Eine genaue Nachbauanleitung wird es aus diesem Grund an dieser Stelle nicht geben.. Ich denke jedoch, dass jeder der nicht zwei linke Hände hat sich an dieses Projekt rantrauen kann - und sollte!

Auch wenn das Gerät jetzt bereits hoch gelobt wurde, möchte ich noch auf einige Schwierigkeiten beim Bau und Nachteile mit dem fertigen Gerät hinweisen.
Linux: Für mich war Volumio die erste Begegnung mit einem Linux Derivat. Erschwerend kam hinzu, dass Volumio immernoch Beta ist, was mir insbesondere bei der Installation der W-Lan Antenne und Einchrichtung des W-Lan Kopfschmerzen bereitete. Da man idr. nie der erste mit einem solchen Problem ist, finden sich die Antworten dann meist im Volumio Forum oder anderweitig im WWW.
5 GHz: Ich stellte erst nach der Fertigstellung fest, dass die Edimax Antenne kein 5Ghz Netzwerk unterstützt. Das war in sofern kein Problem als dass das Gerät eh relativ weit entfernt vom Router steht, so, dass die Reichweite wahrscheinlich eh nur beim 2,4Ghz gefunke ausreicht.
Volumio: Wie erwähnt ist das Betriebssystem immernoch in BETA. Kürzlich wurde eine Version 1.4 veröffentlicht welche ich noch nicht getestet habe - ich habe irgendwo gelesen, dass das GUI nicht mehr so recht auf einem Smartphone dargestellt werden kann und eher für Desktop Browser optimiert wurde.

Würde ich es wieder bauen? Aber auf jeden Fall! Tatsächlich soll langfristig das Küchengerät in's Wohnzimmer wandern und die Küche bekommt noch eine eigene Quick & Dirty Version.

An alle NuPro besitzer noch der Hinweis: Den HifiBerry DAC gibt es auch in einer Digi Variante, also optimal für die Verlustfreie, digitale Ansteuerung eines Paar NuPros.

Hier noch ein paar Bilder sowie Links zu den verwendeten Teilen (hier fehlen lediglich die beiden 3-adrigen Kabel, einmal vom Netzteil zum HifiBerry, einmal vom HifiBerry zu den Cinchausgängen - habe ich aber beide ebenfalls bei Conrad gekauft).

Bilder
17243
17244
17245
http://www.nubert-forum.de/nuforum/gall ... um_id=1180


Software
http://volumio.org/ in version 1.2

Hardware
. Raspberry Pi B 512MB
. Hifiberry DAC http://www.hifiberry.com/
. Gehäuse http://www.ebay.de/itm/121213593037
. USB WiFi Stick http://www.edimax.com/en/produce_detail ... pl2_id=138
. Netzteil http://www.ebay.de/itm/231065144737
. Cinch Buchse R http://www.conrad.de/ce/de/product/734143/
. Cinch Buchse L http://www.conrad.de/ce/de/product/734159/
. Raspberry Pi Kühlkörper (optional) http://www.ebay.de/itm/131048055034
. SD-Karten Adapter http://www.ebay.de/itm/201087641378
. Micro SD-Karte http://www.conrad.de/ce/de/product/284241/
. USB-Stick http://www.conrad.de/ce/de/product/413983/
. USB Slotblech, z.B. http://www.ebay.de/itm/191240111068
. Netzkabel, 3adrig
. Aluminium Winkel 40x10mm
. Diverse M3 Schrauben

Werkzeug
. Bohrmaschine / Akkuschrauber
. Lötkolben
. Feilen


Wer Fragen hat: Immer her damit!

Viel Spaß beim Frickeln und Bauen - und vor allem dem anschließenden Hörgenuß!
Benutzeravatar
caine2011
Star
Star
Beiträge: 11954
Registriert: Sa 27. Aug 2011, 07:28
Wohnort: Leipzig
Kontaktdaten:

Re: Raspberry Pi mit HifiBerry DAC als streaming media devic

Beitrag von caine2011 »

ich bedanke mich recht herzlich für die anleitung

sieht sehr gut und edel aus, passt sich gut in eine bestehende hifiumgebung ein und muss sich nicht mehr verstecken
AVR: Yamaha RX-A2010 BRP: Oppo BDP-93 HD-DVD: Toshiba HD-XE1 CD: Yamaha CDX-1060
Front
2 x A700 1 x A300
Surround
6 x A100
Bass DBA 4 nL AW 1300 DSP
Beamer JVC X500

Meine Reviews
Newsseite
Benutzeravatar
JensII
Star
Star
Beiträge: 8896
Registriert: Di 11. Mär 2003, 17:35
Wohnort: Zwischen den Nubis
Hat sich bedankt: 2 Mal
Danksagung erhalten: 16 Mal

Re: Raspberry Pi mit HifiBerry DAC als streaming media devic

Beitrag von JensII »

Das ist ein echt cooles Projekt von dir!

Ich überleg grade, wie dezent sich Musik damit und einem nuPro AS-250 genießen lässt....

Alternativ, kann man sowas mit einer Digital-Endstufe in einem (etwas größeren) Gehäuse kombinieren und hat eine Mobile Soundstation :wink:
WoZi: NuVero 11 & NuVero 7 & RS5 @ Anthem MRX540

:music-rockon: :music-rockout:
jesper
Semi
Semi
Beiträge: 106
Registriert: Sa 22. Okt 2011, 10:41

Re: Raspberry Pi mit HifiBerry DAC als streaming media devic

Beitrag von jesper »

JensII hat geschrieben: Alternativ, kann man sowas mit einer Digital-Endstufe in einem (etwas größeren) Gehäuse kombinieren und hat eine Mobile Soundstation :wink:
Genau für diesen Zweck könnte man die Raspberry Pi Endstufe vom gleichen Hersteller verwenden, welche noch dieses Jahr in den Verkauf gehen dürfte. Vorab-Infos unter http://www.hifiberry.com/amp
Benutzeravatar
JensII
Star
Star
Beiträge: 8896
Registriert: Di 11. Mär 2003, 17:35
Wohnort: Zwischen den Nubis
Hat sich bedankt: 2 Mal
Danksagung erhalten: 16 Mal

Re: Raspberry Pi mit HifiBerry DAC als streaming media devic

Beitrag von JensII »

Dann habe ich ja bald was zum basteln :mrgreen:
WoZi: NuVero 11 & NuVero 7 & RS5 @ Anthem MRX540

:music-rockon: :music-rockout:
Benutzeravatar
STM
Star
Star
Beiträge: 776
Registriert: So 30. Dez 2012, 23:21
Wohnort: Linz
Hat sich bedankt: 1 Mal
Danksagung erhalten: 1 Mal

Re: Raspberry Pi mit HifiBerry DAC als streaming media devic

Beitrag von STM »

Tolles Projekt! :bow-yellow:

Hm, vielleicht hat neue RPi rev. B+ dank geänderter Stromversorgung für den Audio-Part auch von sich aus brauchbare Qualität...
Aber ein digitaler Ausgang fehlt noch immer, also wird bei mir vielleicht die digitale Version vom HiFiBerry Einzug halten :)

EDIT; Ich sehe grade das der RPi ver. B+ die Steckerleiste P5 nicht mehr hat, damit kann man den Berry nicht mehr so einfach anschliessen. Schade, Fortschirtt und Inkompatibilitäten...
Zuletzt geändert von STM am Mo 14. Jul 2014, 14:05, insgesamt 1-mal geändert.
NV14 + ATM @ 2x XPR-1
"Andersdenkende sind oft ganz anders als wir denken." - Ernst Ferstl (*1955)
jesper
Semi
Semi
Beiträge: 106
Registriert: Sa 22. Okt 2011, 10:41

Re: Raspberry Pi mit HifiBerry DAC als streaming media devic

Beitrag von jesper »

"Breaking" News:

Raspberry Pi Model B+ veröffentlicht http://www.raspberrypi.org/introducing- ... el-b-plus/.

Der Hersteller des HifiBerry DAC hat auch bereits reagiert -> http://www.hifiberry.com/2014/07/hifibe ... i-model-b/.
Ich bin gespannt, was es mit "We have some really nice ideas for the new board." auf sich hat und werde erst einmal bis zum Release warten ein zweites Gerät zu bauen.
Benutzeravatar
STM
Star
Star
Beiträge: 776
Registriert: So 30. Dez 2012, 23:21
Wohnort: Linz
Hat sich bedankt: 1 Mal
Danksagung erhalten: 1 Mal

Re: Raspberry Pi mit HifiBerry DAC als streaming media devic

Beitrag von STM »

"We have some really nice ideas for the new board" klingt vielversprechend :)
Bin gespannt was da noch so alles an neuen (Audio-)Boards rauskommt...
NV14 + ATM @ 2x XPR-1
"Andersdenkende sind oft ganz anders als wir denken." - Ernst Ferstl (*1955)
jesper
Semi
Semi
Beiträge: 106
Registriert: Sa 22. Okt 2011, 10:41

Re: Raspberry Pi mit HifiBerry DAC als streaming media devic

Beitrag von jesper »

Alternativen gibt es ja bereits, dieser etwas ältere Artikel listet einige davon: http://www.raspyfi.com/the-right-usb-da ... pberry-pi/.

Ich warte ja noch eher auf eine MiniDSP Alternative für den Raspberry Pi, dann kann auch endlich m/ein lange geplantes DIY Lautsprecher-Projekt losgehen - aber darum soll es natürlich hier in einem Lautsprecherhersteller Forum nicht gehen ... :)
hank_chinaski
Star
Star
Beiträge: 941
Registriert: Mo 1. Okt 2007, 13:03

Re: Raspberry Pi mit HifiBerry DAC als streaming media devic

Beitrag von hank_chinaski »

heute ist meine hifiberry digi gekommen, gerade eben noch etwas gelötet, volumio auf die sd gejagt und jetzt wird konfiguriert. hoffe das klappt

EDIT: ist jetzt via toslink an meinen rega dac angeschlossen und macht was es soll :P
Hires scheint auch zu funktionieren. hab jetzt allerdings noch nicht meine ganze datenbank einlesen lassen. mache mir etwas sorgen ob die library nicht vielleicht mit 20k+ titeln vielleicht überfordert ist !?
Zuletzt geändert von hank_chinaski am Fr 18. Jul 2014, 19:17, insgesamt 1-mal geändert.
Antworten