Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

AW-1300 an der nuVero14

Fragen und Antworten zu Nubert Subwoofern
Benutzeravatar
tf11972
Star
Star
Beiträge: 4552
Registriert: Mo 8. Feb 2010, 21:27
Wohnort: Im schönen Bayerischen Wald
Hat sich bedankt: 183 Mal
Danksagung erhalten: 251 Mal
Kontaktdaten:

AW-1300 an der nuVero14

Beitrag von tf11972 »

Hallo zusammen,

da mir für den privaten nuDay ein AW-1300 zur Verfügung stand, interessierte es mich, ob man den ohnehin schon voluminösen Bass der nuVero 14 noch weiter optimieren kann.
Als ich meine nuVero 14 bekam und das erste Mal Musik damit hörte, meinte ich, ich säße im falschen Film: Es war zwar Tiefbass vorhanden, aber der Kickbass um 50 Hz, durch den Popmusik erst richtig Spaß macht, weil sich in diesem Bereich die Bassdrum bewegt, fehlte einfach. Glücklicherweise hatte ich mir gleich ein ATM mitbestellt, allerdings sah die Ausgangslage auch bei eingeschaltetem ATM, alles in Linear-Stellung, nicht gerade rosig aus. Eine Messung mit CARMA bestätigte das Problem. Die linke Box zeigt, deutlich zu sehen, einen Einbruch bei ca. 80 Hz:
NV14_ATMlinear_links.jpg
Nun die rechte, besonders fällt hier der Einbruch bei 50 Hz auf:
NV14_ATMlinear_rechts.jpg
Wie mir die Forenexperten bestätigten, kommen die Probleme wohl von unserem Holzhaus, da die Gipskartonwände manche Raummoden einfach absorbieren. Die Absorption bei 50 Hz schiebe ich auf die daneben stehenden Sofas.

Nun noch die Wasserfalldiagramme, zunächst links:
NV14_ATMlinear_WFlinks.jpg
Und rechts:
NV14_ATMlinear_WFrechts.jpg
Bisher behalf ich mir damit, das ATM bis kurz vor die 15-Uhr-Stellung aufzudrehen, was den Bass insgesamt voluminöser machte, die Einbrüche im Frequenzgang aber nicht egalisierte:

Linke Box:
NV14_ATM15Uhr_links.jpg
Zuletzt geändert von tf11972 am Di 1. Mai 2012, 12:43, insgesamt 1-mal geändert.
Viele Grüße
Thomas

Das ganze Haus voller Nubis :)

https://forestpipes.de
Benutzeravatar
tf11972
Star
Star
Beiträge: 4552
Registriert: Mo 8. Feb 2010, 21:27
Wohnort: Im schönen Bayerischen Wald
Hat sich bedankt: 183 Mal
Danksagung erhalten: 251 Mal
Kontaktdaten:

Re: AW-1300 an der nuVero14

Beitrag von tf11972 »

Nun die rechte:
NV14_ATM15Uhr_rechts.jpg
Die Wasserfalldiagramme zeigen, dass ich mir damit aber größere Nachhallzeiten im Bass einhandelte, was man stellenweise auch hörte:

Links:
NV14_ATM15Uhr_WFlinks.jpg
Und rechts:
NV14_ATM15Uhr_WFrechts.jpg
Da ich im Forum schon einiges über den AW-1300 gelesen hatte und es auch bestätigt wurde, dass man mit diesem Raummoden effektiv bekämpfen kann, wenn man ihn an die gegenüberliegende Wand stellt, dachte ich mir einfach: Ausprobieren!
Ich stellte den Sub also an die Rückwand neben unsere Vitrine, stellte das Delay auf 3 Meter und die Phase auf Minus. Das ATM beließ ich zunächst auf der 15-Uhr-Stellung. Leider habe ich davon keine Messschriebe mehr, aber der Bass klang nun ziemlich aufgedickt, teilweise hörte man richtige Druckkammereffekte, obwohl der Sub pegelmäßig etwa an der Wahrnehmungsschwelle eingestellt war. Schlimmer war, dass ich mir nun Pegeleinbrüche bei 36 Hz und 85 Hz einhandelte. Folglich experimentierte ich mit den Equalizern des Sub, was das Problem zwar besserte, aber nicht wirklich behob. Stellte ich das ATM wieder auf linear, wurde es noch schlimmer: Nun hatte ich richtige Täler im Frequenzgang, der Bass klang auch entsprechend dünn. Eines zeigte mir das Ganze aber: Die Raummodenbekämpfung funktioniert, wenn man ein Massivhaus hat.
Als ich schon kurz vor dem Verzweifeln war, kam ich auf die Idee, einfach mal die Phase auf Plus zu stellen. Und siehe da: Der Bass wurde nun schlanker, aber präziser. Auch die Frequenzgangmessung bestätigte das. Noch ein wenig die Equalizer angepasst und den Sub-Pegel letztlich auf -12 dB gestellt, und das Grinsen in meinem Gesicht wurde nun immer breiter. Siehe auch die Messungen von der linken Box:
NV14_ATMlinear_links+Sub.jpg
Und von der rechten:
NV14_ATMlinear_rechts+Sub.jpg
Wie man schön erkennen kann, ist die Bassfrequenzgangkurve nun weitaus linearer, beim Hören macht sich nun eine gewisse Wärme breit, die ich bisher einfach vermisst habe.
Viele Grüße
Thomas

Das ganze Haus voller Nubis :)

https://forestpipes.de
Benutzeravatar
tf11972
Star
Star
Beiträge: 4552
Registriert: Mo 8. Feb 2010, 21:27
Wohnort: Im schönen Bayerischen Wald
Hat sich bedankt: 183 Mal
Danksagung erhalten: 251 Mal
Kontaktdaten:

Re: AW-1300 an der nuVero14

Beitrag von tf11972 »

Die Wasserfalldiagramme haben sich zur Ausgangssituation auch leicht verbessert. Links:
NV14_ATMlinear_WFlinks+Sub.jpg
Und rechts:
NV14_ATMlinear_WFrechts+Sub.jpg
Bevor hier Fragen auftauchen, ob der Sub zu orten ist: Ich habe diesen bei 100 Hz abgetrennt und egal, wo ich mich im Raum befinde, kann ich den Bass nicht lokalisieren. Bei der Menge an Einstellungen, die der AW-1300 bietet, habe ich mir eine Excel-Datei mit den Einstellungen angelegt, damit ich das ganze Prozedere nicht noch einmal wiederholen muss. Wen diese interessieren, der möge mir eine PN schicken.

Ergänzen möchte ich, dass das Messmikro bei allen Messungen am Hörplatz stand.

Eine Frage hätte ich allerdings an die Entwickler: Warum lässt sich nur ein Band des Equalizer im DSP anheben und die anderen zwei lediglich absenken?

Viele Grüße und einen schönen Feiertag
Thomas
Viele Grüße
Thomas

Das ganze Haus voller Nubis :)

https://forestpipes.de
Benutzeravatar
JFD
Profi
Profi
Beiträge: 257
Registriert: Sa 3. Sep 2011, 10:54

Re: AW-1300 an der nuVero14

Beitrag von JFD »

tf11972 hat geschrieben: Wie mir die Forenexperten bestätigten, kommen die Probleme wohl von unserem Holzhaus, da die Gipskartonwände manche Raummoden einfach absorbieren. Die Absorption bei 50 Hz schiebe ich auf die daneben stehenden Sofas.
Die Probleme sind ganz normale Raummoden. Gibskartonwände neigen zum Schwingen und schwächen/absorbieren die Energie der Raummoden (=gut). Das Sofa absorbiert auch, aber niemals in der Art, dass Frequenzlöcher entstehen würden, es reduziert lediglich die Nachhallzeit wahrscheinlich irgendwo über 100Hz.
KDR

Re: AW-1300 an der nuVero14

Beitrag von KDR »

Thomas....

hättest Du das nicht auch ohne Messen hinbekommen können , denn die vermisste wärme im klangbild fehlte bei Dir . Solche anhaltspunkte wie wärme zum Beispiel sind meine "Messparameter". das Messen hab ich mir bislang erspart ,oder würdest Du sagen ohne messen gehts nicht. :wink:

klaus
Benutzeravatar
tf11972
Star
Star
Beiträge: 4552
Registriert: Mo 8. Feb 2010, 21:27
Wohnort: Im schönen Bayerischen Wald
Hat sich bedankt: 183 Mal
Danksagung erhalten: 251 Mal
Kontaktdaten:

Re: AW-1300 an der nuVero14

Beitrag von tf11972 »

KDR hat geschrieben:Thomas....

hättest Du das nicht auch ohne Messen hinbekommen können , denn die vermisste wärme im klangbild fehlte bei Dir . Solche anhaltspunkte wie wärme zum Beispiel sind meine "Messparameter". das Messen hab ich mir bislang erspart ,oder würdest Du sagen ohne messen gehts nicht. :wink:

klaus
Haha, der war gut.

Ich möchte einen Günther Nubert oder Thomas Bien sehen, der sich nur auf seine Ohren verlässt. Nubert-Boxen erreichen eben diese Qualität, weil eben immer wieder gemessen, gemessen und nochmals gemessen wird. Und grade wenn man in einem normalen Wohnzimmer wie unserem die akustischen Parameter optimal abstimmen will, kommt man ums Messen nicht herum.

Viele Grüße
Thomas
Viele Grüße
Thomas

Das ganze Haus voller Nubis :)

https://forestpipes.de
KDR

Re: AW-1300 an der nuVero14

Beitrag von KDR »

ok,danke :wink:
Benutzeravatar
HeldDerNation
Star
Star
Beiträge: 3304
Registriert: Mo 17. Sep 2007, 11:08
Wohnort: Schwabing
Kontaktdaten:

Re: AW-1300 an der nuVero14

Beitrag von HeldDerNation »

tf11972 hat geschrieben:Eine Frage hätte ich allerdings an die Entwickler: Warum lässt sich nur ein Band des Equalizer im DSP anheben und die anderen zwei lediglich absenken?

Viele Grüße und einen schönen Feiertag
Thomas
Hi Thomas,

erstmal danke für den Bericht und die aufwendigen Messungen - ich persönlich kann mit so etwas deutlich mehr anfangen als wenn mir jemand nur subjektiv erzählt, was sich seiner Meinung nach verändert hat! Insofern Danke für den Aufwand den du betrieben hast!

Das Thema mit dem Anheben und Absenken könnte ich mir eventuell so erklären, dass vielleicht für ein Anheben von mehreren Frequenzbändern die Verstärkerleistung nicht ausreicht. Wenn man mehrere Stellen im Bassbereich um 10db anhebt, dürfte das ja ordentlich Leistung ziehen.

Und das größte Problem sind ja meist Dröhnphänomene - bei diesen muss ja abgesenkt werden.

Ist aber eher Mutmassung denn Wissen, vielleicht meldet sich ja noch jemand der NSF der es im Detail erklären kann :)
Stimme der Vernunft :mrgreen:

V667 - C372 - nV14
nuPro A100
StefanB
Star
Star
Beiträge: 4406
Registriert: Sa 13. Jul 2002, 15:35
Wohnort: Fulda
Danksagung erhalten: 1 Mal

Re: AW-1300 an der nuVero14

Beitrag von StefanB »

Nicht nötig, mehr als ausreichend gut erklärt.

Stefan
Beim Testhören sind wenigstens die Amateure von der Strasse
Der Weg vom Unterschiedhörer zum Musikhörer ist steinig und schwer
"Ich bin Dry-Ager", von Cyneyt, vom letzten Berliner Lokal, in dem ich je etwas essen werde.
Benutzeravatar
mcBrandy
Veteran
Veteran
Beiträge: 23268
Registriert: Do 23. Okt 2003, 15:04
Wohnort: Nähe Regensburg
Hat sich bedankt: 317 Mal
Danksagung erhalten: 322 Mal
Kontaktdaten:

Re: AW-1300 an der nuVero14

Beitrag von mcBrandy »

Bei den Entwicklern bei NSF läuft beides parallel. Messen und Hören. Thomas Bien meinte mal zu mir, was bringt mir ein gerader Frequenzverlauf, wenn es sich für ihn nicht gut anhört.

Gruß
Christian
Ich stimme mit der Mathematik nicht überein. Ich meine, dass die Summe von Nullen eine gefährliche Zahl ist. (Stanislow Jerzy Lec)
Mein Wohnzimmerkino
Meine DVDs
Antworten