Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
matthias321 hat geschrieben:Du hast natürlich den Vorteil, dass dein Sub im Eck steht und sowieso fast nicht sichtbar ist...
....aber freistehend wir das schon schwieriger.
In erster Linie ist halt auch entscheident, dass der Sub am richtigen Fleck steht.
Es hilft am Ende dann halt keinem wenn er toll in einen Schrank passt oder sich als Abstelltisch fürs Bier eignet, dafür aber der Flur so laut dröhnt, dass man Oropacks braucht auf dem Weg zur Küche.
matthias321 hat geschrieben:Du hast natürlich den Vorteil, dass dein Sub im Eck steht und sowieso fast nicht sichtbar ist...
....aber freistehend wir das schon schwieriger.
In erster Linie ist halt auch entscheident, dass der Sub am richtigen Fleck steht.
Es hilft am Ende dann halt keinem wenn er toll in einen Schrank passt oder sich als Abstelltisch fürs Bier eignet, dafür aber der Flur so laut dröhnt, dass man Oropacks braucht auf dem Weg zur Küche.
Die Ecke ist Gott sei Dank in diesem Fall kein Problem, da der Raum offen geschnitten ist.
Durch das Gitter - normales Gitter aus dem Lieferumfang - wird der auf den ersten Blick nicht wahrgenommen und der "Vorstand" ist zufrieden mit der Optik.
Lipix hat geschrieben:In erster Linie ist halt auch entscheident, dass der Sub am richtigen Fleck steht.
Deswegen finde ich ja müsste es doch einen Bedarf an Subversteckmöbel geben. Keiner wird sich einen Sub mitten in den Raum stellen. Ein Beistelltisch und einen Sessel sind da schon wahrscheinlicher
Wohnzimmer: Denon X4400 mit 2x NuLine 82, CS-42, AW-1000, AW-1100, 2x WS-14 (SR), 1 x WS-12 (SB) Bürokino: Yamaha RX-V667 mit 3x Jamo One (LCR), 2x Dali Zensor 1 (FH), 2x Dali Zensor 5 (SR), 2x Jamo Sub One
Lipix hat geschrieben:In erster Linie ist halt auch entscheident, dass der Sub am richtigen Fleck steht.
Deswegen finde ich ja müsste es doch einen Bedarf an Subversteckmöbel geben. Keiner wird sich einen Sub mitten in den Raum stellen. Ein Beistelltisch und einen Sessel sind da schon wahrscheinlicher
Hatte auch schonmal eine andere Idee mit einem befreundeten Metallbauer besprochen
Ein Würfel-Gestell aus VA4 Stahl. Ca. 10cm Platz pro Seite zum AW1000. Die Seitenwände aus abgekantetem Bleck mit 4 kleinen Magneten damit diese nicht geschraubt wereden müssen wenn man mal was einstellen muss, etc..
Die Seitenwände natürlich auch komplett offen - quasi als Rahmen. Dann werden die Seitenwände mit schwarzem, schalldurchlässigem Stoff bezogen.
Obendrauf eine Glasplatte mit Gummifüßen. Kosten belaufen sich auch ca. 250€ für alles hat er mir mal geschätzt. Dann wäre es absolut Top-Score... vielleicht eine Anregung für den ein oder anderen. Den Sub sieht man dann überhaupt nicht mehr und Strom + Signalkabel werden über einen flachen Bodenkanal rangeführt wenn es nicht in einer Ecke stehen kann.
VA4 kann natürlich auch Holz sein, nur mein Kumpel ist Metallbauer und kein Schreiner
Was spricht denn dagegen, dass man die Seiten nicht schalldurchlässig (z.B. mit Holz) erstellt?
Wohnzimmer: Denon X4400 mit 2x NuLine 82, CS-42, AW-1000, AW-1100, 2x WS-14 (SR), 1 x WS-12 (SB) Bürokino: Yamaha RX-V667 mit 3x Jamo One (LCR), 2x Dali Zensor 1 (FH), 2x Dali Zensor 5 (SR), 2x Jamo Sub One
Lipix hat geschrieben:Stell mal ein Brett vor deinen Lautsprecher und vergleich mal vorher und nachher.
Das ist zwar korrekt gilt aber nicht für alle Frequenzbereiche. Man hört Bas normalerweise auch im Nebenraum noch. Die tiefen Frequenzen haben halt genügend Energie, um die Wand (in dem Fall das Holz) zum Schwingen anzuregen, wodurch dann die Luft hinter dem Holz ebenfalls schwingt.
Allerdings sollte man damit aufpassen, da erstens am Holz doch auch was reflektiert wird und man zweitens Resonanzkörper baut (spätestens dann, wenn man den Sub ziemlich zubaut).
Lipix hat geschrieben:Stell mal ein Brett vor deinen Lautsprecher und vergleich mal vorher und nachher.
Die tiefen Frequenzen haben halt genügend Energie, um die Wand (in dem Fall das Holz) zum Schwingen anzuregen, wodurch dann die Luft hinter dem Holz ebenfalls schwingt.
Da hast du natürlich recht. Bei der Betrachtungsweise könnte man den Sub auch unsichtbar hinter eine dünne Betonwand einbaun.
Damit wären dann ja alle Probleme gelöst.
TasteOfMyCheese hat geschrieben:
... Allerdings sollte man damit aufpassen, da erstens am Holz doch auch was reflektiert wird und man zweitens Resonanzkörper baut (spätestens dann, wenn man den Sub ziemlich zubaut).
...
Berti
Subwoofer sind wie guter Wein... man sollte sie atmen lassen
Es gibt so tolle Akustikstoffe. Die Kombination VA4-Gestell und Abdeckungen mit Aktustikstoff in schwarz wirken bestimmt klasse. Man kann ja 1cm VA4 zu Sichtzwecken an den Rändern übrig lassen; gleiches gilt für Holz. Dunkelrot lackiertes Gestell und grauer Akustikstoff mit einer satinierten Glasplatte z.B..