Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

DBA mit AW-1300

Fragen und Antworten zu Nubert Subwoofern
Benutzeravatar
HighwayStar
Star
Star
Beiträge: 618
Registriert: Sa 30. Apr 2011, 16:22
Wohnort: Raum München
Hat sich bedankt: 97 Mal
Danksagung erhalten: 64 Mal

DBA mit AW-1300

Beitrag von HighwayStar »

Hurra,
endlich sind die Infos zum AW-1300 online. Ich überlege nun ernsthaft, mir damit ein DBA aufzubauen, um meine Bassprobleme in den Griff zu bekommen.

Allerdings sehe ich noch ein paar "spezielle" Schwierigkeiten:

Laut BDA, Seite 10, sollte für ein DBA jeder Sub gleich weit von den Seitenwänden entfernt stehen. Das ist bei mir nicht möglich: Meine Anlage steht "quer" im Raum (an der längeren Wand). Da ich in einem Durchgangszimmer höre, kann ich die Subs nicht vor die Türen stellen :oops:.
Ist das bereits in KO-Kriterium für ein DBA?

Ein DBA mit vier AW-1300 kommt auf stolze 4740 Ocken (ab welcher Abnahme-Menge gibt es eigentlich Rabatt :mrgreen:?). Müssen die drei Slaves zwingend auch AW-1300 sein? Oder gingen da z.B. auch der AW-1000? Da würde man sich doch glatt sparen, dreimal ungenutzte DSP-Technik mitzukaufen.
LG
HighwayStar
Can we have everything louder than everything else? (Ian Gillan)
Benutzeravatar
mcBrandy
Veteran
Veteran
Beiträge: 23268
Registriert: Do 23. Okt 2003, 15:04
Wohnort: Nähe Regensburg
Hat sich bedankt: 317 Mal
Danksagung erhalten: 322 Mal
Kontaktdaten:

Re: DBA mit AW-1300

Beitrag von mcBrandy »

Hi

Zuerst zum Rabatt. Es gibt leider keinen. Auch wennst 20 von den Dingern abnimmst! :mrgreen:

Ein DBA funktionert halt perfekt, wenn der Raum rechteckig ist. Wenn ein Raum L-förmig oder 6-eckig ist, wird es schwieriger. Geht aber trotzdem. Da würde ich mal die Hotline kontaktieren bzw. einen der Entwickler zu rate ziehen, wie man das lösen kann.

Gruß
Christian
Ich stimme mit der Mathematik nicht überein. Ich meine, dass die Summe von Nullen eine gefährliche Zahl ist. (Stanislow Jerzy Lec)
Mein Wohnzimmerkino
Meine DVDs
Benutzeravatar
Nubi
Administrator
Administrator
Beiträge: 475
Registriert: Di 25. Apr 2006, 15:51
Danksagung erhalten: 1 Mal

Re: DBA mit AW-1300

Beitrag von Nubi »

Hallo "HighwayStar",

vier AW-1300 für ein DBA zu nutzen schafft optimale Bedingungen für eine optimale Basswiedergabe im ganzen Raum.

Allerdings macht der Raum, das Durchgangszimmer, den Druckkammerfeffekt zunichte und damit sind die Vorraussetzungen für ein DBA, wie aus dem Lehrbuch (oder unserer Bedienungsanleitung), nicht ganz erfüllt.
Das Prinzip, Druckwellen an der Front durch Wandnahe Aufstellung zu erzeugen (max. Energie) um sie an der hinteren Wand wieder "abzusaugen", also ein Aufschwingen im Raum zu unterbinden, funktioniert hier nicht wirklich.
Allerdings profitiert man trotzdem von einem DBA. Allein schon aufgrund der Tatsache, dass vier Subwoofer im Raum verteilt eine ausgeglichenere Basswiedergabe erzeugen als nur ein Woofer.
Es gibt sogesehen also schon K.O. Kriterien für ein DBA, nicht aber für mehrere Subwoofer im Raum (wie auch immer der Raum geschnitten ist).

Zur Frage ob es denn wirklich vier AW-1300 sein müssen: nein!
Für ein DBA reicht grundsätzlich ein DSP-Sub aus, die restlichen Subwoofer können beispielsweise auch AW-1000 sein.
Bei Verwendung eines AW-1300 hat man den dreibändigen, parametrischen Equalizer, Pegelkorrektur, Phase, variable Flankensteilheiten und Trennfrequenzen für das Array vorn und hinten getrennt zur Verfügung.
Nutzt man allerdings vier von den AW-1300, kann jeder einzelne Subwoofer für sich entzerrt werden. Ungenutzt ist der DSP also in diesem Fall bei keinem Woofer. Für Perfektionisten genau das richtige. Pflicht ist es für ein "echtes DBA" aber nicht.

Grüße
Nubi
Benutzeravatar
HighwayStar
Star
Star
Beiträge: 618
Registriert: Sa 30. Apr 2011, 16:22
Wohnort: Raum München
Hat sich bedankt: 97 Mal
Danksagung erhalten: 64 Mal

Re: DBA mit AW-1300

Beitrag von HighwayStar »

Vielen Dank für die informativen Antworten!
mcBrandy hat geschrieben: Ein DBA funktionert halt perfekt, wenn der Raum rechteckig ist. Wenn ein Raum L-förmig oder 6-eckig ist, wird es schwieriger. Geht aber trotzdem.
Rechteckig ist mein Raum zum Glück schon. Nahezu zumindest, es gibt zwei Vorsprünge: einen Kamin (30 cm tief bei ca. 1 m Breite) und die Verkleidung der Schiebetür (15 cm Tiefe/ 1,5 m Breite).
Nubi hat geschrieben: Allerdings macht der Raum, das Durchgangszimmer, den Druckkammerfeffekt zunichte und damit sind die Vorraussetzungen für ein DBA, wie aus dem Lehrbuch (oder unserer Bedienungsanleitung), nicht ganz erfüllt.
Das Prinzip, Druckwellen an der Front durch Wandnahe Aufstellung zu erzeugen (max. Energie) um sie an der hinteren Wand wieder "abzusaugen", also ein Aufschwingen im Raum zu unterbinden, funktioniert hier nicht wirklich.
Das ist doch mal ne klare Ansage :D . In der Tat: Wenn ich beide Türen öffne, ist die Basswiedergabe schon deutlich sauberer. Leider nur rechts vom Hörplatz (also dort, wo die Türen sind).
(...)
Nubi hat geschrieben:Zur Frage ob es denn wirklich vier AW-1300 sein müssen: nein!
Für ein DBA reicht grundsätzlich ein DSP-Sub aus, die restlichen Subwoofer können beispielsweise auch AW-1000 sein.
Bei Verwendung eines AW-1300 hat man den dreibändigen, parametrischen Equalizer, Pegelkorrektur, Phase, variable Flankensteilheiten und Trennfrequenzen für das Array vorn und hinten getrennt zur Verfügung.
Dass man alle Parameter für vorne und hinten getrennt einstellen kann, hatte ich bislang übersehen.
LG
HighwayStar
Can we have everything louder than everything else? (Ian Gillan)
Benutzeravatar
BlueDanube
Star
Star
Beiträge: 6449
Registriert: So 10. Mär 2002, 22:24
Wohnort: Wien
Hat sich bedankt: 38 Mal
Danksagung erhalten: 82 Mal

Re: DBA mit AW-1300

Beitrag von BlueDanube »

HighwayStar hat geschrieben:Dass man alle Parameter für vorne und hinten getrennt einstellen kann, hatte ich bislang übersehen.
Wenn man vorne und hinten jeweils einen AW-1300 aufstellt, kann man natürlich auf beiden getrennt irgendwas einstellen! :idea:
Gruß
BlueDanube

nuVero140,nuLineCS40,RS6,NAD T778,Oppo BDP-103D,Humax ESd-160s,Technics SL-PS70,Epson EH-TW9400
nuLineCS150,Sony TA-FA3ES
nuBox311,Pro-Ject Stereo Box S2
nuPro A200,Akai EWI 5000,Dynasample XpressO
Benutzeravatar
HighwayStar
Star
Star
Beiträge: 618
Registriert: Sa 30. Apr 2011, 16:22
Wohnort: Raum München
Hat sich bedankt: 97 Mal
Danksagung erhalten: 64 Mal

Re: DBA mit AW-1300

Beitrag von HighwayStar »

BlueDanube hat geschrieben:
HighwayStar hat geschrieben:Dass man alle Parameter für vorne und hinten getrennt einstellen kann, hatte ich bislang übersehen.
Wenn man vorne und hinten jeweils einen AW-1300 aufstellt, kann man natürlich auf beiden getrennt irgendwas einstellen! :idea:
Wenn man aber Geld sparen möchte und deshalb nur einen DSP-Sub einplant, ist es gut zu wissen, dass der das vordere und hintere Array eines DBA ansteuern kann :idea: .
LG
HighwayStar
Can we have everything louder than everything else? (Ian Gillan)
Zweck0r
Star
Star
Beiträge: 6169
Registriert: Sa 21. Mai 2005, 03:18
Hat sich bedankt: 130 Mal
Danksagung erhalten: 346 Mal

Re: DBA mit AW-1300

Beitrag von Zweck0r »

Nubi hat geschrieben:Zur Frage ob es denn wirklich vier AW-1300 sein müssen: nein!
Für ein DBA reicht grundsätzlich ein DSP-Sub aus, die restlichen Subwoofer können beispielsweise auch AW-1000 sein.
Liegen schon Erkenntnisse vor, welche Kombinationen wie gut funktionieren ?

Interessant fände ich z.B. AW-991 oder Nuline/Nuvero-Standboxen vorne und AW-1300 hinten 8)

Grüße,

Zweck
Benutzeravatar
djbergwerk
Star
Star
Beiträge: 1974
Registriert: Fr 8. Jan 2010, 17:27

Re: DBA mit AW-1300

Beitrag von djbergwerk »

Macht DBA eigentlich süchtig, wenn´s gut funktioniert?
Benutzeravatar
w.m.
Profi
Profi
Beiträge: 434
Registriert: Mo 11. Jul 2005, 02:00

Re: DBA mit AW-1300

Beitrag von w.m. »

Nubi hat geschrieben: Zur Frage ob es denn wirklich vier AW-1300 sein müssen: nein!
Für ein DBA reicht grundsätzlich ein DSP-Sub aus, die restlichen Subwoofer können beispielsweise auch AW-1000 sein.
Grüße
Nubi
...ist es zwingend notwendig den DSP-Sub an die Frontwand zu stellen, oder kann er aus optischen Gründen auch von der Rückwand aus ein DBA mit 3 weiteren Subwoofren ansteuern.

Gruß
Wolfgang
kino(16:9)6xnw125atm;cs65atm;2xaw75;vincent cd-s6/sp-331/sp-331mk/3xsp-t100+cambridge cxu;panasonic dmr-bs750;jvc-hd100.
kino(21:9)nw10;cs65;nw55;nw8;4xaw880;marantz sr6004;sony bd760;panasonic dmr-bst720;oppo 103D;jvc x35.
Benutzeravatar
HighwayStar
Star
Star
Beiträge: 618
Registriert: Sa 30. Apr 2011, 16:22
Wohnort: Raum München
Hat sich bedankt: 97 Mal
Danksagung erhalten: 64 Mal

Re: DBA mit AW-1300

Beitrag von HighwayStar »

Auf welche der optimalen Postionen der DSP-Sub steht, dürfte herzlich egal sein.
LG
HighwayStar
Can we have everything louder than everything else? (Ian Gillan)
Antworten