Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

einfache Klangbeschreibung 311 - 24 - 3 ua.

Fragen und Antworten zu Nubert Boxen in klassischer Zwei-Kanal-Anwendung
Zweck0r
Star
Star
Beiträge: 6169
Registriert: Sa 21. Mai 2005, 03:18
Hat sich bedankt: 130 Mal
Danksagung erhalten: 346 Mal

Re: einfache Klangbeschreibung 311 - 24 - 3 ua.

Beitrag von Zweck0r »

Bruno hat geschrieben:ich möchte auch nicht mehr Bass sondern den Bass wenns geht eventl. runterdrehen :wink:
Das gilt auch für die Höhen... Das einzige ATM was in Frage käme wäre das ATM 4 oder 5 sonst stehen keine zur Auswahl... Das 4er denke ich aber passt nicht so ganz da das Volumen der 4er Box wohl zu groß gegenüber der 3er ist..
Ob das 5er ok wäre ist ne Überlegung bzw. Frage wert..... :roll:
Ist es nicht. Das 5er entzerrt sehr stark, weil es die geschlossene Nuvero 5 hergibt.

Nimm das ATM-7. Das ist ein reiner Klangsteller ohne Lautsprecherentzerrung und passt zu jeder Box, siehe Frequenzgangmessungen:

http://www.nubert.de/atm-7-nuvero-modul ... tegory=112

Die Kurven 'Linear' und 'ohne ATM' sind bis ca. 25 Hz herunter gleich -> keine feste Entzerrung.

Zum Vergleich das 5:

http://www.nubert.de/atm-5-nuvero-modul ... tegory=112

Auf 'Linear' 10 dB Anhebung bei 60 Hz -> passt nur zu kleineren geschlossenen Boxen mit ungefähr dem roten Frequenzgang.
Benutzeravatar
Bruno
Star
Star
Beiträge: 5129
Registriert: So 4. Feb 2007, 19:14
Wohnort: Unterensingen
Hat sich bedankt: 486 Mal
Danksagung erhalten: 79 Mal

Re: einfache Klangbeschreibung 311 - 24 - 3 ua.

Beitrag von Bruno »

Danke 8)
nuVero 70 + ATM 70 / 3x nuJu 40/ 2x AW441/ nuConnect ampX / Denon AVR 3808A / Yamaha AX596 / Denon DVD 3930/ Denon DCD685/ Sony BDP-S 3100/ LG-Recorder ADR620 / Onkyo DX6770 / Onkyo CP 1057F / Dual 522
Benutzeravatar
aaof
Star
Star
Beiträge: 13014
Registriert: Fr 18. Jun 2010, 16:37
Hat sich bedankt: 907 Mal
Danksagung erhalten: 762 Mal

Re: einfache Klangbeschreibung 311 - 24 - 3 ua.

Beitrag von aaof »

Die 3er löst halt bei ganz genauem hinhören einen Tick weiter auf, strukturiert etwas tiefer und besitzt diesen etwas samtigeren Klang. Von daher bin ich nicht so überrascht, dass die Unterschiede sich so in Grenzen halten. :wink:

Aber das ist alles so subjektiv. Ich hab die letzten 2 Tage mal wieder seit länger Abstinenz über die nuPro's Musik gehört und war erstmal ernüchtert. Muss mich wohl erst wieder an den Klang von Kompakten gewöhnen. Möglicherweise liegt es aber auch am Nahbereich.



Gruß


aaof
Hobby-Raum: nuBoxx B-70 | nuXinema preAV | Anti-Mode X2
Apollon 1ET400A MINI | Bluesound Node 130
WZ: Klipsch | Dali Fazon Sat | nuSub XW-900 | NAD T758 V3i (Dirac), PC: nuVero 50
Benutzeravatar
palefin
Star
Star
Beiträge: 11337
Registriert: So 11. Nov 2012, 18:34
Wohnort: NRW: 40xyz

Re: einfache Klangbeschreibung 311 - 24 - 3 ua.

Beitrag von palefin »

danke für deine Einschätzung.
Das mit dem samtigeren Klang kann ich nachvollziehend bestätigen. Und die andere Klangbeurteilung im kleinen Bereich (Nahbereich) auch. Dann kommt hinzu, dass der Raum (s.o.) doch recht wenig Reflexionen hat, weil er halt sehr vollgestellt ist.

Im großen Raum kommen die Unterschiede sicher etwas deutlicher zutage.

Aber ob sie so geoß sein werden wie die oben geschriebenen zwischen der 4 und der 34? Kann ich mir nicht mehr vorstellen.
Grüße, palefin

WoZi:5.1:3*nv4,2*nv3,AW12@Denon:X4100;DBT3313;DCD720.
Hobbyr.:Syn.D114& M UD7007>Y.RX-A1030>(ATM11>)NAD C275>KEF R700//
AZi:Yamaha R-N500>ATM383>KEF Q300&Nubox101(am PC)//SZ:Yam.R-N402>Kef LS50
Benutzeravatar
palefin
Star
Star
Beiträge: 11337
Registriert: So 11. Nov 2012, 18:34
Wohnort: NRW: 40xyz

Re: einfache Klangbeschreibung 311 - 24 - 3 - 4

Beitrag von palefin »

so. Hab den Test - etwas kürzer - mal im großen Wohnzimmer gemacht. (mit dem 818 in Pure Direkt). Ne Menge Strippen vorher zurechtkonfektioniert, da die Abstände doch größer waren.

Kurz: Im Prinzip wie vorher schon. Keine deutlichen Unterschiede, eher Nuancen.
aaof hat geschrieben:Die 3er löst halt bei ganz genauem hinhören einen Tick weiter auf, strukturiert etwas tiefer und besitzt diesen etwas samtigeren Klang. Von daher bin ich nicht so überrascht, dass die Unterschiede sich so in Grenzen halten. :wink:

...Gruß
aaof

Im Nachhinein scheint mir das manchmal auch für den Unterschied zw. 24 und 3 zu gelten:

vielleicht wegen des kleineren Gehäuses und kleinen Tiefmitteltöners der 24 "...löst halt bei ganz genauem hinhören einen Tick weiter auf, strukturiert etwas tiefer.. " ?
Das mit der Samtigkeit des Klangs der 3 kann ich auch wieder nachvollziehen. Die 24 klingt manchmal etwas heller.

Dennoch: Wer mit der 24 ein Surroundset aufbaut, wie es ja jetzt schon eine Reihe user hat, wird sicher damit voll begeistert sein. Was die Kleine liefert ist beeindruckend.

Dann habe ich gedacht, jetzt kannst du auch mal anstelle der 24 die Nuvero4 anschließen neben der 3.

Gesagt, getan. Aber auch hier sind die Unterschiede für mein Gehört nur gering. Die 4 spielt oft etwas dunkler, voller (aber wieder nur Nuancen).
Für die 3 gilt m.E. auch wieder das von aaof oben. Beim Stück Coyote z.B. schien mir die 3 beim Schlagzeug die Feinheiten klarer zu spielen. Die 3 spielte etwas direkter, "schneller" (?). Die 4 sanfter, gutmütiger.

Weiß nicht, ob das mit den Begriffen so rüberkommt.

Insgesamt kann ich jetzt nachvollziehen, wieso es immer den Streit zwischen den 10er und 11er - Usern gibt. :wink:

(Ich mag das Sanfte, Gutmütige; deshalb bleiben die 4er auch vorne. Basta :P Und hinten bleiben erstmal die 3er und ganz hinten die schnuckeligen kleinen 24er)
Grüße, palefin

WoZi:5.1:3*nv4,2*nv3,AW12@Denon:X4100;DBT3313;DCD720.
Hobbyr.:Syn.D114& M UD7007>Y.RX-A1030>(ATM11>)NAD C275>KEF R700//
AZi:Yamaha R-N500>ATM383>KEF Q300&Nubox101(am PC)//SZ:Yam.R-N402>Kef LS50
Benutzeravatar
palefin
Star
Star
Beiträge: 11337
Registriert: So 11. Nov 2012, 18:34
Wohnort: NRW: 40xyz

Re: einfache Klangbeschreibung 311 - 24 - 3 - NuProA10 ua.

Beitrag von palefin »

kleines Update:
Habe seit gestern abend 2 Nupro A-10 im Arbeitszimmer ca. 1,2 m links und rechts am Schreibtisch an der Wand hängen und haben damit die 311er setzt.

Kurz: Bemerkenswert, was diese kleinen Dinger bringen und dann noch der Vorteil, dass man Höhen und Bässe noch regeln kann. Toll.

Die Nachrichtensprecher.... kommen noch präziser aus der Mitte, obwohl das die 311 schon gut gemacht hat.

Auch die Standby- und Aufweckfunktion klappt tadellos. Bin bis jetzt sehr zufrieden, diesen Versuch gewagt zu haben.
Warte jetzt darauf, dass die Neuen-Problematik gelöst ist.

Meine Meinung:
Die Nupro ist für diesen Einsatz besser als die auf Direkt geschaltete Nuline 24. Vor allem, weil bei der die Höhen nicht verändert werden können.
Grüße, palefin

WoZi:5.1:3*nv4,2*nv3,AW12@Denon:X4100;DBT3313;DCD720.
Hobbyr.:Syn.D114& M UD7007>Y.RX-A1030>(ATM11>)NAD C275>KEF R700//
AZi:Yamaha R-N500>ATM383>KEF Q300&Nubox101(am PC)//SZ:Yam.R-N402>Kef LS50
Benutzeravatar
palefin
Star
Star
Beiträge: 11337
Registriert: So 11. Nov 2012, 18:34
Wohnort: NRW: 40xyz

Re: einfache Klangbeschreibung 311 - 24 - 3 ua.

Beitrag von palefin »

neues Update am 25.11.13

Hatte mir supergünstig mal als Vergleich ein Paar KEF iQ3 "geschossen".
Ich wollte einfach mal wissen, wie sich Boxen anderer bekannt guter Hersteller so anhören. Frei nach dem schon oft zitierten Satz "Auch andere Mütter haben schöne Töchter" (was man nat. auch anders formulieren könnte) 8) ).

Hab sie eben mal am RS700 als B-Speaker angeschlossen (A sind die Nuboxen 360 LE).

Die KEF sind richtig dicke Dinger. So hoch wie die 360, aber etwas schmaler und nach hinten verjüngt. Von oben aussehend wie ein Kreissektor.

Hab dann mal ein paar schöne bassige Titel von Peter Gabriels SO abgespielt und nach etwas hören umgeschaltet von A nach B und zurück.

Kurz. Die KEF spielen deutlich heller, eigentlich ein schönes klares Klangbild. Wem es gefällt, mit Subunterstützung...
Im Bass haben sie gegen die 360er nicht den Hauch einer Chance. Man merkt immer wieder beim Umschalten, was die einem so "um die Ohren hauen".
Toll.
Grüße, palefin

WoZi:5.1:3*nv4,2*nv3,AW12@Denon:X4100;DBT3313;DCD720.
Hobbyr.:Syn.D114& M UD7007>Y.RX-A1030>(ATM11>)NAD C275>KEF R700//
AZi:Yamaha R-N500>ATM383>KEF Q300&Nubox101(am PC)//SZ:Yam.R-N402>Kef LS50
Benutzeravatar
TheAnswer
Profi
Profi
Beiträge: 319
Registriert: Do 23. Jun 2011, 00:28

Re: einfache Klangbeschreibung 311 - 24 - 3 ua.

Beitrag von TheAnswer »

So ich habe jetzt endlich meine nuvero 3 für den rearbereich erhalten. Als erstes habe ich sie mal auf die vero 4 Position gestellt und einem Stereotest unterzogen. Ersteinmal sind die böxlein echt mickrig im vgl zur vero4, wäre mir als frontbox definitiv zu klein aber als rears ist das so ok.

Nun zum klang, nun was soll ich sagen. Echt stark was da an tieftonfundament für diese Größe kommt's..ich hätte es fast nicht geglaubt. Krank. Ich bin mit offener Kinnlade dagesessen und war begeistert. Man sucht quasi nach einem mitlaufenden Subwoofer ala aw560...

Im hochton und mittelton gibt sich die 3er auch keine Blöße und klingt wirklich gut, ich bin begeistert. Fast zu Schade als rearspeaker, noch nie habe ich so eine kleine Box gehört die so groß klingt :mrgreen:

Und jetzt kommt ein Aber....

...gegen die nuvero 4 hat sie für meine Ohren und in meinem Raum leider keine Chance. Der bass der vero4 ist einfach nochmal unangestrengter und souveräner. Interessanterweise ist auch der hoch-mittelton der vero4 einfach gefühlvoller, samtiger, geschmeidiger. Die 3er klingt im hochton etwas direkter, driftet aber niemals ins nervige,trotzdem kann man mit der vero 4 entspannter stereo hören da sie einfach wesentlich stimmiger klingt insgesamt Zudem klingt die 4er einfach nochmal wesentlich größer, was sie ja auch de facto ist.

Also mein Fazit: die 3er ist schon eine echte nuvero...und wenn ich die 4er nicht kennen und so sehr lieben gelernt hätte wäre ich einfach nur hin und weg. Aber im direktvergleich ziehen sie eindeutig den kürzeren. Das ist natürlich meckern auf hohem Niveau und evtl. für die meisten Leute oder bei vielen Musikstücken nicht der Rede wert.

Interessant war auch, dass ich nach dem nuvero 3 Stereotest eigentlich direkt in den surroundbetrieb wollte, weil ich keinen Bock mehr hatte auf stereo. Dann als ich kurz nochmal die 4er drangehangen habe bin ich doch nochmal 3std in Stereo geblieben weil sie einfach zuviel Spaß gemacht haben. :D

Mein Bericht über die 3er im rearbereich schreibe ich nochmal bei Gelegenheit, da habe ich noch nicht die ideale Position und auch noch zu wenig Material getestet.
Surround: 2 x Nuvero 4,Nuline CS-72,2 x Nuvero 3, Nuline AW-560,Onkyo TX-NR 818 + Onkyo A-9755 Endstufe (Front),Onkyo BD-SP-809
Stereo: 2 x Nuvero 4 mit nuCable Excl.,Onkyo A-9755,Marantz DV 6400 SACD Player
Bild: Epson EH TW 3200 auf 90" LW
Benutzeravatar
palefin
Star
Star
Beiträge: 11337
Registriert: So 11. Nov 2012, 18:34
Wohnort: NRW: 40xyz

Re: einfache Klangbeschreibung 311 - 24 - 3 ua.

Beitrag von palefin »

Update vom 28.11.2013:
Grund: Die Nupro A20 ist gekommen. :lol:

So: Sie sind jetzt dran.
Und junge junge, hör gerade Konzertmitschnitt von Peter Gabriel vom Stuttgarter Konzert im Oktober.

Die 20 ist ne Ecke größer, aber die bringt doch ne deutliche Spur mehr Bass als die 10 (bei gleichen Reglerstellungen (optisch !)).

Dröhnen tut nichts.

Aber für die deutliche geringere Größe ist auch die 10 eine sehr schön aufspielende Box.
Wer aber Platz hat (hab extra die dickeren VLB200 vorher angebracht, die 10 stand noch auf den WH-5), dem empfiehlt sich die 20.
Beide hängen an der Wand, mit je ca. 15 cm Abstand von Rück- und Seitenwand (bei der linken).

:wink:

PS: In den Höhen und Mitten kann ich keine Verschlechterung gegenüber der 10 feststellen.
Merke nur wieder, dass es schon mit den Drehreglern etwas schwierig ist, die Mittelbalance halbwegs gut einzustellen. Aber irgendwann hat mans dann geschafft.

Und: Was ist gerade wieder feststelle: Man kann sehr schön jeden Schlag des Schlagzeugers wahrnehmen, als wenn man direkt davor sitzen würde. Toll.
Grüße, palefin

WoZi:5.1:3*nv4,2*nv3,AW12@Denon:X4100;DBT3313;DCD720.
Hobbyr.:Syn.D114& M UD7007>Y.RX-A1030>(ATM11>)NAD C275>KEF R700//
AZi:Yamaha R-N500>ATM383>KEF Q300&Nubox101(am PC)//SZ:Yam.R-N402>Kef LS50
Benutzeravatar
palefin
Star
Star
Beiträge: 11337
Registriert: So 11. Nov 2012, 18:34
Wohnort: NRW: 40xyz

Re: einfache Klangbeschreibung: hier NV4 Center unten vs obe

Beitrag von palefin »

angeregt duch immer wieder gesehene Fotos und Planungen, Center ins Lowboard hab ich eben mal testweise meinen 4er Center von oben nach unten verfrachtet. Unter den TV ins lowbard. Ca. 25 cm über dem Boden.
Nicht neu eingemessen. Was nat. was ausmachen sollte, ...

ABER DENNOCH:

Nachdem ich den 818 wieder eingeschaltet hatte - es lief gerade Inspector Barneby und daher fast alles aus dem Center ! - dachte ich sofort "wat is'n nu los? Hat da jmd den Center in Watte gepackt?

Denn so hörte es sich plötzlich an. Grottenschlecht. :x

Also schnell alles wieder rückgängig gemacht
und
Eingeschaltet und.... meine Mundwinkel konnten sich wieder nach oben ziehen. :)

Kann nur jedem empfehlen: Den Center lieber höher als normal als zu tief zu stellen. :wink:
Grüße, palefin

WoZi:5.1:3*nv4,2*nv3,AW12@Denon:X4100;DBT3313;DCD720.
Hobbyr.:Syn.D114& M UD7007>Y.RX-A1030>(ATM11>)NAD C275>KEF R700//
AZi:Yamaha R-N500>ATM383>KEF Q300&Nubox101(am PC)//SZ:Yam.R-N402>Kef LS50
Antworten