Hmm, das verstehe ich nicht. Zum Beispiel in "Technik Satt" schreibt Herr Nubert: "..., weil selbst die größten und besten schalltoten Räume für Frequenzen unter etwa 35Hz nicht mehr ausreichend sind."Frank Klemm hat geschrieben:Exakt 0 Hz.Paider hat geschrieben:Ja, genau!
Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
Tiefgang aktueller Subwoofer?
- BlueDanube
- Star
- Beiträge: 6449
- Registriert: So 10. Mär 2002, 22:24
- Wohnort: Wien
- Has thanked: 38 times
- Been thanked: 82 times
Nicht mehr ausreichend bedämpft, um eine genaue Messung zustande zu bringen!Paider hat geschrieben:Hmm, das verstehe ich nicht. Zum Beispiel in "Technik Satt" schreibt Herr Nubert: "..., weil selbst die größten und besten schalltoten Räume für Frequenzen unter etwa 35Hz nicht mehr ausreichend sind."
Wenn Du wissen willst, ab welcher Frequenz ein normaler Wohnraum einen linearen Pegel-Frequenzgang (+3dB) zulässt ..... frag lieber nicht danach

Gruß
BlueDanube
nuVero140,nuLineCS40,RS6,NAD T778,Oppo BDP-103D,Humax ESd-160s,Technics SL-PS70,Epson EH-TW9400
nuLineCS150,Sony TA-FA3ES
nuBox311,Pro-Ject Stereo Box S2
nuPro A200,Akai EWI 5000,Dynasample XpressO
BlueDanube
nuVero140,nuLineCS40,RS6,NAD T778,Oppo BDP-103D,Humax ESd-160s,Technics SL-PS70,Epson EH-TW9400
nuLineCS150,Sony TA-FA3ES
nuBox311,Pro-Ject Stereo Box S2
nuPro A200,Akai EWI 5000,Dynasample XpressO
Hallo,
die Fagen nach den "möglichen Frequenzen" im Raum werden hier sehr gut erklärt:
(Beschreibung der Funktionsweise von Double Bass Arrays) 2 Seiten, weil viele Grafiken enthalten sind, 1,5 MB
http://www.monkeyforest.de/Page10383/Ak ... -Paper.PDF
Wie "wild" der Frequenzgang von Woofern, aber auch "einzelnen" Standboxen (mit steil abgetrennten Bass-Chassis)im Raum aussehen kann, hatte ich ja schon mal im Januar gepostet:


Zur Messung des Maximal-Pegels:
Bei den Ergebnissen der Maximal-Pegel-Messungen gibt es deutliche Unterschiede, je nach:
Eine eingeschaltete "Softclipping-Schaltung" erhöht den gemessenen Klirr ab etwa "halber Maximal-Leistung aufwärts" - und klingt trotzdem "wesentlich weniger kratzig".
Die Frequenzgang-Messungen von audiovision bringen praktisch die gleichen Ergebnisse, wie sie bei uns gemessen werden.
Beim Maximal-Pegel hat audiovision offenbar andere Kriterien, als viele andere Labors. Die dort gemessenen Werte liegen oft um etwa 10 dB niedriger. - Vielleicht, weil der Maximal-Pegel dort bei sehr niedrigen Klirr-Werten definiert wird.
Video hat im Heft 7/2001 für unseren AW-880 "knapp 118 dB Maximal-Lautstärke" gemessen.
audiovision im Heft 5+6/2003 aber nur 108 dB.
Wir messen beim AW-880 etwa 116 dB, beim AW-1000 ca. 119 dB bei 63 Hz und 10% K (umgerechnet auf Freifeld-Bedingungen).
Der höchste Messwert, den ich je für den AW-1000 gesehen habe, stammt aus dem Labor der Fraunhofer-Gesellschaft. - Vielleicht war das eine "ground plane" - Messung, (half space), die den Pegel deutlich anhebt?
Lustig: die 10% Klirr-Grenze wurde da erst "jenseits" des "druckbaren Bereichs" erreicht.

es gab schon öfter die Frage nach dem maximalen Schalldruck:
Technische Fragen zu Subwoofern, Schalldruck,...
http://www.nuforum.de/nuforum/viewtopic.php?p=1149#1149
und
Messwerte für Maximalpegel bei 20Hz der Modelle aw 880/1000?
http://www.nuforum.de/nuforum/viewtopic ... 0014#10014
Gruß, G. Nubert
die Fagen nach den "möglichen Frequenzen" im Raum werden hier sehr gut erklärt:
(Beschreibung der Funktionsweise von Double Bass Arrays) 2 Seiten, weil viele Grafiken enthalten sind, 1,5 MB
http://www.monkeyforest.de/Page10383/Ak ... -Paper.PDF
Wie "wild" der Frequenzgang von Woofern, aber auch "einzelnen" Standboxen (mit steil abgetrennten Bass-Chassis)im Raum aussehen kann, hatte ich ja schon mal im Januar gepostet:


Zur Messung des Maximal-Pegels:
Bei den Ergebnissen der Maximal-Pegel-Messungen gibt es deutliche Unterschiede, je nach:
- Messfrequenz
zugelassener Klirrfaktor; - damit verbunden: Wirkung von softclipping-Schaltungen
Freifeld / Boden-Messung (full space / half space)
Druck-Kammer-Effekt im Raum
sowie Störquellen. (Windgeräusche am Mikrofon, Übersteuerung des Mikrofons, "Aus dem Takt" geratene Messgeräte, u.s.w.)
Eine eingeschaltete "Softclipping-Schaltung" erhöht den gemessenen Klirr ab etwa "halber Maximal-Leistung aufwärts" - und klingt trotzdem "wesentlich weniger kratzig".
Die Frequenzgang-Messungen von audiovision bringen praktisch die gleichen Ergebnisse, wie sie bei uns gemessen werden.
Beim Maximal-Pegel hat audiovision offenbar andere Kriterien, als viele andere Labors. Die dort gemessenen Werte liegen oft um etwa 10 dB niedriger. - Vielleicht, weil der Maximal-Pegel dort bei sehr niedrigen Klirr-Werten definiert wird.
Video hat im Heft 7/2001 für unseren AW-880 "knapp 118 dB Maximal-Lautstärke" gemessen.
audiovision im Heft 5+6/2003 aber nur 108 dB.
Wir messen beim AW-880 etwa 116 dB, beim AW-1000 ca. 119 dB bei 63 Hz und 10% K (umgerechnet auf Freifeld-Bedingungen).
Der höchste Messwert, den ich je für den AW-1000 gesehen habe, stammt aus dem Labor der Fraunhofer-Gesellschaft. - Vielleicht war das eine "ground plane" - Messung, (half space), die den Pegel deutlich anhebt?
Lustig: die 10% Klirr-Grenze wurde da erst "jenseits" des "druckbaren Bereichs" erreicht.

es gab schon öfter die Frage nach dem maximalen Schalldruck:
Technische Fragen zu Subwoofern, Schalldruck,...
http://www.nuforum.de/nuforum/viewtopic.php?p=1149#1149
und
Messwerte für Maximalpegel bei 20Hz der Modelle aw 880/1000?
http://www.nuforum.de/nuforum/viewtopic ... 0014#10014
Gruß, G. Nubert
Hallo,
neuere Typen von Häusern - Reihenhäuser oder Doppelhaushälften haben ein L-förmiges Wohnzimmer. Gibt es da Untersuchungen zu den raumakustischen Auswirkungen in Bezug auf SubWoofer?
Danke & Gruß,
Peter
neuere Typen von Häusern - Reihenhäuser oder Doppelhaushälften haben ein L-förmiges Wohnzimmer. Gibt es da Untersuchungen zu den raumakustischen Auswirkungen in Bezug auf SubWoofer?
Danke & Gruß,
Peter
Technics SU-V470, ST-G70, ST-610, SL-PD200, RS-D250, 2xnuBox360
Panasonic TX36PD30D; Toshiba DR1S-G, Marantz SR5400, 2xNuLine30, 2xRS300, CS150, AW440
Yamaha RX 497, 2x nuBox 310
Panasonic TX36PD30D; Toshiba DR1S-G, Marantz SR5400, 2xNuLine30, 2xRS300, CS150, AW440
Yamaha RX 497, 2x nuBox 310