Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

VV, Endstufe an AVR: Vincent, Cambridge Audiolab etc.

Diskussionen über klassische Zwei-Kanal-Geräte wie Verstärker, CD-Player, Plattenspieler
Benutzeravatar
arpad
Semi
Semi
Beiträge: 74
Registriert: Di 30. Jan 2007, 21:06
Wohnort: Stuttgarter Raum
Been thanked: 3 times

VV, Endstufe an AVR: Vincent, Cambridge Audiolab etc.

Beitrag von arpad »

Ich betreibe an meiner Yamaha AVR-Kombination (RX-V 1700, CDX 397, DVD-S 1700) Nuline 122 Boxen + ATM, Nuline CS 40, Quadral als SB) und würde mir für den Stereo-Bereich gerne noch eine zusätzliche Endstufe oder aber noch lieber einen Voll-Verstärker (mit Main In-Anschluss, am besten vollständig auftrennbar) zulegen. Es soll ein bißchen Wärmer, voller, lebendiger klingen. Nach einigen Vorgesprächen und Infos sind im Moment in der engeren Wahl:

1. NAD 372. Über den gibt es hier und anderswo viele positive Rückmeldungen, ist wirklich preiswert und kann das ATM optimal einbinden. Da macht man sicher nix falsch. Werde ich deshalb im Zweifel auch kaufen. :D

Mögliche Alternativen:
2. Audiolab 8000Q + 8000P oder 2x 8000M. Damit habe ich die Nuline schon in SG gehört. Klingt sehr gut, ist aus meiner Sicht aber etwas zu schwach gegenüber dem Yami und optisch noch schlichter als der NAD. VV ist mir aus Platzgründen auch lieber als zwei oder gar drei Geräte, die schmalen Audiolabs gehen gerade noch.
3. Vincent SV 234
4. Cambridge Audio Azur 840A V.2. Hat Supertests im Ausland ("absolut bahnbrechende Neuentwicklung"), in D aber noch kaum bekannt.

Die drei Alternativen kosten fast das doppelt so viel wie der NAD, es gibt aber nahezu keine Foren-Beiträge zu diesen Geräten. Besitzt jemand einen diesen Verstärker bzw. dieser Kombinationen und kann über Erfahrungen berichten oder hat ihn schon mal an den Nuline gehört?

Bin evtl. auch an Alternativen interessiert (VV bzw. Kombination bis maximal ca. 1.800 EUR), wobei ich schon zahlreiche Forenbeiträge zu diesme Thema gelesen habe.

Wäre für Tipps oder Erfahrungsberichte echt dankbar!

Grüße

Achim
Benutzeravatar
Logan68
Star
Star
Beiträge: 2207
Registriert: Mi 1. Dez 2004, 14:48

Beitrag von Logan68 »

Gruesse,
ich habe eine SAC Vor- Endkombi eingebunden, die ich auch gegen einen C372 gehoert habe. Beides scheint mir eine gute Wahl. Als Neuanschaffung wuerde ich auch mal den Digitalverstaerkern der Hifi-Akademie auf den Zahn fuehlen.
PIO SC-2022 - Crown 1502- NW125 - ATM125 - Triangle Zerius202 - AKG 701
Was kuemmert mich heute, was ich gestern ins Forum geschrieben habe?
Benutzeravatar
Stevienew
Star
Star
Beiträge: 3974
Registriert: So 21. Jan 2007, 17:23
Wohnort: Dernbach/Westerwald
Has thanked: 50 times
Been thanked: 54 times

Beitrag von Stevienew »

Hallo Arpad,

willkommen im Forum,

auch die Advance Acoustic Modelle scheinen mir geeignet: der MAP 305 DA II (oder auch ohne Wandler) für ca. 1000,-- € ist voll auftrennbar oder die Vor-Endstufenkombi MPP 206 oder 505 mit MAA 406 (Stereo-Endstufe).
Übrigens kannst Du alle von Dir genannten Modelle und auch AA bei Nubert kaufen. Dementsprechend lohnt sich sicher ein Anruf.

bis dann
Stefan

Manchmal ist es besser, durch Schweigen den Eindruck von Inkompetenz zu erwecken, als durch Reden letzte Zweifel daran endgültig auszuräumen (A. L.)

WZ: nuPro AS-3500
AZ: NuVero 14 / miniDSP & nuPower d
Kü: NuBox WS-103 / Pio X-CM 42 BT
Benutzeravatar
bony
Star
Star
Beiträge: 4207
Registriert: Mo 11. Aug 2003, 12:43
Been thanked: 2 times

Beitrag von bony »

Auch der dicke Advance Acoustic MAP 407 könnte noch in den Preisramen passen.
Der Name Dussun ist schon lange nicht mehr gefallen. :)
Benutzeravatar
arpad
Semi
Semi
Beiträge: 74
Registriert: Di 30. Jan 2007, 21:06
Wohnort: Stuttgarter Raum
Been thanked: 3 times

Beitrag von arpad »

Vielen Dank für die Tipps! Der Dussun (kannte ich noch gar nicht und sicher ein spannendes Teil) ist mir bzw. meiner Partnerin fürs Wohnzimmer doch ein bißchen mächtig. Advance Acoustic habe ich aber auch noch im Auge, gefallen mir optisch und klanglich sehr gut. Die MAA 405 mit Vorstufe oder sogar den MAP 407 könnte ich mir vorstellen. Wird allerdings von der NSF Beratung nicht wirklich empfohlen ....

Audiolab (von NSF sehr empfohlen und dort im Moment auch an den Nuline im Einsatz) habe ich inzwischen für mich ausgeschieden. Ich kann in meiner Wohnsitutaion verdammt hohe Pegel fahren und mache das auch öfter mal, da ist mir die Audiolab 8000P einfach zu schwach auf der Brust. Und die Doppelmonos 8000M kommen mit Vorstufe 8000Q doch schon in mächtige Preisregionen. Im Zweifel deutlich über 2 k! Dafür gibt es dann auch schon anderes z.B den Musical Fidelity A 5.5 oder einen Creek Destiny. Das liest siich zumindest interesant. Werde sehen, ob ich die irgendwo bei mir in der Nähe hören oder noch besser mit nach Hause nehmen kann

Mit dem Cambridge Audio Azur 840A 2 Mk. 2 (von der NSF und der englischen Fachpresse (?) wirklich wärmstens empfohlen) scheint leider niemand persönlich Erfahrung zu haben oder vielleicht doch?

Gruß


a.
Zuletzt geändert von arpad am Di 5. Feb 2008, 00:34, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
g.vogt
Veteran
Veteran
Beiträge: 21807
Registriert: Mi 13. Feb 2002, 13:36
Has thanked: 16 times
Been thanked: 157 times

Beitrag von g.vogt »

Hallo arpad,

was mich an Advance Acoustic etwas stört (und an anderen Chinesen auch) ist die Schutzerdung. Wenn man kein reines Heimkino betreibt hat man an einer Surroundanlage in aller Regel auch einen TV-Anschluss dran. Bei Kabelanschluss mag es noch gehen (Stichwort Mantelstromfilter), aber wenn man eine Satellitenanlage hat sind Probleme mit Brummschleifen quasi vorprogrammiert.

Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt
Setzt die Klangsegel! Auf zu neuen Hörizonten!
Benutzeravatar
Stevienew
Star
Star
Beiträge: 3974
Registriert: So 21. Jan 2007, 17:23
Wohnort: Dernbach/Westerwald
Has thanked: 50 times
Been thanked: 54 times

Beitrag von Stevienew »

Hallo Arpad,

wenn Du mit musical fidelity liebäugelst, kommt vielleicht auch der A 3.5 in Frage, der ist z.Zt. für 1100,--€ zu haben.
Habe den schon mal erleben dürfen und er hat mir sehr gefallen. Geralds Anmerkungen zu AA sind sicher nicht von der Hand zu weisen, allerdings hab' ich bisher noch nicht von solchen Problemen gelesen/gehört :oops: .
arpad hat geschrieben:Die MAA 405 mit Vorstufe oder sogar den MAP 407 könnte ich mir vorstellen. Wird allerdings von der NSF Beratung nicht wirklich empfohlen .... Audiolab (von NSF sehr empfohlen...)
Wie überall gibt es natürlich auch bei der NSF unterschiedliche Meinungen, ich persönlich weiß zumindest von einem Berater der NSF, der das genau anders herum sieht! :wink:

bis dann
Stefan

Manchmal ist es besser, durch Schweigen den Eindruck von Inkompetenz zu erwecken, als durch Reden letzte Zweifel daran endgültig auszuräumen (A. L.)

WZ: nuPro AS-3500
AZ: NuVero 14 / miniDSP & nuPower d
Kü: NuBox WS-103 / Pio X-CM 42 BT
Benutzeravatar
Stevienew
Star
Star
Beiträge: 3974
Registriert: So 21. Jan 2007, 17:23
Wohnort: Dernbach/Westerwald
Has thanked: 50 times
Been thanked: 54 times

Beitrag von Stevienew »

Hallo Arpad,

da fällt mir doch noch ein Kandidt ein: T+A Powerplant! 8O
Echt tolles Teil mit ausreichend Leistungsreserven, guter Ausstattung und Erweiterungsoptionen (Phono). Schick ist er obendrein!
Der Preis von 1500,-- € geht IMHO in Ordnung. Ist aber leider nicht a priori auftrennbar. :cry:

bis dann
Stefan

Manchmal ist es besser, durch Schweigen den Eindruck von Inkompetenz zu erwecken, als durch Reden letzte Zweifel daran endgültig auszuräumen (A. L.)

WZ: nuPro AS-3500
AZ: NuVero 14 / miniDSP & nuPower d
Kü: NuBox WS-103 / Pio X-CM 42 BT
Benutzeravatar
bony
Star
Star
Beiträge: 4207
Registriert: Mo 11. Aug 2003, 12:43
Been thanked: 2 times

Beitrag von bony »

arpad hat geschrieben:Vielen Dank für die Tipps! Der Dussun (kannte ich noch gar nicht und sicher ein spannendes Teil) ist mir bzw. meiner Partnerin fürs Wohnzimmer doch ein bißchen mächtig.
Mit dem V6i gibt es da auch noch einen "kleineren" Bruder (nur 300 Watt/4 Ohm :wink:).
Nachteile sind aber u.a. der angesprochene Schutzleiter, Import, wohl etwas schwer per Fernsteuerung zu regelnde Lautstärke.
Wird allerdings von der NSF Beratung nicht wirklich empfohlen ....
Interessant. Wäre eigentlich interessant, weshalb - muss man hier aber wohl nicht unbedingt breit treten. :wink:

Yamaha A-S2000:
Der besitzt Pre-Outs und Main-Ins, jedoch bin ich mir nicht sicher, wie die genau verschaltet sind.
Ich bin keine Elektronikexperte aber die Bilder vom Geräteinnern zeigen einen (vergleichsweise) recht aufwendigen Aufbau. Man bekommt also zumindest viel Material fürs Geld. :wink:
Benutzeravatar
arpad
Semi
Semi
Beiträge: 74
Registriert: Di 30. Jan 2007, 21:06
Wohnort: Stuttgarter Raum
Been thanked: 3 times

Beitrag von arpad »

Hallo,

stimme Stefan zu: der neue Yamaha S-2000 hat echt tolle Features (darunter einen Main-In-Anschluss) und die sog. Fachpresse überschlägt sich geradezu vor Begeisterung (was immer man davon halten auch will). Was mich ein bißchen abhält: Er ist zumindest von den Herstellerangaben her doch ein Stück schwächer als der RX-V 1700 und ich habe deswegen Bedenken, dass er im Surroundbetrieb an die Wand gespielt wird. Ich weiß natürlich, dass Herstellerangaben über die Leistung nur mit großer Vorsicht zu genießen sind, aber es ist wenigstens beides Mal derselbe Hersteller. :D Nominal sind es halt doch 130 W gegenüber nur 95 W Ausgangsleistung (IEC).

Sehe ich das zu kritisch?

Ich werde jedenfalls versuchen, den Yamaha erst mal zu hören. Steht sogar schon im nächsten Blödmarkt heurm, wenn ich mich richtig erinnere. Ich muss Geräte sowieso immer erst anfassen. Ausleihen ist bei Yamaha wahrscheinlich schwierig.

Der T+A Powerplant gefällt mir im Prinzip super, hat auch richtig "Power" ist aber leider nicht voin Haus auftrennbar, wie Du schon geschreiben hast - und ich will auch nicht mit dem Lötkolben anfangen trotz der tollen Anleitungen, die man hier finden kann. Das Thema Zuverlässigkeit bei dem oben kurz erwähnten Hersteller bewerte ich auch nicht über, deswegen will ich es auch bewusst nicht breit treten, hab die Aussage einfach mal so hingenommen. Es fällt einem natürlich nicht ganz leicht dann zu sagen: ich will genau dieses Gerät aber trotzdem unbedingt haben. :oops:

IŽll keep searching. Macht ja auch Spaß. Vorfeude ist noch immer die schönste Freude.

Gruß

Arpad
Antworten