Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

Meister Lis LeiLiKu (=Leinwand Lichtobjekt Kunstwerk)

Diskussionen über AV-Verstärker/Receiver, DVD-Player, TV-Geräte, Projektoren
Benutzeravatar
Meister Li
Profi
Profi
Beiträge: 475
Registriert: Do 11. Aug 2005, 20:57

Meister Lis LeiLiKu (=Leinwand Lichtobjekt Kunstwerk)

Beitrag von Meister Li »

Nachdem ich in letzter Zeit eher durch unangenehme Streitgespräche aufgefallen bin, muss ich dem Forum mal wieder was Gutes tun. :wink: :D

Hier ein Erfahrungsbericht vom Bau meiner Leinwand:

"Meister Lis LeiLiKu"

"LeiLiKu" heisst Leinwand Lichtobjekt Kunstwerk. :mrgreen:

- zugegebener Maßen nicht ganz so klangvoll wie Meister Lis KoBrAs.

Nun ja, über den Erfolg der Aktion lässt sich streiten. Rein funktionell -> Filme gucken, ist die Sache komplett perfekt. Was die Ziele Lichtobjekt/Kunstwerk betrifft, so konnte ich in der Realität nur 80% der Vorstellungen in meinem Kopf erreichen. Aber das passt schon. Steht ja im Keller. :mrgreen:

Das Ergebnis vorweg - was auf dem Bild orange aussieht (Sockel unter der Leinwand) ist in Wirklichkeit übrigens rot - weiss auch nicht, warum die Kamera das nicht schnallt - und die Kabel, ja, ja, ich weiss...

Bild
Bild

Ab hier wird es relativ uninteressant: just another Leinwandbau-Thread... Ein paar Dinge habe ich allerdings anders gemacht, als die unzähligen anderen Threads, die einen Leinwandbau beschreiben - und die könnten für den ein oder anderen dann doch interessant sein:
- Leinwand an einem Sockel (flexibler Abstand zu den Zuschauern)
- Höhenverstellbare Leinwand
- Leinwand Spannmethode (abweichend von keilrahmen.de und cinetec Anleitung)
- komplett entfernbare Maskierung mit Magnetkopplung
- Cinemascope Leinwand (wobei das nichts besonderes ist)
...und als Goody immer wieder gern gebracht: NuWaves passend zum Leinwandsockel anmalen! :mrgreen:

Auf gehts. Der Keilrahmen-"bau". Hingelegt, zusammengehämmert und geschraubt, wie es in der Anleitung steht, alles kein Ding.
Bild Bild

Besonderheit: ich befestige die Leinwand am Sockel über nur zwei am Rahmen befindliche Haken. Man mag denken, man bräuchte drei Punkte, um eine Leinwand sicher zu fixieren - falsch: 2,5 Punkte :wink: reichen aus. Die Fixierung des Rahmens an nur zwei Punkten führt dazu, dass die Leinwand mit ihrem oberen Teil nach vorne kippt. D.h. die Leinwand hängt solange sicher, wie man das Kippen unterbinden kann -> zwei Filzgleiter im unteren Teil zwischen Rahmen und Sockel und die Leinwand hängt stabil. 8)

Hier meine Haken und die Anbringung am Sockel. Nicht sichtbar: ich habe Filzgleiter zwischen die Haken und die Halterung gepackt, damit da auch ja nichts klappern kann, wenn der AW-75 los legt.
Bild Bild Bild

Hier erkennt man auch gleich, wie ich damit die Höhenverstellung realisiert habe (- die Haken befinden sich an der Mittleren der drei horizontalen Leisten):
Bild
Zuerst wollte ich nur zwei Positionen haben: Kinobetrieb (Leinwand sehr tief) und Kunstwerk (Leinwand deutlich höher - wie in einer Kunstgallerie). Dann dachte ich mir aber, the hell with it, kostet ja (fast) nichts, also baue ich noch ein paar weitere Positionen ein... erst eine, dann zwei , dann wieder eine weniger....und so weiter und so fort - ich glaube es sind jetzt vier (wobei man mit Hilfe eines Schraubendrehers jede einzelne Halterung etwas in der Höhe variieren kann - was super ist, um die Leinwand absolut waagerecht auszurichten). Jetzt bin ich sehr glücklich über diese verschiedenen Möglichkeiten, gerade weil ich die Leinwand zur Zeit gerne ein Stück höher hängen habe als "Leinwandmitte auf Augenhöhe" (- das haben wir ja irgendwo diskutiert, dass man die Leinwand aufgrund der zurückgelehnten Sitzposition meist ein Stück höher hängen muss).

Ach ja der Sockel. Ich hätte schwören können, ich hätte beim Bau Fotos gemacht. Wenn dem so ist, dann kann ich sie nicht mehr finden. Nur noch eines vom Sockel als er fast fertig ist (Rückseite):
Bild

Jedenfalls bin ich jetzt Meister im Kantenumleimen:
Bild

Für die Stabilität des Sockels sorgen übrigens Betonsteine, die ich in den unteren Teil des Sockels gelegt habe. Der Schwerpunkt des Sockels liegt selbst bei angebrachter Leinwand keine 30 cm über dem Boden. Was man mit 50 kg Steinen nicht alles machen kann. Deshalb besteht auch keine Gefahr des nach vorne oder nach hinten Kippens, obwohl der Sockel recht schmal gebaut ist.

Kommen wir zum Licht. An der Rückseite läuft ein roter Lichtschlauch um den Rahmen, der auch den Sockel rot leuchten lässt (opal Acrylglas - gibts fürn Appel und ein Ei bei e-bay). Hinten am Sockel sind weisse Spots angebracht. Das Ganze ist fernsteuerbar, das rote Licht nur an/aus und die Spots sind dimmbar. Ob ich das rote Licht noch einmal einbauen würde... ich weiß nicht. Es taugt eigentlich nur, um Gäste zu beeindrucken und für ein anerkennendes "Ahhh!" zu sorgen - aber eigentlich ist das rote Licht nervig. Die weißen Spots hingegen sind - insbesondere mit der fernsteuerbaren Dimmung (gabs mal bei Plus) - Gold wert!
Bild Bild Bild Bild Bild Bild

Später habe ich getreu dem Motto: MEHR POWER! den Lichtschlauch im Sockel durch einen Zweiten ergänzt (HAOW HAOW HAOW!):
Bild

Ach ja: die Vorbereitung für die Maskierung. Dazu habe ich Ausparungen in den Keilrahmen gestemmt und Lochblech eingeklebt. So kann ich mittels Magneten die Maskierung befestigen.
Bild Bild

Die obere und untere Maskierung habe ich aus ein paar dünnen mit DC-Fix bezogenen Brettern gemacht. Das DC-Fix konnte ich praktischer Weise von der Maskierung meiner alten Leinwand abziehen. Dabei habe ich diesmal nicht jeweils ein langes Brett (für oben und unten) genommen sondern jeweils zwei kleine Bretter (insgesamt also vier Bretter). Das lässt sich einfacher anbringen und ich habe keine Probleme mit einem möglichen Durchbiegen der Maskierung. Oben und unten werden die Maskierungen jeweils mittels vier Magneten (an einem Winkel befestigt) mit dem Rahmen verbunden (mit der schmalen Ober- bzw. Unterseite des Rahmens). Die Winkel (habe leider keine Fotos) habe ich mit Klettband an den Brettern befestigt, so dass ich die Höhe bei Bedarf etwas variieren kann. Im Prinzip ist die Höhe aber fix. Denn wie bei einer Cinemascope Leinwand üblich wird mit "constant height" projeziert, dass heisst ich variiere nur die Maskierung links und rechts - sehr praktisch, wie ich finde (weil einfacher zu handhaben). Ich hatte vorher eine 16:9 Leinwand, das war nur ätzend.
Für die links/rechts Maskierung habe ich an den oben/unten Maskierungen wieder Lochbleche angebracht, die mir als Ansatzpunkt für die Magnetkopplung der links/rechts Maskierung dienen. Hier ein paar Bilder (ich habe die Bretter nachträglich übrigens noch in der Höhe verkleinert - ist aber nicht weiter relevant...und ich sehe gerade, ich habe das Brett auf dem zweiten Foto verkehrt rum liegen. Das Lochblech ist unter dem DC-Fix und damit unsichtbar. Das habe ich nach dem Foto noch korrigiert.):
Bild Bild

Kommen wir zum Bespannen des Keilrahmens.

O.k. - Spannung... Trommelwirbel... uuuuuund... *klack*:
Bild
8O - die erste Klammer ist gesetzt!

Zuerst bin ich vorgegangen, wie es überall geschrieben steht. D.h. man tackert zuerst die Mitten der vier Seiten fest. Dann bin ich nicht recht weiter gekommen - PANIK! - wie soll es funktionieren, den Rest faltenfrei zu tackern? Die Anleitung von der cinetec Seite ist IMHO Blödsinn - von wegen erst eine Seite komplett tackern... das ist doch Käse - die Anleitung von Keilrahmen.de, die ich mir zwischendurch sogar aufs Handy geladen habe (coole Sache, was mit der Technik heute alles möglich ist) war da schon besser. Von innen nach aussen arbeiten - so stehts ja auch in den Foren.... aber.... PANIK!... das klappt doch nie und nimmer!
Bild Bild Bild

Also Plan B, ich muss mir selbst was ausdenken. Ich habe zuerst die Mitten noch etwas "gesichert". Und dann habe ich mir überlegt, dass es am schlausten sein müsste, quadrantenweise vorzugehen. Das ist etwas anders als die keilrahmen.de Vorgehensweise. Dort geht man ja von allen Mitten langsam in Richtung der Ecken weiter. Ich bin von zwei Mitten gleichzeitig in Richtung der dazwischen liegenden Ecke vorgegangen. Dazu habe ich die Leinwand mit brute force, mit extremer Gewalt in Richtung der Ecke gezogen. So wird die Leinwand in dem Quadranten, in dem gerade gearbeitet wird, gespannt. Und dann, unter Halten der Spannung, schnell ein paar Tackernadeln zum Fixieren des gesamten Quadranten gesetzt. Jo, hat super gefunkt! 8) Extrem schweisstreibend :sweat: , aber es hat geklappt. Nachdem alle vier Quadranten fixiert waren, habe ich sie mit ein paar hundert weiteren Tackernadeln bearbeitet... zur Sicherheit :mrgreen: ... und macht ja auch Spaß, wenn die Leinwand erst mal faltenfrei und gut gespannt befestigt ist. :mrgreen: Ach ja, die Ecken waren noch einmal ganz schön tricky. Ich habe sie irgendwie festgetackert - da gibt es bestimmt elegantere Legetechniken um eine "schöne" Ecke zu produzieren. Egal: hauptsache faltenfrei und so ist es geworden! :D
Bild Bild Bild Bild Bild

Damit war die Leinwand dann auch schon so gut wie fertig. Den Sockel habe ich in cremweiss gestrichen - die Nubis haben bei der Gelegenheit auch gleich einen neuen Anstrich bekommen. Hellelfenbein ist doch nicht so toll. :? Zu gelb. Zu "rauchermäßig". Cremeweiss, DAS ist die richtige Farbe! 8) Cremeweiss! Die Stands habe ich auch gleich mitlackiert... kann man gebürstetes Alu mit Acrylfarben lackieren? Nun ich habe es herausgefunden: nach der ersten Lackierung sieht das Ergebnis gruselig aus, nach der Zweiten: perfekt!
Bild Bild Bild Bild Bild

Blieben nur noch ein paar Kleinigkeiten zu erledigen: Firmware des S97 flashen, Beamer tunen (das Filter "Gestell" ist noch provisorisch, da baue ich noch was schönes...), Lautsprecherkabel mal wieder neu herrichten und "Opfer" beweinen (10% Verlust hat man immer):
Bild Bild Bild Bild Bild Bild

...zurücklehnen... Licht dimmen... und genießen...
Bild Bild

Mir fällt auf, ich habe keine Fotos vom maskierten Zustand. Naja, was solls - damit sieht die Leinwand ja auch hässlich aus. Schwarzer Rand... brrrr... Mittlerweile habe ich für den Filmbetrieb übrigens den gesamten Raum mit 42qm schwarzem Molton maskiert... ein fürchterlicher Anblick... aber das Bild...das Bild.......grandios!

So jetzt muss ich mich mal wieder auf die Diss stürzen. Naja, diesen Vorsatz konnte ich schon als "Doc" nicht umsetzen - aber vielleicht gelingt es mir jetzt (endlich).

Aber zuvor gehe ich erst in meine "Sternenlichtspiele" (=Name meines Heimkinos - hat aber nichts mit Star Wars zu tun, sondern eher mit Tolkien und dem elfischen Gruß "Elen sila lumen omentielvo" = "A star shines on the hour of our meeting" = "Ein Stern scheint auf die Stunde unseres Treffens" und mit dem Kino meiner Kindheit, dem "Sternkino"...) und schaue mir irgendeinen coolen Film an. :mrgreen:

CU out there,
Stefan aka Meister Li aka Doc
Benutzeravatar
alfnetwork
Star
Star
Beiträge: 701
Registriert: Mi 1. Sep 2004, 17:38
Wohnort: FFM

Beitrag von alfnetwork »

Sehr schöner Bericht. Sieht ja richtig toll aus :D
Vielleicht zeigst du uns noch mal ein Bild, wo der Beamer in Aktion ist. Würde mich persönlich interessieren, wie das Bild vom Sitzplatz wirkt.
Ach ja, da interessiert mich noch was: Mir dämmerte es ja gerade bei den Bildern schon mit "Doc", aber wieso hast du denn den Nick gewechselt und am 11.8 den zeitweisen Rückzug angekündigt? 8O Sorry für OT.
Gruß
Pana 50 GW 20
Pre:Yamaha RX-V2067, RC-1070, LS: nuLine 120 + ATM an RB-1070, CS-72 u. 30 + ABL an RMB-1565, AW-1000, HD-XE1, BDP-S1E
PC: nuLine 32 + ATM
Klapskalli
Star
Star
Beiträge: 1818
Registriert: So 12. Feb 2006, 13:31
Wohnort: Hamburg
Been thanked: 1 time

Beitrag von Klapskalli »

WOW!

Sieht verdammt gut aus und der Bericht - einfach nur klasse!

Gruß

Chris
Benutzeravatar
Meister Li
Profi
Profi
Beiträge: 475
Registriert: Do 11. Aug 2005, 20:57

Beitrag von Meister Li »

alfnetwork hat geschrieben:Sehr schöner Bericht. Sieht ja richtig toll aus :D
Vielleicht zeigst du uns noch mal ein Bild, wo der Beamer in Aktion ist. Würde mich persönlich interessieren, wie das Bild vom Sitzplatz wirkt.
Meister Li hat geschrieben: ...zurücklehnen... Licht dimmen... und genießen...
Bild Bild
Abstand zur Leinwand: das 1,3fache der Leinwandbreite. Horrorfilme kann man da nicht mehr gucken - viel zu intensiv und führt zum sofortigen Herzstillstand... aber alle anderen Filme: Rock'n'Roooooll! :mrgreen:

alfnetwork hat geschrieben: Ach ja, da interessiert mich noch was: Mir dämmerte es ja gerade bei den Bildern schon mit "Doc", aber wieso hast du denn den Nick gewechselt und am 11.8 den zeitweisen Rückzug angekündigt? 8O Sorry für OT.
Gruß
Meister Li hat geschrieben: So jetzt muss ich mich mal wieder auf die Diss stürzen. Naja, diesen Vorsatz konnte ich schon als "Doc" nicht umsetzen - aber vielleicht gelingt es mir jetzt (endlich).
Und als Doc habe ich zu jedem Mist etwas geschrieben, als Meister Li anfangs nur wenig und zur Raumakustik (da habe ich mich als Doc nie rangetraut) - jetzt schreibe ich aber auch schon wieder zu jedem Mist. Böses Forum... :? Der Name Meister Li stammt von einem Spielcharakter, der bald durch einen anderen abgelöst wird - dann werde ich mir auch wieder einen neuen Namen zulegen. :mrgreen: Und überhaupt: ab und zu mal ein neuen Namen, ich finds witzig und der Counter bleibt niedrig - ich bin natürlich immer nur mit einem Namen unterwegs. Der nächste wird *****... :wink:
Benutzeravatar
LeChef
Star
Star
Beiträge: 817
Registriert: Sa 31. Jan 2004, 17:35

Beitrag von LeChef »

klasse Bericht und Ergebnis. Sieht toll aus! Glückwunsch!
Mein Keilrahmen, DC_Fix und Leinwand ist auch da. AM WE werd ich mich ranmachen!

:wink:
Benutzeravatar
alfnetwork
Star
Star
Beiträge: 701
Registriert: Mi 1. Sep 2004, 17:38
Wohnort: FFM

Beitrag von alfnetwork »

Ups, habe die Bilder am Schluss übersehen.
Soso, gut ich wüscnhe dir viel Erfolg, damit aus dir noch mal der echte Doc wird :wink:
Ich sollte auch mal an meiner Dipl. A. weitermachen.
Ist einfach zu verlockend, hier immer mal reinzugucken und sich abzulenken. Internet-Strippe ziehen hilft auch nicht, die brauch ich auch für die Arbeit :?
Und weg isser...
Pana 50 GW 20
Pre:Yamaha RX-V2067, RC-1070, LS: nuLine 120 + ATM an RB-1070, CS-72 u. 30 + ABL an RMB-1565, AW-1000, HD-XE1, BDP-S1E
PC: nuLine 32 + ATM
Benutzeravatar
BlueDanube
Star
Star
Beiträge: 6449
Registriert: So 10. Mär 2002, 22:24
Wohnort: Wien
Has thanked: 38 times
Been thanked: 82 times

Re: Meister Lis LeiLiKu (=Leinwand Lichtobjekt Kunstwerk)

Beitrag von BlueDanube »

Meister Li hat geschrieben:Was die Ziele Lichtobjekt/Kunstwerk betrifft, so konnte ich in der Realität nur 80% der Vorstellungen in meinem Kopf erreichen. Aber das passt schon.
Finde ich auch - sieht doch toll aus!
Meister Li hat geschrieben:Ein paar Dinge habe ich allerdings anders gemacht, als die unzähligen anderen Threads, die einen Leinwandbau beschreiben
Dein Bericht ist erstklassig und eine Bereicherung für das Forum!
Meister Li hat geschrieben:die Nubis haben bei der Gelegenheit auch gleich einen neuen Anstrich bekommen. Hellelfenbein ist doch nicht so toll. :? Zu gelb. Zu "rauchermäßig". Cremeweiss, DAS ist die richtige Farbe! 8) Cremeweiss!
Gute Wahl!
Obwohl - mir hat Hellelfenbein auch sehr gut gefallen....wahrscheinlich gefällt mir jede Farbe besser als schwarz.... :roll:
Meister Li hat geschrieben:Stefan aka Meister Li aka Doc
Der Trend geht offenbar zum Zweit-Nick.... :?
.....um die Russen zu verwirren? Oder warum? Hab' ich was versäumt? :roll:
Gruß
BlueDanube

nuVero140,nuLineCS40,RS6,NAD T778,Oppo BDP-103D,Humax ESd-160s,Technics SL-PS70,Epson EH-TW9400
nuLineCS150,Sony TA-FA3ES
nuBox311,Pro-Ject Stereo Box S2
nuPro A200,Akai EWI 5000,Dynasample XpressO
gereon
Star
Star
Beiträge: 1711
Registriert: Mo 6. Jan 2003, 21:01
Wohnort: Freiburg im Breisgau
Been thanked: 12 times

Beitrag von gereon »

toller bericht und klasse anleitung!
steht die linke 35er auch wirklich gerade auf dem ständer? vielleicht täuscht die optik, aber es wirkt ein wenig schief :wink: :?:
Raico

Beitrag von Raico »

Habe es jetzt erst gesehen.
Wird ja derzeit unglaublich viel gebastelt im Forum! :wink:

Toller Bericht und ebensolche Fotos!
Kompliment!
Benutzeravatar
JensII
Star
Star
Beiträge: 8896
Registriert: Di 11. Mär 2003, 17:35
Wohnort: Zwischen den Nubis
Has thanked: 2 times
Been thanked: 16 times

Beitrag von JensII »

Am besten ist das
(HAOW HAOW HAOW!)
Tim Tailor macht doch selten Anleitungen für Heimkinos oder?? :lol:

Super Bericht und Heimkino!
WoZi: NuVero 11 & NuVero 7 & RS5 @ Anthem MRX540

:music-rockon: :music-rockout:
Antworten