Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

Mein AW-440: Tiefgang und Präzision vs. Pegelfestigkeit

Fragen und Antworten zu Nubert Subwoofern
Benutzeravatar
Huebi
Star
Star
Beiträge: 528
Registriert: Mi 19. Jan 2005, 16:55
Wohnort: Berlin

Mein AW-440: Tiefgang und Präzision vs. Pegelfestigkeit

Beitrag von Huebi »

Also zum Thema Pegelfestigkeit von Subwoofern wollte ich mich auch mal äußern. Zur Zeit evaluiere in den 4 Wochen meinen neuen AW-440 und ich bin noch etwas unsicher. Es ist erstmal nur eine Frage ob es so sein muß wie es ist:

Ich bin soweit schonmal recht begeistert vom Klang und der Präzision. Mir ist aber aufgefallen, dass schon bei normalen Pegeln (halt normale Filmgucklautstärke, gerade noch erträglich für die Nachbarn) in wenigen Szenen bei ausgewählten Filmen die Membranauslenkungen so stark sind, dass der Bass hörbar verzerrt.

Beispiele:

Alexander - DTS 5.1 - Szene wo so ein Kampf-Elephant einen Griechen zertritt

Bass war unsauber. Hörte sich blöd an. Nur an dieser einen Stelle. Sonst ok im gesamten Film.

Herr der Ringe 3 SEE DD 5.1 - Die Frodo-Ring-Szene

Bass unsauber und verzerrt. Nur relativ kurzer Zeitraum.

Geisterschloss DTS 5.1 English - Son Movie Part von einer Trailer CD

Es machte mehrmals ganz laut klack. Der Subwoofer ist angeschlagen und habe vor Schreck sogar aus Versehen noch lauter gemacht, statt schnell leise zu drehen :roll:

Star Wars Episode VI THX Trailer mit der blauen zerplatzenden Kugel

Es hörte sich an wie kurz vor dem Klack. Membranauslenkungen exorbitant bei diesem einen großen Knall.

Subeinstellungen: Volume: 12 Uhr, Frequency: 8 Uhr, Low Cut 32 Hz, Soft Clipping On
Anschluß: über PreOuts noch vor dem ABL über Y-Adapter. Bass und LFE auf Fronts geleitet. ABL bei Filmen auf Nullstellung. Liegt hier vielleicht der Fehler drin, dass der Sub die Bässe der Fronts auch noch mit schlucken muß?

Nur zur Frage:
Ist das der Trade-Off bei Langhub-Chassis-Subwoofern von Nubert? Der kleine Sub erreicht schon einen guten Tiefgang mit guter Präzision, nur habe ich eben Angst er könne kaputt gehen, wenn ich bei besonders lauten Szenen nicht leiser mache. Bekommt man einen Canton AS 25 zum Anschlagen? Obige Szenen enthalten bestimmt Tiefbass jenseits der 20 Hz, der sollte doch eigentlich immer rausgefiltert werden, wenn die Box es nicht schafft...
Wenn ich Low Cut auf 38 Hz stelle, sollte er doch wesentlich pegelfester sein und definitiv nicht mehr zum Anschlagen zu bekommen sein oder? Ich werde diese Szenen nachher nochmal mit Low Cut 38 Hz durchspielen.

In der Anleitung stand ja auch drin, dass Low Cut 38 Hz den Maximalpegel erhöht. Vermutlich ist es alles so gewollt oder?

Doller Tiefbass bei Zimmerlautstärke vs. halbdoller Tiefbass bei hohen Pegel???


Wenn das konstruktionsbedingt so ist, dass der AW-440 bei extremen Frequenzen anschlagen kann bei Low Cut 32 Hz, dann ginge das für mich auch i.O., dann stelle ich halt auf 38 Hz und gut ist. Ich brauche nur eine pegelfeste Einstellung, in der ich nach Belieben aufdrehen kann und will auschließen können, dass was falsch angeschlossen ist oder ich falsche Erwartungen habe.


Vielen Dank und viele Grüße
Tobias
Pioneer PDP-LX5090 (ja immernoch;-), Yamaha RX-A3080, nuLine 284, nuLine 24, nuLine CS-64, XTZ 12.17
Benutzeravatar
BlueDanube
Star
Star
Beiträge: 6449
Registriert: So 10. Mär 2002, 22:24
Wohnort: Wien
Has thanked: 38 times
Been thanked: 82 times

Re: Mein AW-440: Tiefgang und Präzision vs. Pegelfestigkeit

Beitrag von BlueDanube »

Huebi hat geschrieben:In der Anleitung stand ja auch drin, dass Low Cut 38 Hz den Maximalpegel erhöht. Vermutlich ist es alles so gewollt oder?
"Gewollt" kann man nicht direkt sagen....
Es ist physikalisch eben nicht anders möglich, denn je tiefer ein Ton ist, desto mehr Membranauslenkung benötigt man für den selben Pegel.
Ein Subwoofer hat auch so eine Art ATM eingebaut, damit er tiefere Töne ohne Pegelabfall wiedergeben kann. Wenn diese Pegelkorrektur schwächer ausfällt (oder ganz unterbleibt), steigt der Maximalpegel - aber auch die untere Grenzfrequenz.
Gruß
BlueDanube

nuVero140,nuLineCS40,RS6,NAD T778,Oppo BDP-103D,Humax ESd-160s,Technics SL-PS70,Epson EH-TW9400
nuLineCS150,Sony TA-FA3ES
nuBox311,Pro-Ject Stereo Box S2
nuPro A200,Akai EWI 5000,Dynasample XpressO
Benutzeravatar
Frente
Star
Star
Beiträge: 685
Registriert: So 25. Mai 2003, 23:47
Wohnort: Myrthios, Rethymno, Kreta

Re: Mein AW-440: Tiefgang und Präzision vs. Pegelfestigkeit

Beitrag von Frente »

Huebi hat geschrieben:...halt normale Filmgucklautstärke, gerade noch erträglich für die Nachbarn...

Subeinstellungen: Volume: 12 Uhr, Frequency: 8 Uhr, Low Cut 32 Hz, Soft Clipping On

Anschluß: über PreOuts noch vor dem ABL über Y-Adapter. Bass und LFE auf Fronts geleitet. ABL bei Filmen auf Nullstellung. Liegt hier vielleicht der Fehler drin, dass der Sub die Bässe der Fronts auch noch mit schlucken muß?
12Uhr? Erscheint mir ziemlich hoch, zumal du beide Eingänge des Subs ansteuerst. Meine beiden 440er stehen bei Filmen zwischen 9 und 10 Uhr (im 30qm-Raum) Meine "Obermieterin" hält das dann schon für nicht mehr erträglich... (Altbau). Allerdings leite ich bei Filmen nur den LFE auf die Subs. Und bei 12Uhr würden sie sicher auch nicht mehr sauber klingen, das ist mEn für die kleine Membran denn auch zuviel (Ich schließe das aus meinen Erfahrungen mit tiefbasshaltiger Musik).
Nubert hin und her, der AW440 ist ein hervorragender aber eben kleiner Sub. Man darf nicht die Performance eines AW880 von ihm erwarten. Irgendwo hat glaub ich Frank Klemm geschrieben, dass nur-Softclipping keine Anschlagsicherung bedeutet, wenn, dann solle auch Low-Cut auf 38Hz stehen.

Hast du es schon mal probiert wie es sich verhält mit der üblichen Anschlußvariante LFE-Out vom Receiver an den Sub (ohne Bassumleitung)? Ich traue dem BM der meisten Receiver einfach nicht und versuche die "sauberste" Einstellung je nach Einsatzzweck zu nehmen. Deine Schaltung (Pre-Out...) nehme ich zB für Stereo-Musik.

Gruss, Frente
[url=http://www.nubert-forum.de/nuforum/album_showpage.php?pic_id=1464][b]Mehr Lichtspiele![/b][/url] Blaue NuWave 10 + 3 mit ABL * CS4 * HK AVR 5550 * Marantz CD-67SE * NAD SPA2200 Endstufe * Panasonic DVD 75S * Technisat D1 * NuBox 310 * 2 x AW440
Benutzeravatar
Huebi
Star
Star
Beiträge: 528
Registriert: Mi 19. Jan 2005, 16:55
Wohnort: Berlin

Beitrag von Huebi »

Erstmal danke für eure Antworten!

Hallo Frente,
ich habe die 12 Uhr Stellung als perfekt harmonierend mit meinen nuWave 35 ausgemacht. Du hast ja zwei AW-440, da reichen dir eben zweimal 9:30 Uhr als Pegel.
Wie hast Du deine Schaltung realisiert? Mit einem Umschalter? Ich wollte den Sub ja auch für Musik (Stereo) ensetzen, daher erstmal diese Anschlussvariante. Wie es sich mit dem LFE Out am Receiver verhält habe ich noch gar nicht ausprobiert. Vielleicht liegt es auch daran...

Heute abend wird wieder getestet. Ich muß eh einiges hintern Rack aufräumen. Ich habe ein leichtes kaum hörbares Brummen auf den Rears und konnte ungefähr identifizieren woher es kommt. Da kann ich gleich mal den Sub an Subout anschließen.

Ich berichte dann heute abend nochmal oder vielleicht auch erst morgen. Schön das man erstmal 4 Wochen in Ruhe testen kann.


Gruß
Tobias
Pioneer PDP-LX5090 (ja immernoch;-), Yamaha RX-A3080, nuLine 284, nuLine 24, nuLine CS-64, XTZ 12.17
Benutzeravatar
Frente
Star
Star
Beiträge: 685
Registriert: So 25. Mai 2003, 23:47
Wohnort: Myrthios, Rethymno, Kreta

Beitrag von Frente »

Huebi hat geschrieben:Wie hast Du deine Schaltung realisiert?
Hallo Huebi,
so: http://www.nubert-forum.de/nuforum/ftopic9888.html

Gruss, Frente
[url=http://www.nubert-forum.de/nuforum/album_showpage.php?pic_id=1464][b]Mehr Lichtspiele![/b][/url] Blaue NuWave 10 + 3 mit ABL * CS4 * HK AVR 5550 * Marantz CD-67SE * NAD SPA2200 Endstufe * Panasonic DVD 75S * Technisat D1 * NuBox 310 * 2 x AW440
Benutzeravatar
Huebi
Star
Star
Beiträge: 528
Registriert: Mi 19. Jan 2005, 16:55
Wohnort: Berlin

Beitrag von Huebi »

Ah schönen Dank Frente! Dann werde ich es genauso machen. Ich will auch Optimium für Heimkino und Musik haben!

Drei Y-Kabel habe ich. So nen Chinch-Umschaltdinges bekommt man bestimmt im Blödmarkt oder? Wie teuer ist sowas ca?

Gruß
Tobias
Pioneer PDP-LX5090 (ja immernoch;-), Yamaha RX-A3080, nuLine 284, nuLine 24, nuLine CS-64, XTZ 12.17
Benutzeravatar
Frente
Star
Star
Beiträge: 685
Registriert: So 25. Mai 2003, 23:47
Wohnort: Myrthios, Rethymno, Kreta

Beitrag von Frente »

:oops: 9,99 :oops:

Es gibt aber auch teurere...

Gruss, Frente
[url=http://www.nubert-forum.de/nuforum/album_showpage.php?pic_id=1464][b]Mehr Lichtspiele![/b][/url] Blaue NuWave 10 + 3 mit ABL * CS4 * HK AVR 5550 * Marantz CD-67SE * NAD SPA2200 Endstufe * Panasonic DVD 75S * Technisat D1 * NuBox 310 * 2 x AW440
Benutzeravatar
Huebi
Star
Star
Beiträge: 528
Registriert: Mi 19. Jan 2005, 16:55
Wohnort: Berlin

Beitrag von Huebi »

OK. So ungefähr habe ich auch schon gerechnet. Dann habe ich ja mal nen Anhaltspunkt. Ich denke ja auch, dass man für den Subwoofer nix besonders Abgeschirmtes braucht.

Gruß und Danke
Tobias
Pioneer PDP-LX5090 (ja immernoch;-), Yamaha RX-A3080, nuLine 284, nuLine 24, nuLine CS-64, XTZ 12.17
Benutzeravatar
Huebi
Star
Star
Beiträge: 528
Registriert: Mi 19. Jan 2005, 16:55
Wohnort: Berlin

Beitrag von Huebi »

Hallo,

jetzt habe ich so eine tolle Umschaltbox und alles wie Frente verkabelt (aber nur mit einem Sub).

Film:
Ich habe den Eindruck, dass mit der neuen Anschlußmethode (SubOut) der Sub in Filmen grundsätzlich lauter und besser klingt. Jetzt reicht auch bei mir eine Pegelstellung von 10-11 Uhr. Nach einigen Versuchen bin ich nun zufrieden. Ich habe sogar Low Cut auf 32 Hz zu stehen. Wenn ich weiß, dass ich nen kranken Tiefbassfilm gucken werde, dann lege ich halt den Schalter auf 38 Hz um. Frequency auf Rechtsanschlag.

Musik:
Der Sub ist über die PreOuts angeschlossen (wie vorher halt auch schon) und wird nur angemacht, wenn in der Musik Tiefbass drin steckt oder hohe Pegel nötig sind. Sonst reicht mir das ABL.


Also danke nochmal an alle. Ich bin mal gespannt, wann ich mir einen zweiten AW-440 hinstellen werde ;-)

Gruß
Tobias
Pioneer PDP-LX5090 (ja immernoch;-), Yamaha RX-A3080, nuLine 284, nuLine 24, nuLine CS-64, XTZ 12.17
Benutzeravatar
Frente
Star
Star
Beiträge: 685
Registriert: So 25. Mai 2003, 23:47
Wohnort: Myrthios, Rethymno, Kreta

Beitrag von Frente »

Schön Huebi, freut mich :)
Ich habe generell das Gefühl, dass es am besten klingt, wenn man möglichst wenig Bassmanagement und Umleitungen benutzt. Das gilt nicht nur für die Bassperformance! Wer weiß schon genau, was der Receiver macht, wenn er 2 oder 3 Kanäle übereinanderlegt (in deinem Fall die Bässe der Fronts und den LFE ).
Ich betreibe aus diesem Grund den CS4 und die Rears NW3 auch auf Large - möglichst wenig Eingriffe ins Signal, auch wenn das BM meines Harman nicht das schlechteste sein soll.

Gruss, Frente
[url=http://www.nubert-forum.de/nuforum/album_showpage.php?pic_id=1464][b]Mehr Lichtspiele![/b][/url] Blaue NuWave 10 + 3 mit ABL * CS4 * HK AVR 5550 * Marantz CD-67SE * NAD SPA2200 Endstufe * Panasonic DVD 75S * Technisat D1 * NuBox 310 * 2 x AW440
Antworten