Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
Oxidierte Kabel
- Frank Klemm
- Star

- Beiträge: 2383
- Registriert: So 22. Dez 2002, 19:59
- Wohnort: Thüringen
- Been thanked: 9 times
Schwachsinn. Du bist ein willenloses assimiliertes Bork der Werbeindustrie. Schäm Dich!pmaiwald hat geschrieben:@blup (spinat???)...
es ging mir um die beschreibung "baumarktkabel"...
und es ist so, dass die qualität dieser art von kabel wirklich zu wünschen übrig lässt.
Steif werdende Kabel kenne ich von outdoor verlegten Antennen-Kabeln. Grünspan (das ist kein Oxid, sondern grün sind nur Sulfate, Phosphate etc. von Kupfer) kenne ich von Antennenkabeln, die den Abgasen von Kohleheizung ausgesetzt waren.aus eigener erfahrung kann ich von porös werdenden ummantellungen, eben der von euch proklamierten grünspanattakken und von versteifungen berichten, so dass man angst haben musste, die kabel aufzurollen ohne, dass sie beginnen zu brechen.
Grünspan in der Wohnung habe ich noch nie gesehen. Selbst bei 20 Jahre alten DDR-Kabeln.
Oehlbach kommt mir nicht ins Haus. Lieber selber zusammenstellen. Ich füttere keine Ferengis.ich fahre seit vielen jahren oehlbachkabel.... und schon die verarbeitungsqualität spricht bände gegen die baumarktfertigungen....
Ja. Als Bork gibt es kein Zurück.so, jetzt hoffe ich, dass alle unklarheiten aus dem wege gebracht worden sind...
PS: Alles was kritisch ist (Monitorkabel, dagegen ist selbst normales Video Niederfrequenz), ist hier aus RG-58 und RG-59 selbst gebaut. Sieht zwar voluminös aus, aber ich weiß, was ich habe.
@moschico: NEIN
Die Leute streiten sich drum, ob Baumarktkabel ehr grünspanig werden als anderere oder nicht. Sie streiten ja nicht darum, ob man oxidierte Kabel noch verwenden sollte. Bau- und Blödmarkt hin und her: WENN sie (die Kabel) denn grün sind, DANN sollte sie man definitiv NICHT mehr nehmen. Sogar dann nicht, wenn sie mal 200 Euro den Meter gekostet haben - was sie hoffentlich in Deinem Fall nicht getan haben...
Gruss, frente
Die Leute streiten sich drum, ob Baumarktkabel ehr grünspanig werden als anderere oder nicht. Sie streiten ja nicht darum, ob man oxidierte Kabel noch verwenden sollte. Bau- und Blödmarkt hin und her: WENN sie (die Kabel) denn grün sind, DANN sollte sie man definitiv NICHT mehr nehmen. Sogar dann nicht, wenn sie mal 200 Euro den Meter gekostet haben - was sie hoffentlich in Deinem Fall nicht getan haben...
Gruss, frente
-
Schdruwwel
Ach ja, @Frank Klemm:
So sehr ich Deine fundierten Beiträge zu schätzen weiß (ich les immer sehr genüsslich was von dir kommt) , doch ein kleiner Widerspruch zu:
Ich sag nur: grün/schwarzes Pulver in vollkommen intakter Kunststoffumhüllung. Dabei ist der Dachboden weder feucht noch abgasverseucht. Meine "Was ist Was"-Bücher die seit 25 Jahren dort lagern waren noch in ziemlich gutem Zustand. Auch die Marvell-Comics, Perry Rhodan und der Rest der der Wirklich Wichtigen Weltliteratur...
Gruss, frente
So sehr ich Deine fundierten Beiträge zu schätzen weiß (ich les immer sehr genüsslich was von dir kommt) , doch ein kleiner Widerspruch zu:
Möchtest Du die Anschlußkabel meines ollen Dual Plattendrehers mal sehen, der 11 Jahre auf dem Dachboden gestanden hatFrank Klemm hat geschrieben:Grünspan in der Wohnung habe ich noch nie gesehen. Selbst bei 20 Jahre alten DDR-Kabeln.
Gruss, frente
- Frank Klemm
- Star

- Beiträge: 2383
- Registriert: So 22. Dez 2002, 19:59
- Wohnort: Thüringen
- Been thanked: 9 times
ich habe gerade "Mars Attacks!" gesehen, will ruhigFrente hat geschrieben:Ach ja, @Frank Klemm:
So sehr ich Deine fundierten Beiträge zu schätzen weiß (ich les immer sehr genüsslich was von dir kommt) , doch ein kleiner Widerspruch zu:Möchtest Du die Anschlußkabel meines ollen Dual Plattendrehers mal sehen, der 11 Jahre auf dem Dachboden gestanden hat :?: Ich sag nur: grün/schwarzes Pulver in vollkommen intakter Kunststoffumhüllung. Dabei ist der Dachboden weder feucht noch abgasverseucht. Meine "Was ist Was"-Bücher die seit 25 Jahren dort lagern waren noch in ziemlich gutem Zustand. Auch die Marvell-Comics, Perry Rhodan und der Rest der der Wirklich Wichtigen Weltliteratur...Frank Klemm hat geschrieben:Grünspan in der Wohnung habe ich noch nie gesehen. Selbst bei 20 Jahre alten DDR-Kabeln.
Gruss, frente
ins Bett gehen, und da kommst Du mit grünen
zerfallenen Anschlußkabeln Deines Duals, den Du
in einem gespenstigen Dachboden gelagert hast.
Willst Du mich terrorisieren?
ZzZzZit-ter klapper klapper zzz

Dann gebe ich halt auch noch meinen grünen Senf dazu:
Punkt 1: meine alten "Monitor-PC" (so heißt die Firma, glaub ich), beim HiFi-Händler gekauft -Kabel (2 x 4 qmm) schimmerten nach Jahren des Gebrauchs im Wohnzimmer auch grünlich durch die glasklare Isolierung. Auf den Klang hatte das keinen Einfluß (von den 4 qmm waren wohl noch 3,98 qmm intakt).
Punkt 2: den Ausführungen von Herrn Nubert (in Technik satt) ist nichts hinzuzufügen
Punkt 3: ich benutze (aus Markt-politischen Gründen) teure Straight-Wire LS-Kabel. Da die Dingelchen blaue Isolierung haben, werde ich eine Vergrünung nicht feststellen können, also ist alles in Ordnung: nichts gesehen - keine Sorgen
Punkt 4: mit Solid-Core ist das Ganze kein Thema (5 x 1,5 qmm Stromkabel (keine Litze) z.B. (solche Stromkabel gibt es im Baumarkt oder im Elektrofachhandel)
Oliver
Punkt 1: meine alten "Monitor-PC" (so heißt die Firma, glaub ich), beim HiFi-Händler gekauft -Kabel (2 x 4 qmm) schimmerten nach Jahren des Gebrauchs im Wohnzimmer auch grünlich durch die glasklare Isolierung. Auf den Klang hatte das keinen Einfluß (von den 4 qmm waren wohl noch 3,98 qmm intakt).
Punkt 2: den Ausführungen von Herrn Nubert (in Technik satt) ist nichts hinzuzufügen
Punkt 3: ich benutze (aus Markt-politischen Gründen) teure Straight-Wire LS-Kabel. Da die Dingelchen blaue Isolierung haben, werde ich eine Vergrünung nicht feststellen können, also ist alles in Ordnung: nichts gesehen - keine Sorgen
Punkt 4: mit Solid-Core ist das Ganze kein Thema (5 x 1,5 qmm Stromkabel (keine Litze) z.B. (solche Stromkabel gibt es im Baumarkt oder im Elektrofachhandel)
Oliver
Carpe Diem!
- elchhome
- Star

- Beiträge: 2169
- Registriert: Di 20. Mai 2003, 17:26
- Wohnort: Plauen im Vogtland
- Been thanked: 8 times
... könnte vielleicht "suboptimal" seinOliver67 hat geschrieben: Punkt 4: mit Solid-Core ist das Ganze kein Thema (5 x 1,5 qmm Stromkabel (keine Litze) z.B. (solche Stromkabel gibt es im Baumarkt oder im Elektrofachhandel)
Oliver
wegen des Skinn-Effekts wird der Stromfluß mit zunehmender Frequenz in die Randbereiche des Leiters gedrückt. Deshalb setzt man Litze ein, da man dadurch die effektive Oberfläche des Leiters vergrößert (und damit den Widerstand verringert).
Ich kannte den Skinn-Effekt bisher nur von Hochfrequenzanwendungen, aber laut einigen Beiträgen von Herrn Nubert, scheint dieser sich auch im (fast) Gleichstrombereich (hi, hi) auszuwirken ... Ich würde auch vermuten, daß durch die den Grünspan auf der Leiteroberfläche der Widerstand besonders im Anschlußbereich erhöht wird ... also Hände weg von dem Kabel.
just my 2 cents ...
Der Skineffekt wirkt sich definitiv nicht aus bei 1,5 qmm solider Leitung und Frequenzen bis 20 Khz.
Wer's nicht glaubt hier ein Link mit Formel und auch mit Diagramm:
http://archiv.ub.uni-marburg.de/diss/z2 ... 15KapC.pdf
Man beachte, dass hier D - Durchmesser angegeben ist nicht Querschnitsfläche.
Bei einem 5 x 1,5 qmm Kabel kann man dann 2 Drähte hin und zwei zurück nehmen. Ergibt 3 qmm Lautsprecherleitung. Oder man nimmt gleich 5 x 1,5 qmm hin und auch zurück. Dann ist man mit 7,5 qmm jenseits von Gut und Böse.
Das hat auch noch den Vorteil, dass man keine Kabelschuhe etc braucht. Einfach FESTdrehen die Klemmen - fertig.
Oliver
Wer's nicht glaubt hier ein Link mit Formel und auch mit Diagramm:
http://archiv.ub.uni-marburg.de/diss/z2 ... 15KapC.pdf
Man beachte, dass hier D - Durchmesser angegeben ist nicht Querschnitsfläche.
Bei einem 5 x 1,5 qmm Kabel kann man dann 2 Drähte hin und zwei zurück nehmen. Ergibt 3 qmm Lautsprecherleitung. Oder man nimmt gleich 5 x 1,5 qmm hin und auch zurück. Dann ist man mit 7,5 qmm jenseits von Gut und Böse.
Das hat auch noch den Vorteil, dass man keine Kabelschuhe etc braucht. Einfach FESTdrehen die Klemmen - fertig.
Oliver
Carpe Diem!


