Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

1 Paar Boxen, 2 Verstärker

Diskussionen über AV-Verstärker/Receiver, DVD-Player, TV-Geräte, Projektoren
Dani
Star
Star
Beiträge: 1019
Registriert: Fr 23. Apr 2004, 08:53
Wohnort: Kloten / Schweiz
Kontaktdaten:

1 Paar Boxen, 2 Verstärker

Beitrag von Dani »

Hi und Grüezi

Ich kriegs und kriegs nicht aus meinem Kopf... ich bin einerseits mit meinen Equipment sehr zurfrieden und anderseits würde mich der Klang einer reinen Stereo-Kette ebenfalls mal sehr interessieren. :P

Gibts irgendwie ein Zauberkästchen, an das ich meine NW125er anschliessen könnte? ...dieses Zauberkästchen wiederum würde würde von einem AVR oder einem Stereo-Amp angesteuert (...von den LS-Klemmen aus?)
Besagtes Kästchen hätte einen Umschalter inne...der sich automatisch einschalten sollte, wenn ein Signal vom AVR oder vom Stereo-Amp. anliegt.... und so den anderen Verstärker dann jeweils "blockiert"...

Gibts sowas überhaupt....oder hab ich hier heute einfach bloss zu heiss? :sweat:

Gruess
Dani

Ach ja... falls das machbar wäre, würde mal als Sympathiegründen der Marke gegenüber der Onkyo A-9755 in der Pool-Position stehen.... gibts über diesen schon einige Testberichte?
2x NuVero 11 / 1xNuVero 7 / 2x NuLine DS 22 / 1x AW-7
Endstufe PA-MC5500
Vorstufe PR-SC5508
Onkyo C-S5VL
Blu-Ray Panasonic DMP-BD50EG-K /
Plasma Panasonic TH-46PZ85E
Benutzeravatar
Logan68
Star
Star
Beiträge: 2207
Registriert: Mi 1. Dez 2004, 14:48

Beitrag von Logan68 »

Gruesse,
darf ich davon ausgehen, dass das Problem darin besteht, dass Dein jetziger AVR keine Vorverstaerkerausgaenge hat, ueber die Du den Stereoverstaerker ggf. anschliessen koenntest?
PIO SC-2022 - Crown 1502- NW125 - ATM125 - Triangle Zerius202 - AKG 701
Was kuemmert mich heute, was ich gestern ins Forum geschrieben habe?
Benutzeravatar
g.vogt
Veteran
Veteran
Beiträge: 21807
Registriert: Mi 13. Feb 2002, 13:36
Has thanked: 16 times
Been thanked: 157 times

Re: 1 Paar Boxen, 2 Verstärker

Beitrag von g.vogt »

Hallo Dani,

so eine richtig gute Fertiglösung gibt es wohl nicht. Es gibt jede Menge Umschalter, um 2 Boxenpaare an einem Verstärker zu betreiben, aber kaum Umschalter für die umgekehrte Situation. Es gibt manuelle Umschalter zu Highendpreisen und einen Bausatz von ELV (Signalgesteuerte Lautsprecherumschaltung SLU 100, Komplettbausatz, Artikel-Nr.: 68-614-94).

So richtig anfreunden kann ich mich weder mit der vergoldeten Highendlösung noch mit dem ELV-Bausatz und seinen Billigklemmen.

Aber so ein Umschalter wäre ein schönes Projekt für einen Eigenbau. Du brauchst nur eine Handvoll Teile, einen Lötkolben etc. und etwas Geschick.
Anstelle einer aufwendigen und fehlerträchtigen signalgesteuerten Umschaltung würde ich mir einen "Schaltbefehl" vom AVR holen. Einige AVR haben einen 12-Volt-Triggerausgang, damit lässt sich ein Relais direkt ansteuern, das dann bei eingeschaltetem AVR die Lautsprecher auf den AVR schaltet und ansonsten (in Ruhestellung) auf den Stereoverstärker.
Wenn kein Triggerausgang vorhanden ist, aber eine geschaltete[/u] Netzdose, dann kannste da ein Steckernetzteil dranhängen und damit das Relais der Umschaltbox ansteuern.
Lt. Herrn Nubert sollte man noch 4 hochbelastbare Drahtwiderstände mit 47 Ohm parallel zu den 4 (2*2) Endstufenausgängen schalten, das soll Schäden durch Umschalten der induktiven Last Lautsprecher verhindern.
Parallel zur Erregerspule des Relais sollte man noch eine sogenannte Freilaufdiode schalten, um Schäden am AVR bzw. am Steckernetzteil durch die beim Abschalten vom Relais verursachte Spannungsspitze zu vermeiden.
Das Relais sollte vier Umschaltkontakte haben (oder man nimmt zwei Relais mit jeweils 2 Umschaltkontakten), um auch die Masseverbindung der beiden Verstärker mit umzuschalten. Ansonsten musst du die zusammenschalten, was gelegentlich zu Brummstörungen (Masseschleife) führen kann.

Irgendwo gabs hier auch schon mal 'ne halbe Bauanleitung dazu (ich reiche den Link nach, wenn ich es wiederfinde). Entweder zimmerst du dir selber 'n Gehäuse, u.U. rechnet es sich auch, eine "verkehrte" Umschaltbox (du erinnerst dich: die für 2 Lautsprecherpaare an einem Verstärker) mit guten Lautsprecherklemmen zu kaufen, den manuellen Umschalter auszubauen und die simple Relaisumschaltung einzubauen.

Ergänzung: Der Einwurf von Logan ist gut -> dein AVR hat ja Vorstufenausgänge, du könntest also einen geeigneten Stereoverstärker - möglichst mit Endstufeneingängen oder einem Spezialeingang mit fixer Lautstärke - suchen und dir den Umschalter sparen.

Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt
Setzt die Klangsegel! Auf zu neuen Hörizonten!
Dani
Star
Star
Beiträge: 1019
Registriert: Fr 23. Apr 2004, 08:53
Wohnort: Kloten / Schweiz
Kontaktdaten:

Beitrag von Dani »

...Sagt mal...was ist eigentlich mit eurem Avatar los? :mrgreen: Rofl! ...scheint ja ne ganze Bande zu sein! :lol: ..habt Ihr euch alle mit irgendwelchen Southpark-Klonen eingedeckt? :mrgreen:

Ich dank euch für die Antworten! Die Möglichkeit mit den PreOuts am AVR kenn ich doch :wink: ...mir gings eigentlich eher darum, dass ich den -Gesamten Stereoverstärker- nutzen könnten, resp. Vor-/und Endstufe und wirklich benötigen würd ich den sowieso nur bei CD's, d.h. ich würde den CDP direkt am Stereo-Amp. anschliessen und würde dies gerne unabhängig vom AVR laufen lassen... Meine Idee ist, dass der einzige gemeinsame Nenner der Stereo- / sowie HK-Kette die Fronts wären.

..und nein! :lol: Ich trau mich da nicht ans selber machen eines Kästchens ran... ich habe schlichtweg keine Ahnung davon :sweat: aber trotzem danke für den Tip.

Ich zahle lieber einiges an Geld für so ein Highend-Kästchen :lol:
Es wär mir einfach am sympathischsten, wenns so ein kleines automatisches Kästchen gäbe, so dass ich da lediglich den AVR, oder aber den Stereo-Amp.einschalten könnte und fertich. :wink:

Gruess
Dani
2x NuVero 11 / 1xNuVero 7 / 2x NuLine DS 22 / 1x AW-7
Endstufe PA-MC5500
Vorstufe PR-SC5508
Onkyo C-S5VL
Blu-Ray Panasonic DMP-BD50EG-K /
Plasma Panasonic TH-46PZ85E
Benutzeravatar
maks
Star
Star
Beiträge: 1158
Registriert: Mo 2. Mai 2005, 23:05
Wohnort: Wien

Beitrag von maks »

Das geht, wenn du sowohl einen auftrennbaren Vollverstärker (VV) als auch AVR hast. Du benötigst dann nur noch einen Umschalter (US), wir werden gleich sehen wo der dazwischen hängt.
Du verbindest dann:

DVD - AVR
CD - VV

Dann gehts vom
AVR PreOut - US
VV PreOut - US

Der Umschalter schickt dann seinen Ausgang weiter:
VV - VV MainIn

Somit schaltest du mit dem US zwischen VV Vorstufe (mit davorhängenden CD Player) und der Vorstufe des AVR (mit davorhängendem DVD Player)

Vorteile:
Es wird immer zur Ansteuerung der beiden Fronts immer die kräftige Endstufe des VV verwendet. Dadurch entlastest du nochdazu die Endstufen um AVR was auch im Surroundmodus was bringen dürfte.

Im Stereomodus musst du den AVR nicht mal einschalten. Das Signal läuft nur durch die Stereokette.

Nachteile:
Du must adequate Geräte haben (Auftrennbarkeit: PreOut - MainIn).
Du must zwischen Stereo und Surroundzweig umschalten.
Im Surroundmodus laufen AVR und Stereoamp (wobei man den Energiebedarf nicht übersätzen sollte, ein paar Glühbirndl sind da weit schädlicher ;) )

Jetzt fehlt noch der Umschalter. Da nimm einfach ein ATM - das verschlechtert den Klang nicht nur nicht, nein es verbessert ihn sogar!
Musik: Squeezebox Touch|nuConnect AmpX|NuVero 10|Sennheiser Momentum 2 OE
Video: Panasonic TX-P50GT30|Marantz SR6007|nuLine WS-14|nuPro AW-350
PC: piCorePlayer|nuBox A-125|AKG K271
Ekkehart

Beitrag von Ekkehart »

Hi,
Dani hat geschrieben:Ich zahle lieber einiges an Geld für so ein Highend-Kästchen :lol:
Es wär mir einfach am sympathischsten, wenns so ein kleines automatisches Kästchen gäbe, so dass ich da lediglich den AVR, oder aber den Stereo-Amp.einschalten könnte und fertich. :wink:
naja, wenn das Geld wirklich nicht die entscheidende Rolle spielt würde ich mich für die
U-Box von Dodocus
entscheiden. Nur leider ist da nichts mit automatischem Umschalten. :?

Gruß
Ekkehart
Benutzeravatar
g.vogt
Veteran
Veteran
Beiträge: 21807
Registriert: Mi 13. Feb 2002, 13:36
Has thanked: 16 times
Been thanked: 157 times

Beitrag von g.vogt »

Hallo Dani,

auf den Internetseiten von Dodocus steht aber auch, das auch individuelle Kundenwünsche realisiert werden können (es ist auch ein Beispiel mit gesteuerter Umschaltung dabei) - was da preislich herauskommt will ich, glaub ich, nicht wissen :roll:

Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt
Setzt die Klangsegel! Auf zu neuen Hörizonten!
Benutzeravatar
mcBrandy
Veteran
Veteran
Beiträge: 23268
Registriert: Do 23. Okt 2003, 15:04
Wohnort: Nähe Regensburg
Has thanked: 317 times
Been thanked: 322 times
Kontaktdaten:

Beitrag von mcBrandy »

Hi Dani

Frag doch mal Amperlite an, der hat sich ein Lautsprecherumschaltbox gebaut. Vielleicht baut er dir auch eines gegen einen kleinen Unkostenbeitrag und evtl kannst das Teil auch für dich nutzen.

Gruss
Christian
Ich stimme mit der Mathematik nicht überein. Ich meine, dass die Summe von Nullen eine gefährliche Zahl ist. (Stanislow Jerzy Lec)
Mein Wohnzimmerkino
Meine DVDs
Dani
Star
Star
Beiträge: 1019
Registriert: Fr 23. Apr 2004, 08:53
Wohnort: Kloten / Schweiz
Kontaktdaten:

Beitrag von Dani »

Hi

Interessante Ideen! :wink: Lass ich mir durch den Kopf gehen! Besten Dank für eure Hilfe, Jungs!!

Gruess
Dani
2x NuVero 11 / 1xNuVero 7 / 2x NuLine DS 22 / 1x AW-7
Endstufe PA-MC5500
Vorstufe PR-SC5508
Onkyo C-S5VL
Blu-Ray Panasonic DMP-BD50EG-K /
Plasma Panasonic TH-46PZ85E
Benutzeravatar
JensII
Star
Star
Beiträge: 8896
Registriert: Di 11. Mär 2003, 17:35
Wohnort: Zwischen den Nubis
Has thanked: 2 times
Been thanked: 16 times

Beitrag von JensII »

Ich will mir auch einen Umschalter bauen! Aber einfacher, "nur" 2 Schalter in nem Gehäuse.....
Wenn ich das fertig (geplant) habe, schreibe ich hier mal alles rein, was man braucht!
WoZi: NuVero 11 & NuVero 7 & RS5 @ Anthem MRX540

:music-rockon: :music-rockout:
Antworten