die Begeisterung setzt sich fort:
http://www.nubert-forum.de/nuforum/ftopic16195-30.html
bis denn dann,
der Rudi


...welche den Test in diesem Thread eindeutig untermauernTrain18 hat geschrieben:Hallo,
da ich den Rotel RSX-1067 nun seit einigen Tagen bei mir im Einsatz habe, wollte ich Euch die Zusammenfassung der Vor- und Nachteile, wie ich sie sehe, auflisten.
Vorteile:
- Klanglich exzellent, egal ob STEREO oder Mehrkanal
- Bi-Amping möglich
- Betrieb an 4 Ohm-Lautsprechern möglich
- Sehr gutes 2-zeiliges Display, ständige Anzeige aller Informationen die benötigt werden
- Wenig Wärmeentwicklung, auch nach längerer Dauerbelastung
- Keine Lüftergeräusche
- Hervorragende Fernbedienung, Lernfunktion und Bedienung fremder Geräte
- Einbinden der nubert ATM/ABL-Module ohne Garantieverlust, siehe diesen Thread von rudijopp
- Hervorragender Tuner
- Softwareupdates
- 5 Jahre Garantie
- Momentaner Schnäppchenpreis
Nachteile:
- Kein geschalteter 220V-Ausgang an der Rückseite
- Kein Hauptschalter an der Front
- Kein HDMI
- Beim Tonformatwechsel ein ganz leichter Knacks
- Beim Einschalten hoher Spitzenstrom, eine 16A mittelträge Sicherung muss schon sein
Von den Nachteilen vermisse ich eigentlich nur den 220V-Schaltausgang, hierüber habe ich bisher das ABL-Modul eingeschaltet, alles andere ist für mich, bei den klanglichen Vorteilen, nicht wichtig bzw. zu verschmerzen.
Bis bald
Train18
...hab ich bei mir eine zufriedenstellende Lösung gefunden:Train18 hat geschrieben:Nachteile:
- Kein geschalteter 220V-Ausgang an der Rückseite
- Kein Hauptschalter an der Front
Sehr gute Idee, welchen Funkschalter verwendest Du und kommt dieser mir dem Einschaltstrom des RSX-1067 klar?rudijopp hat geschrieben:Allerdings habe ich nur für den Rotel RSX-1067 und die ABL-Module einen 1500W Funkschalter hinten im Schrank...
Seh ich auch so.Train18 hat geschrieben:Sehr gute Idee
Nichts besonderes. Es gab mal bei REAL ein Funkset mit einer sehr handlich kleinen FB und drei Empfängern a.1500W Schaltleistung.Train18 hat geschrieben:welchen Funkschalter verwendest Du
Ja natürlich, sonst wäre diese Kombi bei mir wohl nicht in Betrieb und ich hätte nicht davon gepostet.Train18 hat geschrieben:kommt dieser mir dem Einschaltstrom des RSX-1067 klar?
Zu dem Zeitpunkt war ich zu sehr auf die Auftrennung fixiert und hab das nicht geprüft, obwohl ich besser beraten gewesen wäre, wenn ich das getan hätteTrain18 hat geschrieben:Du hattest den Receiver schon geöffnet, gibt es da keine Möglichkeit, die geschaltete 220V-Spannung über ein entsprechendes Kabel nach Aussen zu führen?
Habe ich gestern schon ausprobiert, aber ich hatte Probleme mit meiner Leiste, diese schaltete kurz Ein und nach ca. 1-2sec. wieder Aus. Ich vermute das wird an der Leiste liegen, die evtl. nicht für diese Stromaufnahme geeignet ist.shorty hat geschrieben:ob eine Lösung mit einer Master/Slave Steckerleiste nicht auch funktionieren würde.
Sie funktioniert, wie von Train18 bestätigt, wenn die Schaltleiste den Einschaltstrom des 1067 verkraftet.shorty hat geschrieben:Mir geht nur gerade der Gedanke durch den Kopf, ob eine Lösung mit einer Master/Slave Steckerleiste nicht auch funktionieren würde. Was meinst du?
...rudijopp hat geschrieben:Es hat mit Sicherheit nicht die geringsten Nachteile und schon garkeine klanglichen Auswirkungen