Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

Akku Bohrschrauber

Hier dreht es sich um (fast) alles...
ono
Star
Star
Beiträge: 2097
Registriert: Mi 24. Mär 2004, 10:47
Wohnort: Odenthal (NRW)
Hat sich bedankt: 2 Mal
Danksagung erhalten: 7 Mal

Beitrag von ono »

Raico hat geschrieben:...
Für die wenigen Fälle, in denen man mit Heimgeräten nicht klarkommt, kann man sich die Profiwerkzeuge ja ausleihen.
...
Jaja, und deine Vincent-Monoblöcke sind auch geliehen...... :wink:

Auch Heimwerken kann ein Hobby sein!
Yamaha RX-A2080 - Front: nuLine 100/ABL, Rear: nuLine CS-70/ATM, Zone 2: nuLine 30/ATM, Zone 3: nuPro X 3000 RC
Marantz SR-7500 - Front: nuLine DS 22, Rear: Elac Brüllwürfel, Sub: Elac
Benutzeravatar
Ramius
Star
Star
Beiträge: 1361
Registriert: So 22. Aug 2004, 18:08
Wohnort: Sauerland

Beitrag von Ramius »

onoschierz hat geschrieben:
Raico hat geschrieben:...
Für die wenigen Fälle, in denen man mit Heimgeräten nicht klarkommt, kann man sich die Profiwerkzeuge ja ausleihen.
...
Jaja, und deine Vincent-Monoblöcke sind auch geliehen...... :wink:

Auch Heimwerken kann ein Hobby sein!
Wenn ich dran denke, daß Raico seine Vertigos mit billigem China-Akkuschrauber getunt hat :roll:
[size=67]7.1 mit: 2xNW 125; CS-65; 2xRS5; 2xDS 55; AW-880
Denon AVC A11XVA; DEQ 2496;
Epson TW2000 an PS3 & Tosh. XE1 [/size]
Benutzeravatar
BRAINs
Semi
Semi
Beiträge: 197
Registriert: Fr 16. Jun 2006, 17:31

Re: Akku Bohrschrauber

Beitrag von BRAINs »

ChrisBi hat geschrieben:Hallo allerseits,

irgendwie juckt es mich grade in den Fingern und ich möchte mir einen neuen Akku (Schlag-)Bohrschrauber zulegen.
Das Gerät sollte wirklich für alles einsetzbar sein, vor einer Betonwand auch nicht unbedingt halt machen, dabei aber auch für einfache Holzschraubarbeiten einsetzbar sein und dazu natürlich auch noch so handlich wie möglich sein.

Ich frag mich ob ein einfaches Bosch Gerät mit 18 oder 24v Akku reicht. Oder vielleicht doch gleich zur Hilti greifen?

Könnt ihr mir ein Gerät empfehlen? Was setzt ihr ein und wie zufrieden seid ihr?
ich selbst besitze den bosch gsb 24 ve-2 und bin mit dem noch nicht an seine leistungsgrenzen gestoßen. damit kannst du definitiv auch in beton bohren. nur handlich ist er nicht so sehr, weil das gerät doch arg schwer ist. zum bohren okay, aber wenn du nur nen schrank mit vielen schrauben zusammenschrauben willst, gehts doch sehr in die knochen. kommt halt drauf an, wie kräftig du bist :wink:
Benutzeravatar
AndiZ
Profi
Profi
Beiträge: 294
Registriert: Fr 2. Feb 2007, 15:06
Wohnort: 49° 55' N / 8° 52' O

Beitrag von AndiZ »

Falls die Entscheidung noch nicht gefallen ist: AEG hat auch ein paar tolle Akku-Schrauber. Sehr handlich, massiv verarbeitet und mit Röhm-Futter! Den kleineren kriegt man so um die 100 Ocken inkl. zwei Akkus und sehr gutem Koffer. Falls bei Dir eine Bauhaus in der Nähe ist, die haben oft sehr gute Preise für AEG Powertools.

Wenn Du mit dem Akkuschrauber auch ab un zu mal Bohren willst, achte darauf, dass es sich um ein 2-Gang-Gerät handelt. Die ganz billigen Baumarktteile haben oft nur einen Gang, dadurch ist die Drehzahl fürs Bohren zu niedrig.

Zum Thema Billigwerkzeug:
Ich habe Ende letzten Jahres unsere recht große Wohnung renoviert, wobei die Küche vollständig umgebaut und erneuert wurde. Also volles Programm mit Wänden rausreißen, Boden- und Wandfliesen rausschlagen. Viele Schlitze für neue Elektrik etc.

Ich mir also im Baumarkt einen mittelpreisigen (80 EUR) Noname Pneumatikbohrhammer gekauft, welcher mir bei den meisten Arbeiten recht gute Dienste erwies. Naja, recht laut ist das Ding und manchmal kommt es mir vor, als ob der Benutzer mehr vibriert als der Meißel ;-) Egal, ich war recht zufrieden. Irgendwie wurde die Arbeit geschafft.

Zufrieden, bis zu dem Tag, wo ein befreundeter Elektriker mir zur Hand ging. Er holte sein Werkzeug rein, sah meinen Bohrhammer liegen und meinte, dann könne er seinen ja im Auto lassen. Als er den ersten Schlitz stemmen wollte, verließ er nach zwei Minuten fluchtartig den Raum und kam mit seinem (mickrig aussehenden!) Metabo-Bohrhämmerchen wieder zurück. Er drückte mir das Teil in die Hand und in Nullkommanichts waren die Schlitze gestemmt. Ich konnte es kaum glauben: Dieses kleine, leichte Hämmerchen, das eigentlich wie eine ganz normale Bohrmaschine aussah, lag viel ruhiger in der Hand und setze seine ganze Kraft dort ein, wo sie gebraucht wurde - direkt an der Werkzeugspitze! Bei alle dem entwickelte es höchstens den halben Geräuschpegel. Ich war begeistert!

Gut, die Metabo kostet ungefähr das Dreifache meines Bohrhammers. Aber hätte ich vorher gewusst, wie galaktisch der Unterschied ist, hätte ich dieses Geld gerne investiert. Wer bilig kauft, kauft zwei Mal.

AndiZ
[size=92][b]Manche Menschen haben zu jeder Lösung ein Problem.[/b][/size]
[size=84]
nuBox 511 in Nussbaum | ABL-511 | Yamaha RX-797 | Yamaha CDX-397 MK2[/size]
Benutzeravatar
BlueDanube
Star
Star
Beiträge: 6449
Registriert: So 10. Mär 2002, 22:24
Wohnort: Wien
Hat sich bedankt: 38 Mal
Danksagung erhalten: 82 Mal

Beitrag von BlueDanube »

AndiZ hat geschrieben:Ich mir also im Baumarkt einen mittelpreisigen (80 EUR) Noname Pneumatikbohrhammer gekauft.....
Hm, 80 Euro für einen Bohrhammer würde ich als billig bezeichnen - mittelpreisig ist hier wohl eher der Bereich um 150-200 Euro.
Eine Profimaschine kostet immerhin 300-600 Euro und darüber, wenn etwas mehr Kraft gewünscht ist! 8O

Bohrhämmer sind schon deutlich teurer als einfache Schlagbohrmaschinen.
Gruß
BlueDanube

nuVero140,nuLineCS40,RS6,NAD T778,Oppo BDP-103D,Humax ESd-160s,Technics SL-PS70,Epson EH-TW9400
nuLineCS150,Sony TA-FA3ES
nuBox311,Pro-Ject Stereo Box S2
nuPro A200,Akai EWI 5000,Dynasample XpressO
Benutzeravatar
Koala
Star
Star
Beiträge: 5193
Registriert: Mo 12. Jan 2004, 12:49
Wohnort: Bielefeld

Beitrag von Koala »

BlueDanube hat geschrieben:
Koala hat geschrieben:Auch für Werkzeuge gilt: wer billig kauft, kauft teuer, zumindest wenn man die Werkzeuge häufiger einsetzen muß ;)
Im Hausgebrauch trifft das aber nur sehr selten zu.
Man muß schon zwischen den Geräten und dem Verbrauchsmaterial unterscheiden.

Bei den Geräten kann man eine Menge Euronen sparen, wenn man bedarfsorientiert und preiswert einkauft, beides setzt natürlich kompetente Beratung voraus, die man nicht so häufig in Baumärkten findet :( Vor kurzem gab es in der "Verbraucher Show" auf RTL einen Vergleich aktueller Handbohrmaschinen aus dem unteren Preissegment und wie zu erwarten gab es große Unterschiede auch zwischen den etablierten Heimwerker-Marken.

Beim Verbrauchsmaterial hingegen sollte man nicht sparen, oft sind die Preisdifferenzen so gering, daß die Ersparnisse nicht nennenswert sind, dafür rächt sich jeder (falsch) eingesparte Euro mit verhunzter Arbeit, Mehraufwand oder gar mit körperlichen Schäden, wenn das Werkzeug sich selbständig macht, weil das Verbrauchsmaterial den Geist aufgegeben hat.
Mein Festo-Schwingschleifer kann wie jeder andere Schwingschleifer beliebige Schleifmittel durch Klemmmechanismen aufnehmen, so daß man prinzipiell auch mit Billigschleifmittel über die Runden käme, ich kaufe aber bewußt ausschließlich Brillant-Schleifmittel von Festo für 50 EUR/100 Blatt bzw. 7 EUR/10 Blatt, weil das Zeug extrem standfest ist und jedes Schleifmittel aus dem Baumarkt deutlichst überlegen ist. Würde ich 08/15-Schleifmittel nehmen, müßte ich alle Nase lang das Schleifmittel wechseln und käme mit der Arbeit gar nicht voran...

greetings, Keita
Benutzeravatar
AndiZ
Profi
Profi
Beiträge: 294
Registriert: Fr 2. Feb 2007, 15:06
Wohnort: 49° 55' N / 8° 52' O

Beitrag von AndiZ »

BlueDanube hat geschrieben:
AndiZ hat geschrieben:Ich mir also im Baumarkt einen mittelpreisigen (80 EUR) Noname Pneumatikbohrhammer gekauft.....
Hm, 80 Euro für einen Bohrhammer würde ich als billig bezeichnen - mittelpreisig ist hier wohl eher der Bereich um 150-200 Euro.
Eine Profimaschine kostet immerhin 300-600 Euro und darüber, wenn etwas mehr Kraft gewünscht ist! 8O
Bohrhämmer sind schon deutlich teurer als einfache Schlagbohrmaschinen.
Ich meinte ja auch mittelpreisig im Segment der Noname-Bohrhämmer, die fangen nämlich schon bei 39 EUR an. Eigentlich war er sogar der teuerste "Nonamer". Die günstigsten Markengeräte sind gar nicht mal sooo viel teurer. Die Crux ist, dass diese - im Gegensatz zu den Nonames - so derart schmalbrüstig aussehen. Als ahnungsloser Kunde impliziert man damit Leistungsschwäche. Dass das Gegenteil der Fall sein kann, soll mein oben zitierts Beispiel mit dem Metabo Bohrhammer zeigen. Der sieht wirklich aus wie eine ganz normale Schlagbohrmaschine und spielt meinen "Muskelprotz" in allen Disziplinen in grund und Boden. (Außer in den Kategorien Lärmentwicklung, Handvibrationen und Gewicht ;-) )

AndiZ
[size=92][b]Manche Menschen haben zu jeder Lösung ein Problem.[/b][/size]
[size=84]
nuBox 511 in Nussbaum | ABL-511 | Yamaha RX-797 | Yamaha CDX-397 MK2[/size]
Benutzeravatar
Amperlite
Star
Star
Beiträge: 4373
Registriert: Sa 6. Sep 2003, 21:35
Wohnort: Nürnberg/Bamberg

Beitrag von Amperlite »

Mein Festo-Schwingschleifer kann wie jeder andere Schwingschleifer beliebige Schleifmittel durch Klemmmechanismen aufnehmen, so daß man prinzipiell auch mit Billigschleifmittel über die Runden käme, ich kaufe aber bewußt ausschließlich Brillant-Schleifmittel von Festo für 50 EUR/100 Blatt bzw. 7 EUR/10 Blatt, weil das Zeug extrem standfest ist und jedes Schleifmittel aus dem Baumarkt deutlichst überlegen ist. Würde ich 08/15-Schleifmittel nehmen, müßte ich alle Nase lang das Schleifmittel wechseln und käme mit der Arbeit gar nicht voran...
Stimmt, mit Absaugung halten die echt lange.
Meist zerreisst mir das Blatt eher an einer Kante oder schmiert mit irgendwelchem Lack oder Harz zu, bevor das Blatt selbst am Ende ist.
Raumakustik ist ein Schwein!
Benutzeravatar
BlueDanube
Star
Star
Beiträge: 6449
Registriert: So 10. Mär 2002, 22:24
Wohnort: Wien
Hat sich bedankt: 38 Mal
Danksagung erhalten: 82 Mal

Beitrag von BlueDanube »

Koala hat geschrieben:Beim Verbrauchsmaterial hingegen sollte man nicht sparen....
Da stimme ich Dir voll zu!
AndiZ hat geschrieben:Ich meinte ja auch mittelpreisig im Segment der Noname-Bohrhämmer, die fangen nämlich schon bei 39 EUR an.
Da könnte man einen Lautsprecher um 70 Euro auch "mittelpreisig" nennen, denn die Nonames fangen schon bei 10 Euro an..... :wink:
Dieser Noname-Schrott fällt gesamt in die Billig-Kategorie - mittelpreisig beginnt bestenfalls bei den preiswerten Markenprodukten.
Gruß
BlueDanube

nuVero140,nuLineCS40,RS6,NAD T778,Oppo BDP-103D,Humax ESd-160s,Technics SL-PS70,Epson EH-TW9400
nuLineCS150,Sony TA-FA3ES
nuBox311,Pro-Ject Stereo Box S2
nuPro A200,Akai EWI 5000,Dynasample XpressO
Antworten