djbergwerk hat geschrieben: ...
Der Luxman ist aber ein reiner Class A Amp und die 2 x 60Watt in diesen Modus glaub ich sofort.
Klanglich soll Class A ja erste Wahl sein und überhaupt arbeiten die meisten Verstärker bis zur einer gewissen Leistungsgrenze in Class A Betreib (Zimmerlautstärke sowieso und bis zum gewissen Punkt auch bei gehobener Zimmerlautstäke). Class A + B Amps schalten ab diesen Punkt eben im B Modus.
...
...
...
Worauf ich hinaus will:
Je nach Pegel wo unser Eddi seine Verstärker testet (weiß ich ja nicht) kann es durchaus sein das der/die Verstärker schon im klanglich schwächeren Modus B laufen.
Daher interessiert mich was eben passiert wenn man reine Class A Verstärker einsetzt!
Class A, Class B, Class AB, ... ein durchaus interessantes Thema!
Wobei ich manchmal irgendwie den Verdacht habe, dass der (oft so hochgelobte) Class A Betrieb doch etwas überschätzt wird.
Gerade bei geringen Lautstärken hören sich doch oftmals auch die sehr preisgünstigen Class-AB Verstärker genauso gut an, wie die Boliden aus dem "Highend-Lager".
Und für extreme Pegel reicht halt der Class A Betrieb meistens eh nicht aus.
Möglicherweise wird der Class AB und Class B Modus auch zu unrecht als "klanglich schwächer" bezeichnet.
Angeblich sollen diese Verstärker doch verzerrungsanfälliger sein (Übernahmeverzerrungen !!!)
Wie lässt es sich dann aber erklären, dass manche dieser Verstärker trotzdem bei den Messergebnissen kaum nennenswerte Verzerrungen (THD und Klirr) aufweisen ???
Gruß
Rank