Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

Aufstellung Nuvero 10 oder doch die 11er?

Fragen und Antworten zu Nubert Boxen in klassischer Zwei-Kanal-Anwendung
Arpock
Newbie
Newbie
Beiträge: 28
Registriert: Mo 7. Mai 2012, 00:58
Wohnort: Ennepetal
Danksagung erhalten: 2 Mal

Aufstellung Nuvero 10 oder doch die 11er?

Beitrag von Arpock »

Hallo Liebe Leute!

Nach langem, stillen Mitlesen habe ich mich dazu entschlossen hier auch mal aktiv zu werden.
Ich hatte gehofft mit den Mengen an Info´s weiter zu kommen, aber mittlerweile bin ich dadurch gänzlich verunsichert was ich tun soll.

Einerseits geht es mir um richtige Aufstellung und andererseits um eventuell mögliche Raumakustische Optimierungen.

Hörgewohnheiten:
Musik/Filme ca. 60/40
Verschiebt sich aber mitlerweile eher Richtung 70/30
Vorlieben:
Eigentlich quer Beet, außer Klassik...

Die Aufstellung:

Das Ziel ist, einen möglichst guten Stereoklang zu bekommen und evtl sogar auf einen Subwoofer, selbst bei DVD/BluRay verzichten zu können...

Zur Zeit vorhandene Lautsprecher sind:
(Front) Nuvero 10
(Center) Nubox CS 411
(Surround) Nubox DS 301
(Subwoofer) 2x Nuline AW 560
AV-Receiver Denon AVR 1912

Abstand der Nuvero 10 zur Rückwand ca 50cm (Membranmitte)
Abstand des Hörplatzes zur Rückwand ca 55 cm.
Abstand der NV 10 zueinander ca 3,80 m.
Abstand zum Hörplatz ca 3,60 m.

Ich habe mal eine grobe Grafik des Wohnzimmers gemacht, die Dimensionen stimmen aber nicht genau und zwei Bilder damit es klarer wird.

13389 13390 13391

Ein großes Problem dieses Raums ist scheinbar diese Einbuchtung auf der linken Seite.
Einen Subwoofer dort irgendwo hin zu stellen habe ich nach einigen Versuchen aufgegeben.
Es gibt Lieder bei denen dröhnt es mir fast die Tapete von der Wand... 8O
Der Subwoofer lässt sich eigentlich nur noch rechts neben dem rechten Frontlautsprecher aufstellen.
Viele andere Positionen habe ich probiert und verworfen, da es entweder tierisch dröhnt, es bescheiden ausschaut, oder der bzw. die Woofer sich nicht ordentlich ins Klangbild einfügen.
Der Denon 1912 hat ja leider nur einen Sub-Out, deswegen kann ich nicht einen Woofer vorn und den anderen z.B. neben die Couch stellen.
Ergo habe ich es momentan so stehen wie auf den Bildern zu sehen.

Ich war dann zum Probehören in SG und habe mich fast durch die komplette Nuvero-Serie gehört.
Mitgenommen habe ich letztendlich (auch angesichts des Preises) die Nuvero 4.
Mit dieser bin ich aber wegen der schwierigen Anbindung an den/die Subwoofer nicht ganz zurecht gekommen.
Dazu kam, dass in meinem Hörraum und in meinen Ohren der Stimmbereich doch recht näselnd gewirkt hat, so als wenn die Sänger Schnupfen hätten.
Was mir in SG noch als "wärmerer" Klang gefallen hat, klang bei mir zuhause leider nicht so gut.
Also gingen die NV 4 zurück und ich bestellte die NV3.
Diese wirkten mir aber leider zu dünn im Stimmbereich und an sich ein wenig zu hell.
Die Anbindung an den/die Subwoofer gelang damit aber immerhin etwas besser.
Danach bin ich dann zu dem Entschluss gekommen, doch mehr Geld in die Hand zu nehmen möglichst auf die Unterstützung der Subwoofer verzichten zu wollen.

Um niemanden zu verärgern, sowohl die NV4 als auch die NV3 sind klasse Lautsprecher, die jede für sich, sicher vielen Leuten Hörgenuss bieten aber in meiner Umgebung nicht so recht meinen Geschmack getroffen haben.

So stehen nur noch die Nuvero 10 hier mit denen ich schon FAST zufrieden bin...
Vom Höreindruck her gefällt mir die NV 10 bisher am besten, Stimmen klingen deutlich "echter" als bei der NV4 und nicht so "dünn" wie bei der NV 3.
Insgesamt vermisse ich im Bass bei der NV 10 eigentlich fast nichts bei normaler Musik. (Bass-Schalter auf "normal")
Bei Filmen jedoch merkt man schon deutlich, dass unten herum was fehlt.
Dröhnen gibt es zum Glück nur bei ganz wenigen Liedern.
Beim Klang an sich fehlt mir ein wenig, dass sich die Musik von den Lautsprechern löst.

Ist das eventuell ein Raumakustisches Problem oder ist das etwas, was die Nuvero 10 einfach (in meinem Raum) nicht so gut kann?
Liegts vielleicht gar am AVR?
Mit der Aufstellung habe ich schon habe ich schon viel experimentiert aber der "Durchbruch" war noch nicht dabei.
Kann das eine NV 11 eventuell besser?
Zudem sie mir die Möglichkeit bieten würde ein ATM nachzurüsten um komplett auf Subwoofer verzichten zu können?

Ist fast ein Roman geworden...
Ich hoffe ihr könnt mir ein wenig weiterhelfen?


Grüße

Arpock
Steffilevin
Newbie
Newbie
Beiträge: 31
Registriert: So 4. Dez 2011, 05:03

Re: Aufstellung Nuvero 10 oder doch die 11er?

Beitrag von Steffilevin »

Hallo und Herzlich willkommen im Hubert Forum :-).


Ich würde noch etwas mit der Aufstellung experimentieren zb. etwas mehr abstand zur Rückwand das die Ls sich "sehen" können.

Manchmal entscheidet schon der richtige cm über gefallen und nicht gefallen ;-).

Ansonsten wenn du nicht glücklich wirst ,würde ich nochmal die nv11 bestellen und testen. Wenn es dann nicht hinhauen sollte würde ich am Raum arbeiten d.h Absorber,diffusor etc.

Ich selbst tue sowas zz. auch und glaub mir lieber geld in die Raum Akustik als in teuerer ls gesteckt :wink: .

Aber, zu diesen Thema gibt es hier erfahrener Leute die dir bessere tipps geben können.

LG steffi
rockyou
Star
Star
Beiträge: 4739
Registriert: Mo 18. Okt 2010, 17:53
Hat sich bedankt: 101 Mal
Danksagung erhalten: 76 Mal

Re: Aufstellung Nuvero 10 oder doch die 11er?

Beitrag von rockyou »

Hallo,
also ich teste bei mir gerade die nuVero 10 gegen die nuVero 7 mit jeweils 2 AW-1. Da macht die 7er das Rennen. Die Anbindung an die Subs ist mit 40 Hz bei mir fast perfekt, so daß auch eine 11er nicht weiter hilft, zumal diese in SG bei Nubert wirklich anders abgestimmt klang als die anderen Veros und mir deshalb nicht so gefiel. Und so tief wie der AW-1 kommt vielleicht gerade mal die 14er, die in meinen Hörraum aber einfach nicht reinpasst. Die Lösung mit den Subs hat ja auch den Vorteil, daß der Bass viel besser an den Raum angepasst werden kann, auch bezüglich Aufstellung (1/5 - 1/4 Regel). Das könnte dir ja vielleicht auch weiterhelfen.
Gruß
Markus
2 x nuVero 7, 4 x AW-600, nuControl, nuPower D, Rotel rcd 1072
weitere Nubertboxen, kleine Dual-Drehersammlung
"Das ist Neil Youngs Gitarre, die sich zu ihresgleichen ungefähr so verhält wie Excalibur zu den Schwertern." (Jan Küveler, Die Welt)
Zweck0r
Star
Star
Beiträge: 6169
Registriert: Sa 21. Mai 2005, 03:18
Hat sich bedankt: 130 Mal
Danksagung erhalten: 346 Mal

Re: Aufstellung Nuvero 10 oder doch die 11er?

Beitrag von Zweck0r »

Arpock hat geschrieben:Der Denon 1912 hat ja leider nur einen Sub-Out, deswegen kann ich nicht einen Woofer vorn und den anderen z.B. neben die Couch stellen.
Warum nicht ? Du kannst doch einfach beide parallel an den Sub Out anschließen und dann mit unterschiedlichen Phasen- und Pegeleinstellungen experimentieren, um das Dröhnen zu minimieren.
bullfrogblues
Semi
Semi
Beiträge: 110
Registriert: Di 13. Mär 2012, 18:31

Re: Aufstellung Nuvero 10 oder doch die 11er?

Beitrag von bullfrogblues »

Hey Arpock,
m.E. sind die 10er prädestiniert für deinen Raum. Ich denke, die 11er kannst du dir sparen.

Betr.: Subwoofer.
Wende den Nubert-Trick an. Sub aufs Sofa, basslastige Musik in den CD und dann "wandere" durch den Raum und lausche auf die Bässe.
Wo's am besten klingt muss der Sub hin.

Betr.: Auflösung der 10er.
Stell mal die LS spaßeshalber mal weiter zusammen, dass also ein spitzeres Hördreieck entsteht. Du kannst das so natürlich nicht auf dauer stehen lassen, aber du kannst die Räumlichkeit deiner NVs testen.
Die 10er haben eigentlich eine sagenhafte Auf- und Ablösung.

Und btw (net böse sein): Die 10er für Musik "nur" mit nem Receiver und CD/DVD-Kombi zu befeuern, bringt deren Qualität bei weitem net zur Geltung.
Sind eigentlich fast schon zu schade dafür.
Wenn no alle so wäret wie i sei sott
horch!
Star
Star
Beiträge: 2386
Registriert: Mo 28. Mai 2012, 17:57
Hat sich bedankt: 4 Mal
Danksagung erhalten: 1 Mal

Re: Aufstellung Nuvero 10 oder doch die 11er?

Beitrag von horch! »

Arpock hat geschrieben: Beim Klang an sich fehlt mir ein wenig, dass sich die Musik von den Lautsprechern löst.
Meinst du damit, dass sich z.B. bei Stereo Instrumente auf der "Bühne" zwischen den Lautsprechern schlecht lokalisieren lassen? Ich könnte mir gut vorstellen, dass dies an der Raumakustik liegt, bzw. an der Aufstellung. Da sind ja einige glatte Flächen vorne und hinten, die zu einigen Reflexionen führen dürften.

Ich würde mal - testweise ! - die Nuveros deutlich weiter in den Raum stellen und den Abstand dazwischen verringern (also vor die Schrankwand); evtl. auch den Hörplatz noch ein Stück von der Rückwand entfernen.
NV11 AM2.0 AX892 CDX993
Benutzeravatar
Mysterion
Star
Star
Beiträge: 6382
Registriert: Di 5. Jan 2010, 16:29
Hat sich bedankt: 99 Mal
Danksagung erhalten: 24 Mal
Kontaktdaten:

Re: Aufstellung Nuvero 10 oder doch die 11er?

Beitrag von Mysterion »

Der Bass hat sich bei dir offenbar durch die 10er verbessert. Ich tippe mal auf die bessere Raumanregung durch die größere Anzahl an Tieftönern. Ich weise auf die 1/5 Regel hin! Die NuVeros spielen alle sehr weit hinunter in den Basskeller, da ist mehr Wandabstand besser als zu wenig!

Die 10er hat eine Tiefe von 32 cm und von der Membranmitte hast du nur 50 cm Wandabstand, das reicht nicht. Vergrößere den Wandabstand in 10 cm Schritten und schau, ob das Dröhnen schwächer wird oder sogar ganz verschwindet. Der Hörplatz muss ebenfalls UNBEDINGT weg von der Wand, da sich an den Wänden und in den Raumecken GRUNDSÄTZLICH Auslöschungen und Dröhnen die Hand geben!

Du hast auch sehr viel schallharte Flächen an der Kopfseite und Rückwand, da würde ich mit einigen Absorbern nachhelfen. Der Hoch- und Mitteltonbereich werden es dir danken (genauere Abbildung, weniger "Zischeln").

Dein Sub kann, am richtigen Ort aufgestellt, die Bassproblematik verbessern! Da er jetzt nicht unbedingt vom Gewicht her zu den Brocken gehört, würde ich unbedingt den Test mit der Sofaposition machen!

Ansonsten wünsche ich dir noch viel Erfolg beim ermitteln des optimalen Klangs, hast eine gemütliche Bude! :)
Benutzeravatar
luckyspiff
Semi
Semi
Beiträge: 121
Registriert: Mi 15. Aug 2012, 22:48
Wohnort: Nürnberg

Re: Aufstellung Nuvero 10 oder doch die 11er?

Beitrag von luckyspiff »

Arpock hat geschrieben:Der Denon 1912 hat ja leider nur einen Sub-Out, deswegen kann ich nicht einen Woofer vorn und den anderen z.B. neben die Couch stellen.
Wird ein zweiter Subwoofer nicht üblicherweise am Line-Out des ersten Subwoofers angeschlossen, also so: AVR -> Sub1 -> Sub2 ?
Mit grünlichen Füßen
Luckyspiff
Arpock
Newbie
Newbie
Beiträge: 28
Registriert: Mo 7. Mai 2012, 00:58
Wohnort: Ennepetal
Danksagung erhalten: 2 Mal

Re: Aufstellung Nuvero 10 oder doch die 11er?

Beitrag von Arpock »

Hallo zusammen,

danke für die vielen Antworten bisher.

Die NV 10 noch ein bisschen mehr von der Rückwand abrücken werde ich mal probieren.
Das Sofa noch mehr in den Raum zu ziehen scheue ich mich ein wenig, ehrlich gesagt.
Die Perspektive auf dem Bild täuscht vielleicht auch etwas. Meine Ohren sind ca 60 cm von der Rückwand entfernt.
Zweck0r hat geschrieben:
Arpock hat geschrieben:Der Denon 1912 hat ja leider nur einen Sub-Out, deswegen kann ich nicht einen Woofer vorn und den anderen z.B. neben die Couch stellen.
Warum nicht ? Du kannst doch einfach beide parallel an den Sub Out anschließen und dann mit unterschiedlichen Phasen- und Pegeleinstellungen experimentieren, um das Dröhnen zu minimieren.
Stimmt, das habe ich auch mit nem Y-Kabel versucht. Allerdings machen mir die unterschiedlichen Laufzeiten so derbe Probleme, dass der Bass selbst im besten Fall immernoch unsauber und "zu spät" klingt.
Wenn ein Woofer vorne steht und einer rechts neben der Couch, ist der Abstand zum Ohr einmal ca 1 m und beim Anderen ca 3,60 m.
bullfrogblues hat geschrieben:Betr.: Subwoofer.
Wende den Nubert-Trick an. Sub aufs Sofa, basslastige Musik in den CD und dann "wandere" durch den Raum und lausche auf die Bässe.
Wo's am besten klingt muss der Sub hin.
Das habe ich gemacht...
Leider, und das ist kein Witz, klingt der Bass dann auf dem WC am besten...
Ihn dort hinzustellen habe ich dann mal gelassen... :roll:
Der zweitbeste und bisher sinnvolste Ort ist neben dem rechten Frontlautsprecher.
Da klingt der Bass (mit einem Woofer) dann ziemlich sauber aber auch nicht tiefreichend.
Vom Hörgefühl her klingen die 10er da tiefer...
bullfrogblues hat geschrieben:Betr.: Auflösung der 10er.
Stell mal die LS spaßeshalber mal weiter zusammen, dass also ein spitzeres Hördreieck entsteht. Du kannst das so natürlich nicht auf dauer stehen lassen, aber du kannst die Räumlichkeit deiner NVs testen.
Die 10er haben eigentlich eine sagenhafte Auf- und Ablösung.
Wird getestet!
bullfrogblues hat geschrieben:Und btw (net böse sein): Die 10er für Musik "nur" mit nem Receiver und CD/DVD-Kombi zu befeuern, bringt deren Qualität bei weitem net zur Geltung.
Sind eigentlich fast schon zu schade dafür.
Was wäre denn da eine gute Alternative oder Ergänzung?
Steffilevin hat geschrieben:Manchmal entscheidet schon der richtige cm über gefallen und nicht gefallen ;-).
Das es auf solche Feinheiten ankommen kann hätte ich nie gedacht, bevor ich hier Erfahrungsberichte gelesen habe...

Ich rücke mal noch ein bisschen hin und her...


Grüße

Arpock
bullfrogblues
Semi
Semi
Beiträge: 110
Registriert: Di 13. Mär 2012, 18:31

Re: Aufstellung Nuvero 10 oder doch die 11er?

Beitrag von bullfrogblues »

bullfrogblues hat geschrieben:Und btw (net böse sein): Die 10er für Musik "nur" mit nem Receiver und CD/DVD-Kombi zu befeuern, bringt deren Qualität bei weitem net zur Geltung.
Sind eigentlich fast schon zu schade dafür.
Was wäre denn da eine gute Alternative oder Ergänzung?


Grüße

Arpock[/quote]

Bespiele die NV, wenn du Musik hören willst, mit einem separatem Verstärker und CD-Player.
Mit einer Umschaltbox (z.B. von Dodocus) kannst du dann zwischen Musik und Film-Gucken (via AVR) hin- und herschalten. Das geht relativ einfach und problemlos.

Wenn du deine NV für Musik mit nem reinem HiFi Verstärker und CDPlayer betreibst, werden dein Ohren Augen machen - garantiert.
Wenn no alle so wäret wie i sei sott
Antworten