Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

Wahre Wirkung von Spikes

Diskussionen über Funktionsprinzipien und Grundlagen
StefanB
Star
Star
Beiträge: 4406
Registriert: Sa 13. Jul 2002, 15:35
Wohnort: Fulda
Danksagung erhalten: 1 Mal

Beitrag von StefanB »

Es wird in der Szene immer wieder mit Begriffen wie ableiten, schlucken usw. suggeriert, man könne Schwingungen, hier Gehäuseschwingungen einer Box, durch Einsatz von Spikes, jedwede Form von Untersetzern usw. etwa an ihrer Entstehung hindern oder gar deutlich minimieren.

Pustekuchen. Sobald ich 20 Watt durch die Schwingspule jage, schwingt das Boxengehäuse, je nachdem wieviel Wert bei der Entwicklung darauf gelegt wurde.

Wer glaubt, er könne mittels wahhllos / zufällig angebrachter Spikes ( mal drei, mal vier ) seine stark schwingenden Boxengehäuse beruhigen oder gar ruhig stellen, soll das tun.

Nehmt einfach eure Boxen, stellt sie mal auf Spikes und mal nicht, und dann faßt bei Spasspegel mal das Gehäuse an.

Wenn man mittels Spikes ankoppeln möchte und Schwingungsenergie unschädlich zu machen, so muß das System aktiv ausfallen, ähnlich Erdbebenkompensationskonstruktionen in Japanischen Hochhäusern. Ein solches System würde Gehäuseschwingungen tatsächlich kompensieren und reduzieren können.

gruß stark
Beim Testhören sind wenigstens die Amateure von der Strasse
Der Weg vom Unterschiedhörer zum Musikhörer ist steinig und schwer
"Ich bin Dry-Ager", von Cyneyt, vom letzten Berliner Lokal, in dem ich je etwas essen werde.
Philipp
Star
Star
Beiträge: 3772
Registriert: Do 2. Mai 2002, 11:37
Hat sich bedankt: 1 Mal
Danksagung erhalten: 2 Mal

Beitrag von Philipp »

StefanB hat geschrieben:Es wird in der Szene immer wieder mit Begriffen wie ableiten, schlucken usw. suggeriert, man könne Schwingungen, hier Gehäuseschwingungen einer Box, durch Einsatz von Spikes, jedwede Form von Untersetzern usw. etwa an ihrer Entstehung hindern oder gar deutlich minimieren.
Hö? Sowas behauptet doch niemand...
Es ist nur davon die Rede, die Übertragung von Schwingungen auf den Untergrund zu mindern. Und das klappt mit Sandwichkonstruktionen auch ganz gut. Schwingungen im Boxengehäuse lassen sich wohl am effektivsten bekämpfen wenn man den Deckel absägt und die Box mit Beton auffüllt. ;)
Berieselung: Bluesound Powernode 2 --> nuBox 383
Musikhören: Bluesound Node 2i --> Harman/Kardon HK 970 --> nuWave 85 + ATM
Benutzeravatar
exige
Profi
Profi
Beiträge: 340
Registriert: Di 25. Apr 2006, 19:40
Wohnort: Aachen, Papenburg

Beitrag von exige »

Nehmt einfach eure Boxen, stellt sie mal auf Spikes und mal nicht, und dann faßt bei Spasspegel mal das Gehäuse an.
pack bei Spasspegel mal den boden an! dann weißt du wozu spikes gut sind.
[size=75][b]AVR:[/b] Denon 2106; [b]AMP:[/b] Pioneer A-717markII; CA Azur 740A [b]DVD:[/b] Panasonic DVD-S97; [b]TV:[/b] Philips 32PW9520; [b]LS:[/b] MB Quart 980s; Nubert 3*CS70+ATM80; [b]KH:[/b]AKG K 701[/size]
Benutzeravatar
K.Reisach
Star
Star
Beiträge: 4621
Registriert: Mo 10. Mai 2004, 15:20
Wohnort: Bochum

Beitrag von K.Reisach »

Ihr braucht vernünftige HighEndböden aus HiFistein. Da scheppert nämlich nix. Hier haben wir sogar Gerätevorheizwicklungen im Boden, das macht den Boden brutal schepperfrei!!!111
[img]http://img504.imageshack.us/img504/4661/voegelik6.gif[/img]
Benutzeravatar
Sirarokh
Star
Star
Beiträge: 865
Registriert: Sa 4. Mär 2006, 22:02
Wohnort: Waldshut-Tiengen
Kontaktdaten:

Beitrag von Sirarokh »

Du hast die HiFiLightquellen vergessen, um elektromagnetische Störschwingungen perfekt kompensieren zu können. (Ist ein entfernter Verwandter der neuen AmbiLight-Flatscreenhintergrundbeleuchtungen)

Und spezialschwinggelagerte und aktiv gegengekoppelte Stoffabdeckungen aus High-End-Hifiwolle, die den Klang um Welten ändern soll! Kaum hängt man die Stoffabdeckung vor die Box ist es, als hätte man mindestens drei Vorhänge weggezogen 8O
Selig ist, wer nichts zu sagen hat und trotzdem schweigt.
[size=75]
nuWave 105, CS-65, RS-5, NAD C370, Denon AVR 2106 und 'n Beamer[/size]
Benutzeravatar
TomTom
Star
Star
Beiträge: 1636
Registriert: Sa 14. Aug 2004, 22:26
Wohnort: 8 km von NSF!!!

Beitrag von TomTom »

Oh, Mann, der Kevin schreibt mal wieder Mist!
K.Reisach hat geschrieben:Ihr braucht vernünftige HighEndböden aus HiFistein. Da scheppert nämlich nix.
Hai-Ent Böden aus HiFiStein? Mit so nem Mist lockst Du nicht mal meine Oma hinterm Ofen vor :wink:
Hier haben wir sogar Gerätevorheizwicklungen im Boden, das macht den Boden brutal schepperfrei!!!111
War das nicht schon in den Volksempfängern eingebaut :?
Technik von vor-vorgestern. Kevin, da hätte ich Dir mehr aktuelles Wissen zugetraut 8O

Jeder, der sich auch nur annähernd mal mit Spikes beschäftigt hat, sollte wissen, dass die einzig vernünftigen Spikes aus Oktaedrit bestehen!
Nur damit bekommt man "Raumklang"!!!!!

Und wer wirklich das letzte aus seiner Anlage "kitzeln" will, der achtet noch darauf, dass diese aus sehr komplexen "Widmannstättenschen Figuren" bestehen!

Nur Spikes dieser Bauart garantieren einen Klang, der nicht von dieser Welt ist :mrgreen:

Alles andere ist einfach nur Voodoo! :wink:

Gruß Tom
2x NuWave8 mit ATM,NuLine CS-40,NuLine AW-550, 2x NuWave RS-5 auf BS-70, 2x NuBox311
StefanB
Star
Star
Beiträge: 4406
Registriert: Sa 13. Jul 2002, 15:35
Wohnort: Fulda
Danksagung erhalten: 1 Mal

Beitrag von StefanB »

Philipp hat geschrieben:Es ist nur davon die Rede, die Übertragung von Schwingungen auf den Untergrund zu mindern. Und das klappt mit Sandwichkonstruktionen auch ganz gut. Schwingungen im Boxengehäuse lassen sich wohl am effektivsten bekämpfen wenn man den Deckel absägt und die Box mit Beton auffüllt. ;)
Welche Schwingungsübertragung möchtest du mindern ?

gruß Stefan
Beim Testhören sind wenigstens die Amateure von der Strasse
Der Weg vom Unterschiedhörer zum Musikhörer ist steinig und schwer
"Ich bin Dry-Ager", von Cyneyt, vom letzten Berliner Lokal, in dem ich je etwas essen werde.
fanny
gerade reingestolpert
Beiträge: 1
Registriert: Fr 24. Mai 2013, 00:11

Re: Wahre Wirkung von Spikes

Beitrag von fanny »

Interessanterweise spricht Teufel auf seiner Internetseite bei "Zubehör" unter "Spikes & Resonanzdämpfern" bei (Metall-) Spikes von "akustischer Ankopplung" und bei Resonanzdämpfern aus Gummi von "Entkopplung" - in beiden Fällen "zur Verbesserung der Basswiedergabe". Der Energieerhaltungssatz läßt sich also nicht abkoppeln. Am besten wären die berühmten Siemens-Lufthaken :lol:

Einen guten Rutsch ins neue Jahr,

Rüdiger
Antworten