otakusan hat geschrieben:
Wären das zu viele Absorber/zu viel bedeckte Fläche? Das Zimmer ist gute 16qm groß.
Zunächst:
Ich kann mich dem Post von Tobias Althoff nur anschließen. Für die Frage, ob das jetzt zu viele Absorber sind kann ich nur sagen, nein, mit so einen paar Absorbern würde man sich nichts schlechtes tun, wenn sie denn breitbandig, also über einen großen Frequenzbereich absorbieren würden und an den richtigen Stellen angebracht sind.
Mit den von dir geplanten Absorbern würdest du im besten Falle gerade so bis in den oberen Mittenbereich absorbieren, wenn überhaupt. Mit anderen Worten, die Absorber sind für einen ansonsten unbedämpften Raum nicht nur relativ nutzlos, sondern werden dir Probleme bereiten. Dadurch, dass in den oberen Mitten / Höhen absorbiert wird und sonst nirgendswo anders, haust du dir ein extremes Ungleichgewicht in deine Nachhallzeit rein, was andere Probleme, z.b. Dröhnen im Bassbereich, subjektiv nur noch wahrnehmbarer erscheinen lassen wird.
Das Problem in fast allen Räumen der Welt ist zunächst der Bass und mit dem fängt man eigentlich auch an. Das was da bei dir geplant ist, würde ich für einen Raum empfehlen, der ansonsten keinerlei Probleme im Bassbereich oder im Grundtonbereich hat, aber sicher nicht bei einem ansonsten unbehandelten Raum wie deinem.
Ein vergleichbarer Effekt wäre, als würdest du dir quasi an Wände ( oder Decke ) einen riesigen Teppich hängen, das dämpft sicher in hohen Frequenzen ganz solide ab, aber am Ende wird es nur dumpfer klingen als vorher, ohne einen wirklich akustisch wertvollen Effekt, vor allem, wenn man die ( meiner Meinung nach hohen ) Kosten der Absorber bedenkt, tust du dir hiermit nichts Gutes.
Ergänzung:
Falls die Angaben von Tobias Althoff über den Strömungswiderstand des verwendeten Materials bei den Absorbern stimmen (habe es jetzt nicht überprüft, gehe aber davon aus, dass sie stimmen), ist es mir ebenso ein großes Rätsel, wie die angegebenen Werte auf der Website des Herstellers auch nur irgendwie hinkommen sollen.