Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

Ketzer oder Ahnungsloser?

Grundlegende Fragen und Antworten zu Lautsprechern
Benutzeravatar
JFD
Profi
Profi
Beiträge: 257
Registriert: Sa 3. Sep 2011, 10:54

Re: Ketzer oder Ahnungsloser?

Beitrag von JFD »

Lubu hat geschrieben:@JFD: Die Beweise dafür gibt es in diversen Publikationen die man relativ leicht 'googeln' kann.
Das ist mal ne Diskussionsgrundlage. Danke.
Lubu hat geschrieben:@Zweck0r: Sorry, aber echte/reine Studiomonitore kannst du nicht mit einer HiFi Box vergleichen, die würden dir zu Hause nicht gefallen. Außerdem wird ein Studiomonitor exakt auf den Raum/das Studio in dem er steht eingemessen, und wehe da würde einer dran rum drehen!
Blödsinn. Kann man auch so gar nicht verallgemeinern. Yamaha ns 10 würden mir auch nicht ins Haus kommen, aber gegen Neumänner wäre ich nicht abgeneigt.
Im Studio wird auch nicht der Lautsprecher dem Raum angepassst, sondern der Raum selbst wird optimiert.
PS: Ich habe schon Musik in einem Studio gehört, war super.
Benutzeravatar
Lubu
Semi
Semi
Beiträge: 104
Registriert: Mi 8. Okt 2003, 16:54

Re: Ketzer oder Ahnungsloser?

Beitrag von Lubu »

@Zweck0r: Im Abhör- / Mischraum eines Hörfunk- und/oder Aufnahmestudios geht's beim Einmessen nicht um's Kaschieren schlecht gemachter Lautsprecher. Da stehen (hängen) nämlich keine schlechten LS. Wenn du vlt. mal die Gelegenheit hast z.B. den HR in FRA zu besuchen und dann im Regieraum die LS von MS Geithain hören kannst und erklärt bekommst, wirst du wissen was ich meine. Alles Weitere führt hier dann wirklich zu weit...

@ all: Leute, cool down! Ich will weder eure Lautsprecher im allgemeinen noch Nubert Produkte im besonderen schlecht machen. Ich hätte sie sonst auch wohl nicht gekauft. Im Gegenteil. Ich kenne Hr.G.Nubert persönlich und ich weiß, dass er ein ganz ausgefuchster Entwickler ist. Auch bin ich überzeugt, dass G.N. genau weiß was er wie + warum so - und nicht anders macht. Und genau das würde mich interessieren: symmetrische (Quader) Gehäuse vs. unsymmetrische (rund oder schief) Gehäuse. Bei gleichem Volumen und gleicher Bestückung.
Ich denke ich frage GN beim nächsten Mal, wenn ich die Gelegenheit habe mit ihm zu sprechen selbst.
Restek V3 + ES Audio Transmitter 1, Cayin 500MK, Dynavox TRP1 + VR-80E, M.F. M1DAC, Onkyo TX NR5007, Sony CDP-XA50ES, Thorens TD 160/II, Telefunken S 600, nuWaves: je 2x125, 10, 3, 1xCS65 (alle ABL/ATM) + 2xAW1000, ESS AMT Monitor, Yamaha NS-1000 Monitor
Benutzeravatar
Rank
Star
Star
Beiträge: 4417
Registriert: Mo 30. Mai 2005, 02:23
Hat sich bedankt: 4 Mal
Danksagung erhalten: 48 Mal

Re: Ketzer oder Ahnungsloser?

Beitrag von Rank »

Was hier behauptet wird stimmt im Grunde nicht einmal :!:
Bereits meine etwas ältere nuLine 120 hat teilweise keine parallelen Wände im Gehäuseinneren.
Wer's nicht glaubt, der nehme eine nuLine 120, nuLine 122, oder nuWave 125, baut das oberste Chassis (Tief-Mitteltöner) aus, entfernt das Dämmmaterial und kann anschließend auf eine nach hinten spitz, bzw. schräg zulaufende Gehäusekammer blicken.

Gruss Rank
Zweck0r
Star
Star
Beiträge: 6169
Registriert: Sa 21. Mai 2005, 03:18
Hat sich bedankt: 130 Mal
Danksagung erhalten: 346 Mal

Re: Ketzer oder Ahnungsloser?

Beitrag von Zweck0r »

Lubu hat geschrieben:Im Abhör- / Mischraum eines Hörfunk- und/oder Aufnahmestudios geht's beim Einmessen nicht um's Kaschieren schlecht gemachter Lautsprecher. Da stehen (hängen) nämlich keine schlechten LS.
Habe ich etwas anderes behauptet ? DU hast die Raumeinmessung als "Gegenargument" ins Spiel gebracht. Es geht nach wie vor darum, dass Studiomonitore kistenförmig und trotzdem gut sind.

Besagte MEG ist ein gutes Beispiel: großer Bass in großem Würfel, dazu m.W. noch recht hoch getrennt, so dass die erste stehende Welle voll im Übertragungsbereich liegt. Trotzdem habe ich noch nie Beschwerden über einen "Eigenklang" wegen der Kistenform gelesen.
Rank hat geschrieben:Wer's nicht glaubt, der nehme eine nuLine 120, nuLine 122, oder nuWave 125, baut den Mitteltöner aus, entfernt das Dämmmaterial und kann anschließend auf eine nach hinten spitz, bzw. schräg zulaufende Gehäuse-Kammer blicken.
Kann ich bestätigen. Es würde mich interessieren, ob das einen nennenswerten Einfluss auf die Mittenwiedergabe hat, oder nur den Subbässen mehr Volumen lassen soll.
yukons
Semi
Semi
Beiträge: 60
Registriert: Fr 6. Feb 2009, 17:45

Re: Ketzer oder Ahnungsloser?

Beitrag von yukons »

Du kannst Gehäuseresonanzen auf verschiedene Arten reduzieren oder vermeiden.
Entweder indem du stehende Wellen innerhalb des LS Gehäuses ablenkst so das sich der Schall tot läuft.
Oder du wählst den Abstand von Membran zu Rückwand so das hinter dem entsprechendem Chassis erst gar keine stehende Welle entsteht. Oder du versteifst oder dämmst das Gehäuse konstruktiv so stark das die negativen Auswirkungen minimiert werden. Schließlich kannst du dir auch die Gehäuseresonanzen für zusätzliches "Sounding" zu Nutze machen.
Hat schon mal einer von euch mal seitlich am Gehöuse seiner NuVero 14 geklopft ? Habs erst vor kurzem probiert.
War erstaunt wie sehr sich die Resonanzen beim abklopfen ändern und wie laut diese im oberen Bereich des Gehäuses sind. Klanglich jedoch hab ich davon noch nie etwas negatives dadurch ausmachen können.
Also haben die Entwickler von Nubert hier alles richtig gemacht.
Benutzeravatar
Rank
Star
Star
Beiträge: 4417
Registriert: Mo 30. Mai 2005, 02:23
Hat sich bedankt: 4 Mal
Danksagung erhalten: 48 Mal

Re: Ketzer oder Ahnungsloser?

Beitrag von Rank »

Zweck0r hat geschrieben: ... Es würde mich interessieren, ob das einen nennenswerten Einfluss auf die Mittenwiedergabe hat, oder nur den Subbässen mehr Volumen lassen soll.
Sowohl als auch.
Das schräg eingebaute Trennbrett zwischen den Kammern dient tatsächlich der Vermeidung/Reduzierung stehender Wellen (so hatte es damals auch ein Nubert-Mitarbeiter auf meine Anfrage hin kommuniziert).
Da der Tief-Mitteltöner nicht nur Mittelton-, sondern auch Bassbereich wiedergeben muss, können hier stehende Wellen duchaus negative Auswirkungen haben und ohne Gegenmaßnahmen auch den Mitteltonbereich beeinflussen.


Gruss Rank
Zuletzt geändert von Rank am Di 17. Jan 2017, 00:27, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
Danielocean
Star
Star
Beiträge: 3216
Registriert: Mo 25. Feb 2008, 13:15
Wohnort: Meerbusch/NRW

Re: Ketzer oder Ahnungsloser?

Beitrag von Danielocean »

Lubu hat geschrieben:...Ich kenne Hr.G.Nubert persönlich und ich weiß, dass er...
Wenn du so dolle Connections hast, wieso hast ihn nicht schon längst gefragt?!
Viele Wege führen nach Rom - ich denke die NSF verfolgt nach wie vor die Werte HiFi bezahlbar zu machen; vielleicht geht man hier diesen Kompromiss ein, da eine mögliche gering-prozentuale Steigerung einem deutlichst größerem monetären Aufwand entsprechen würde...

Fragen über Fragen... aber hey, sach dem Jünter nen schönen Gruß ;)
Gruß Andy

7.0 System: 2x nuVero 14 | 1x nuVero 7 | 4x nuVero 5 | perlweiß
Sony KD-65X9005C | Marantz SR-7008 | Emotiva XPA-3 | Panasonic BDT700 | HTPC OrigenAE S16T | PS3 | Sky-Box | Logitech Harmony Ultimate
>>>way to my system<<<
skritikrt
Star
Star
Beiträge: 1719
Registriert: So 6. Mai 2012, 00:55
Wohnort: Ljubljana
Hat sich bedankt: 4 Mal
Danksagung erhalten: 13 Mal

Re: Ketzer oder Ahnungsloser?

Beitrag von skritikrt »

Wohnzimmer
2x nuVero-110,1x nuVero-70,1x nuVero-AW-17,2x nuVero-50,Onkyo TX-RZ900,Oppo BDP-93EU,Sony TC-WR890,LG-OLED65CX3LA,Philips Pronto SBC-RU940,HTPC,IPTV...

Gästezimmer
Onkyo TX-SR525R,nuBox-310,Sony CDP-791,Sony DVP-NS900E,Philips Pronto SBC-RU940
Antworten