

Das Dokumentieren überlasse ich AH

Denke schon. Durch die steilere Trennung zwischen HT und TMT dürfte der Hochtöner nicht so schnell überlastet werden wie bei einer weniger steilen passiven Trennung (passiv Weiche). Im übrigen wird bei einer Aktiv-Box keine Endstufen Leistung bei der Weiche verbraten und das Basschassis kann von der Endstufe besser kontrolliert werden. Ausserdem können Wirkungsgradunterschiede zwischen den Chassis einfacher ausgepegelt werden.leisehöhrer hat geschrieben: es gibt doch ettliche Studios die nicht gerade billig sind, in denen auch nur 2 Wege Monitore stehen. Und zwar solche wie Mackie HR 824 und ähnliches dieser Preisklasse. Können die deutlich lauter als ne NuWave 35 ?
Schallführung muss im Nahfeld vielleicht nicht sein, aber die Bündelung sollte schwächer sein für einen ausreichend grossen Sweep-Spot.Zur Schallführung : Ist die wirklich wichtig wenn Hörabstände bis 1,5 Meter genommen werden ? In manchen Räumen sind 1,5 Meter schon Nahfeld weshalb meine Frage auch darauf bezogen werden kann. Die NuWave spielt bei dieser Entfernung meiner Meinung nach so das die Trennung zwischen Hoch und Tiefmitteltöner genausogut funktioniert wie bei meinen Monitoren mit Schallführung.
Gute Frage, gebe ich weiter an die Spezies.Mal ein Vergleich : Was nützt ein besseres Abstrahlverhalten wenn das Impulsverhalten, Auflösung u.s.w. schlechter
sind?
http://www.nubert-forum.de/nuforum/view ... &highlightteite hat geschrieben:Hallo Nick,
Denke schon. Durch die steilere Trennung zwischen HT und TMT dürfte der Hochtöner nicht so schnell überlastet werden wie bei einer weniger steilen passiven Trennung (passiv Weiche). Im übrigen wird bei einer Aktiv-Box keine Endstufen Leistung bei der Weiche verbraten und das Basschassis kann von der Endstufe besser kontrolliert werden. Ausserdem können Wirkungsgradunterschiede zwischen den Chassis einfacher ausgepegelt werden.leisehöhrer hat geschrieben: es gibt doch ettliche Studios die nicht gerade billig sind, in denen auch nur 2 Wege Monitore stehen. Und zwar solche wie Mackie HR 824 und ähnliches dieser Preisklasse. Können die deutlich lauter als ne NuWave 35 ?
Ich meinte die räumliche Tiefe von 34cm. Die üblichen Monitore sind eher so 25cm tief.leisehöhrer hat geschrieben: also 1 Meter fand ich auch zu wenig für die NuWave. Aber bei 1,5 Meter war alles gut. Was meinst du mit zu tief für einen Monitor ?
Naja ich meinte vor allem das durch eine beengte Aufstellung der nW35 eine Überhöhung im Grundton eintritt. Übliches Baffle-Step Problem der Hifi-Boxen.Aufstellungskritisch sind doch Monitore wie Genelec 1031 auch oder ? Was verändert die Schaltung im Bass bei solchen Monitoren ? Kann der Frequenzgang so eingestellt werden das sie statt bis 40 Hz nur noch bis 60 Hz übertragen ? Wenn ja währen sie wirklich weniger kritisch. Wenn aber nur die Frequenzen unter 100 Hz abgeschwächt werden halte ich das nicht für optimal.
Weisst du wie das bei den aktiven Monitoren geht ?
US hat geschrieben: @Frank:
Was ist das für ein Haienten-Schrott?
Der größte Einfluß dürfte hier die Schallwand auf das Abstrahlverhalten haben. Eine superschmale Schallwand sorgt für selektives Beamen bei 2kHz. Schmale Schallwand geht als Dreiweger aber nicht. Daher Seitenbaß, DÁppolito-Konzept in Schmalbox und Metallhochtöner, der vor sich hinresoniert.
Ich habe verschiedene kleine Dreiwegesysteme auf einer unendlichen Schallwand aufgebaut, die von der Richtcharakteristik her gleich waren. Dabei hat es sich gehandelt um:Das heißt auch Nahfeldmonitore sollte man (wenn man kann) als 3-Wege-System
auslegen, obwohl man nicht so große Schalleistungen abstrahlen muß?
HT: 15...20 mm Kalotte, ab 2,5...3,0 kHz
MT: 55 mm Kalotte: 0,5...0,7 kHz bis 2,5...3,0 kHz
TT: 140 bis 180 mm (5,5"...7") Konus, bis 0,5...0,7 kHz