Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

Einstellung 4 oder 6 ohm, Ich verstehs nicht

Diskussionen über Funktionsprinzipien und Grundlagen
WaveErnie
Newbie
Newbie
Beiträge: 35
Registriert: Do 26. Okt 2006, 12:33

Beitrag von WaveErnie »

Gut , dann werde ich das mal austesten, ob ich einen Unterschied festellen kann. Da keiner wohl genau weiß, was der Onkyo 703 intern macht beim Umschalten, werde ich das mal beobachten. Vielleicht wird er wärmer etc, etc
Bin mal gespannt... muss erstmal warten, bis die Nachbarn nicht da sind :twisted:
WaveErnie
Newbie
Newbie
Beiträge: 35
Registriert: Do 26. Okt 2006, 12:33

Beitrag von WaveErnie »

Hallo,

So ich habe mal umgeschaltet von 4 ohm auf 6 ohm. Definitiv wird der Onkyo 703 wärmer, ich habe es deutlich wahrgenommen und gerochen. Es hat NICHT verschmort gerochen sondern nur nach heisem AMP .

Zum Klang ...nun ja, ich finde es sowieso schwer etwas zu vergleichen durch umschalten, aber ich versuche es mal zu beschreiben. Daher habe ich mir mal ein paar CD mit viel Bass rausgesucht und das ATM auf voll rechts gedreht und den AMP etwas lauter.

Jetzt kommt meine Einbildung :wink: : Ich finde, dass der Bass etwas präziser kommt, eventuell etwas mehr Dynamik da ist.

Das war mein erster Eindruck, aber nach ein paarmal umschalten war ich mir da nicht mehr so sicher.

Wer hat das schonmal verglichen, eure Erfahrungen würden mich interessieren.

Das einzige, was mir Sorgen bereitet ist die Wärme des AMP
André77
Semi
Semi
Beiträge: 145
Registriert: Mo 4. Apr 2005, 22:30
Wohnort: Stadtallendorf
Danksagung erhalten: 1 Mal

Beitrag von André77 »

Hallo zusammen!

Bei meinem Pio kann ich auch zwischen 6 und 8 Ohm wählen. Ich habe damals auch ne Zeit lang verglichen, wo sich die beiden Stellungen klanglich unterscheiden.
Ich machŽs kurz: Ich hab nix gehört.
Ich weiß jetzt auch gar nicht mehr, welche Einstellung ich gewählt habe. Falls der AVR nach meinem Empfinden doch mal sehr heiß werden sollte, werde ich mal für 10 min ein paar Fenster öffnen und richtig durchlüften. Das kam allerdings noch nie vor.
Tja, so sehe ich das.
Schöne Grüße

André
rudijopp

Beitrag von rudijopp »

Moin Moin,

bin gerade über diesen "älteren" Thread gestolpert...

...mal am Rande: ich finde es zum brechen, daß die Hersteller mit diesen Einstellungsoptionen zu immer wiederkehrenden Fragen in den Foren geführt haben. Sie hätten diesen Unsinn einfach lassen sollen...

Leute... ...macht euch keine Gedanken... ...belasst einen Amp IMMER in der höheren Ohmeinstellung des Setups !

Einzige akzeptable Ausnahme: Amp mit häufig hoher Belastung (lautes Musikhören bzw. Heimkino) und nur sehr wenig optimaler Wärmeabgabe durch zu enge Einbauverhältnisse (was aber nicht sein soll).

Warum?

1) in der "höheren" Ohm-Einstellung bekommen die Endstufen volle Betriebsspannung - daher nur dann die maximale Leistung & Dynamik möglich

2) in der "niederen" Ohm-Einstellung wird "gemogelt" und die Betriebspannung "aus Sicherheitsgründen" reduziert, weil damit auf einfache Weise die Leistungsabgabe begrenzt werden kann (logisch, denn weniger V bei gleichem A = weniger W). In welcher unsinnigen Norm diese seit ein paar Jahren eingeführte Praxis begründet ist, entzieht sich meiner Kenntnis.
Soweit bekannt, kann dadurch auf teuere Endstufen-Sicherheitsschaltungen verzichtet werden.
Aber mal ganz ehrlich: Moderne Endstufen "rauchen doch eh nicht ab" - eher geht die Netzteilstabilität in die Knie :wink:

3) eine ordentliche Endstufen-Betriebstemperatur liegt bei ca.70°C - da ist es normal, daß ein Amp auch mal warm bis heiss wird


Also:
* wer maximale Dynamik will = hohe Ohmeinstellung
* wer auf die "Beruhigungstablette" steht, macht was in der Anleitung steht, was dann eigentlich immer die niedere Ohm-Einstellung und damit Leistungsverlust bedeutet


bis denn dann,
der Rudi
Bild
Dirz88
Semi
Semi
Beiträge: 104
Registriert: Fr 5. Dez 2008, 01:30
Wohnort: Sankt Margrethen

Beitrag von Dirz88 »

Ihrgendwie peil ich den Bericht und diese Beiträge nicht 100%.


1.) Wieso gibt es mehr Leistung an höheren Imperdanzen (z.b im Verstärker 8 Ohm und Box 4 Ohm) anstatt 4ohm an 4ohm?

Es heisst doch überall z.b
8ohm 100 Watt
4ohm 160 watt


Also nach eurer Aussage würde ja de Verstärker unter 8 Ohm mehr als bei 4 Ohm ausgeben - wieso dann also diese Angaben seitens der Verstärkerhersteller?


Ich hab nämlich bis anhin immer darauf geachtet, das meine Boxen 4ohm an 4ohm verstärker dran sind etc.. weil ich dachte das andere "geht gar nich* bzw macht etwas kaput..

Freundliche Grüsse
Mike
rudijopp

Beitrag von rudijopp »

Moin Moin Mike,
Dirz88 hat geschrieben:Ihrgendwie peil ich den Bericht und diese Beiträge nicht 100%.
...an wem das wohl liegt :lol:

Zuerst einmal musst du als "Lastwiderstand" an den Endstufen von einem 4-Ohm-Lautsprecher ausgehen (selbst das ist noch übertrieben, denn meist sind es weniger), denn ich kenne keine 6 oder 8 Ohm LS.

Desweiteren stellen wir fest, daß wir bei allem geschriebenen, von Verstärkern mit Ohm-Umschaltung sprechen !
Dirz88 hat geschrieben:Es heisst doch überall z.b
8ohm 100 Watt
4ohm 160 watt
Das ist auch richtig.
  • * der Amp ist auf 8 Ohm eingestellt - die Endstufe gibt unter 8 Ohm Last 100W Leistung ab (wenn tatsächlich ein 8 Ohm LS dran wäre)
    * schliesst man unter selben Bedingungen (auf 8 Ohm eingestellt) eine 4 Ohm Last an, liefert die Endstufe die doppelte Leistung = 200W (wird nicht angegeben, weil du umschalten sollst)
    * wird der Amp aber auf 4 Ohm eingestellt (wobei seine Leistungsfähigkeit reduziert wird), liefert die Endstufe an der 4 Ohm Last nur noch 160W
...begründet ist das Ganze darin: "weniger V bei gleichem A = weniger W", was soviel heisst, daß bei Umschaltung auf die niedere Ohmzahl die Endstufenversorgungsspannung (V) reduziert wird, die maximale Stromlieferfähigkeit (A) des Netzteils ändert sich ja nicht, aber letztlich dadurch die abgegebene Leistung der Endstufen begrenzt werden kann.
Fakt ist:
1) mit identischem Lastwiderstand an einer Endstufe und Reduzierung der Versorgungsspannung (V) verringere ich die Leistung (W)
2) mit halbiertem Lastwiderstand an der Endstufe und unveränderter Versorgungsspannung (V), verdoppelt sich der Stromfluss (A) und somit die Leistung (W)


Der Verstärker liefert also nicht...
Dirz88 hat geschrieben:Wieso gibt es mehr Leistung an höheren Imperdanzen...

...nach eurer Aussage würde ja de Verstärker unter 8 Ohm mehr als bei 4 Ohm ausgeben
..."an" 8 Ohm mehr Leistung, sondern unter der Einstellung 8 Ohm mit angeschlossener 4 Ohm Last 8)


Ich hoffe, daß das verständlich war :sweat: :mrgreen:

bis denn dann,
der Rudi
Bild
rille2
Semi
Semi
Beiträge: 61
Registriert: Di 9. Dez 2008, 13:51

Beitrag von rille2 »

rudijopp hat geschrieben:
  • * der Amp ist auf 8 Ohm eingestellt - die Endstufe gibt unter 8 Ohm Last 100W Leistung ab (wenn tatsächlich ein 8 Ohm LS dran wäre)
    * schliesst man unter selben Bedingungen (auf 8 Ohm eingestellt) eine 4 Ohm Last an, liefert die Endstufe die doppelte Leistung = 200W (wird nicht angegeben, weil du umschalten sollst)
    * wird der Amp aber auf 4 Ohm eingestellt (wobei seine Leistungsfähigkeit reduziert wird), liefert die Endstufe an der 4 Ohm Last nur noch 160W
...begründet ist das Ganze darin: "weniger V bei gleichem A = weniger W", was soviel heisst, daß bei Umschaltung auf die niedere Ohmzahl die Endstufenversorgungsspannung (V) reduziert wird, die maximale Stromlieferfähigkeit (A) des Netzteils ändert sich ja nicht, aber letztlich dadurch die abgegebene Leistung der Endstufen begrenzt werden kann.
Das wollte ich auch gerade so ähnlich schreiben :wink:

Wahrscheinlich besteht bei 8 Ohm-Einstellung und 4 Ohm-Lautsprecher die Gefahr, dass bei voller Leistung etwas überlastet wird (Trafo, Endstufentransistoren, ...). Da spart man sich lieber eine gescheite Schutzschaltung und baut so eine Krücke ein :roll:
rudijopp

Beitrag von rudijopp »

Moin Moin,
rille2 hat geschrieben:Wahrscheinlich besteht bei 8 Ohm-Einstellung und 4 Ohm-Lautsprecher die Gefahr, dass bei voller Leistung etwas überlastet wird (Trafo, Endstufentransistoren, ...).
Genau darum geht es, was eigentlich unbegründet ist, aber sie haben nunmal daran...
rille2 hat geschrieben:gescheite Schutzschaltung
...gespart und gehen damit "auf Nummer sicher", schliesslich gibt es auch sehr impedanzkritische Lautsprecher (Nubert-LS gehören nicht dazu).

bis denn dann,
der Rudi
Bild
Dirz88
Semi
Semi
Beiträge: 104
Registriert: Fr 5. Dez 2008, 01:30
Wohnort: Sankt Margrethen

Beitrag von Dirz88 »

Ha! super :D


Jetzt hab ich es restlos verstanden! Danke für diesen Input. Nur frag ich mich, was den nun mein alter Pioneer a209R macht?

Der kann anscheinend laut Hersteller 2x 45W an 8 Ohm und 2x 60W an 4Ohm. Nur kann ich das bei dem nicht einschalten sondern soviel ich in Erinnerung habe macht der das automatisch..

(Das gute Teil ist einpaar Jährchen alt.. war für meine erste Stereoanlage vor einpaar Jährchen.)

Liebe Grüsse und einen Guten Start in die Woche,

Mike
Benutzeravatar
g.vogt
Veteran
Veteran
Beiträge: 21807
Registriert: Mi 13. Feb 2002, 13:36
Hat sich bedankt: 16 Mal
Danksagung erhalten: 157 Mal

Beitrag von g.vogt »

Dirz88 hat geschrieben:Nur frag ich mich, was den nun mein alter Pioneer a209R macht?

Der kann anscheinend laut Hersteller 2x 45W an 8 Ohm und 2x 60W an 4Ohm. Nur kann ich das bei dem nicht einschalten sondern soviel ich in Erinnerung habe macht der das automatisch...
Diese "Automatik" ist eher eine simple Rechenaufgabe: P = U² / R. Bei halber Impedanz verdoppelt sich also theoretisch die Leistung. Wobei U hier keine konstante Größe ist, sondern durch das "weiche Netzteil" und bestimmte Eigenschaften der typischen Endstufenschaltung bei geringerer Impedanz etwas nachgibt.

Der Verstärker dürfte einfach solide genug gebaut sein, um auch ohne Umschalter bei 4-Ohm-Lautsprechern diese wie auch immer geartete Norm zu erfüllen.

Irgendwo habe ich mal gelesen, es geht um irgendwelche Vorschriften, wonach ein solches elektrisches Gerät im Betrieb bestimmte Temperaturen nicht überschreiten darf - bei einem mittelkräftigen Stereoverstärker ist das kein Problem, aber wenn sich in einem vergleichbaren Gehäuse gleich 5 oder 7 Endstufen tummeln, dann wirds "bei Volllast" eben doch "ein bisschen" warm.
Setzt die Klangsegel! Auf zu neuen Hörizonten!
Antworten