Seite 2 von 4

Re: Welchen Verstärker an NuJu35 Yamaha a-s801 / Pioneer A-5

Verfasst: Sa 30. Jun 2018, 09:22
von Dobbs
Raum, Lautsprecheraufstellung und Lautsprecher haben mehr Einfluss auf den Klang, als Verstärkerklang :wink: oder vermeintliche Nuancen beim DAC.
Sofern Raumakustik und Aufstellung nicht konsequent optimiert sind, kannst du irgendwelche Unterschiede im Klang zweier Yamaha-Geräte vernachlässigen und einfach nur gucken, welcher die für dich bessere Austattung bietet.

Re: Welchen Verstärker an NuJu35 Yamaha a-s801 / Pioneer A-5

Verfasst: Sa 30. Jun 2018, 13:38
von Scotti
Dobbs hat geschrieben:Raum, Lautsprecheraufstellung und Lautsprecher haben mehr Einfluss auf den Klang, als Verstärkerklang :wink: oder vermeintliche Nuancen beim DAC.
Wenn ich noch ergänzen darf:
Die Höhrposition und die Aufnahmequalität der Musik haben auch noch einen großen Einfluss auf den Klang.

Gruß Scotti

Re: Welchen Verstärker an NuJu35 Yamaha a-s801 / Pioneer A-5

Verfasst: Sa 30. Jun 2018, 14:22
von BlueNu
@Dobbs, das HÖRT :wink: sich ja schon ganz Gut an.

Nur zur vervollständigung (meiner Eingangsfrage) wird jetzt (hier) nur noch von den beiden 80x gesprochen. Der Pioneer ist bei Euch wohl nicht so gefragt. Der hat ja auch nen Loudness und ganz Gute Kritiken bei Amazon.

Re: Welchen Verstärker an NuJu35 Yamaha a-s801 / Pioneer A-5

Verfasst: So 1. Jul 2018, 10:01
von madison
am Anfang wurde geschrieben, er liebt den Bass..
anderer Vorschlag, kauf Dir einen Verstärker/Receiver und kauf Dir das ATM35/4 dazu, dann wirst Du den Bass noch mehr lieben..

Re: Welchen Verstärker an NuJu35 Yamaha a-s801 / Pioneer A-5

Verfasst: So 1. Jul 2018, 10:14
von Scotti
BlueNu hat geschrieben:Der Pioneer ist bei Euch wohl nicht so gefragt. Der hat ja auch nen Loudness und ganz Gute Kritiken bei Amazon.
Also von Pionieer hatte ich auch schon mal einen Verstärker b.z.w. eine ganze Anlage.
Weiß aber die Bezeichnung der Geräte nicht mehr,das ist schon so lange her.
Einen AVR von Pioneer,den VSX921 hatte ich auch schon im Einsatz.
Was negatives kann ich jetzt nicht berichten,die machten ihre "Arbeit" alle gut.
Du wirst bestimmt auch mit dem Pioneer Deine Freude haben :D
Auf die Bewertungen bei Amazon würde ich mich jedenfalls nicht verlassen.
Ich würde einfach den nehmen,der Dir am meisten zusagt.
Zurückschicken ist ja heute kein Problem mehr,wenn Ihr keine Freunde werdet.

Gruß Scotti

Re: Welchen Verstärker an NuJu35 Yamaha a-s801 / Pioneer A-5

Verfasst: So 1. Jul 2018, 12:15
von Kardamon
Meine Erfahrung:

Den Pioneer A 70 schätze ich von der Bauqualität ähnlich gut ein wie die Yamaha AS-1000/AS1100, auch von der Leistung, die ist sehr ordentlich. Ein Pioneer A-70 betreibt 174er (Stereo) ganz locker zu sehr sehr hohen Pegeln.

Der Pioneer A-50 empfinde ich von der Bauqualität ähnlich gut wie die Yamaha AS-700/AS701/RS700/RN803, auch von der Leistung, die ist ordentlich. Ein Pioneer A50 betreibt nuLine 24 und auch nuLine 44 (Stereo) ebenfalls ganz locker zu sehr hohen Pegeln.

Im LowCost Segment ist der Yamaha RS700 der einzige mit vernünftig hoher Leistung UND Pre-Out/Main In zum Anschluß eines Nubert ATM-Moduls. Die Pioneers haben dies nicht.
Beitrag von Dobbs » Sa 30. Jun 2018, 08:22

Raum, Lautsprecheraufstellung und Lautsprecher haben mehr Einfluss auf den Klang, als Verstärkerklang :wink: oder vermeintliche Nuancen beim DAC.
Sofern Raumakustik und Aufstellung nicht konsequent optimiert sind, kannst du irgendwelche Unterschiede im Klang zweier Yamaha-Geräte vernachlässigen und einfach nur gucken, welcher die für dich bessere Austattung bietet.
+1, dem kann ich nur beipflichten.

Dennoch: Im DAC Bereich passieren technische Weiterentwicklungen deutlich schneller als im Verstärker Bereich, wenn du einen guten -in den Verstärker eingebauten- DAC haben willst, dann ist der Pioneer A70DA der beste aus den hier betrachteten Geräten. Andernfalls würde ich zu einem externen DAC oder in den Player integrierten DAC raten.

Herausragend hochwertige DACs in älteren Geräten sind immer noch klanglich TOP. (Damit meine ich den DAC im zB Audiolab 8200CDQ konnte ich (per Kopfhörer AKG K340) nicht unterscheiden von Pro-Ject Pre Box DS2 digital, Pro-Ject Pre Box S2 digital.)

Re: Welchen Verstärker an NuJu35 Yamaha a-s801 / Pioneer A-5

Verfasst: So 1. Jul 2018, 16:13
von BlueNu
Thx@Kardamom, bei den Yammis lese ich immer nur Sub-Out - Du schreibst aber Pre-Out - klärst mich mal auf. :roll:

Re: Welchen Verstärker an NuJu35 Yamaha a-s801 / Pioneer A-5

Verfasst: So 1. Jul 2018, 16:24
von Kardamon
Pre Out & Main In habe ich NUR zum Yamaha RS700 geschrieben.

Re: Welchen Verstärker an NuJu35 Yamaha a-s801 / Pioneer A-5

Verfasst: So 1. Jul 2018, 16:28
von BlueNu
OK.. also war das NUR ein Beispiel, da man das ATM ja scheinbar auch an Verstärkern OHNE Auftrennung betreiben kann (weil der RS700 nicht mehr der neueste ist und von Yamaha abverkauft wird).
Oder Gibt es dann (wieder) Qualitäts-Unterschiede?

PS: Ich sehe schon, Verstärker mit Pre Out sind Out
Als bezahlbares Gerät habe ich noch den Denon PMA-1510 gefunden. :oops:

Re: Welchen Verstärker an NuJu35 Yamaha a-s801 / Pioneer A-5

Verfasst: So 1. Jul 2018, 19:31
von Kardamon
Verstärker mit Pre Out alleine - ohne Main In gibt es durchaus noch etliche (die sind nicht rar).
Kaum noch gibt es Vollverstärker mit Pre Out und Main In, wobei diese Anschlüsse auch beide gleichzeitig genutzt werden können. (zB Audiolab 8300A)

Solange du max. 3 analoge Quellen mit Line Pegel betreiben willst, kannst du ein ATM nuLine oder ATM nuVero auch an einen Verstärker Eingang schalten.
Oder:
Der Verstärker hat eine Tape Monitor Funktion, dann kann man in diese Tape Out + In Anschlüsse ein ATM schalten. Das ist fast nur bei den älteren Verstärkern zu finden.

Siehe ATM Bedienungsanleitung.