Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

passive Lautsprecher = Elektrogerät

Hier dreht es sich um (fast) alles...
Benutzeravatar
Bussardinho
Star
Star
Beiträge: 1045
Registriert: So 31. Aug 2014, 20:09
Danksagung erhalten: 10 Mal

Re: passive Lautsprecher = Elektrogerät

Beitrag von Bussardinho »

Was ihr schreibt ist schlüssig.
Es ging mir ja auch nicht um Geräte mit einer eigenen Stromversorgung,
sondern um die kleinen LS, die man nur per Klinke an den PC anschließt.

Im Grunde betrifft es die größeren Geräte (Kaffeemaschinen, Wasserkocher, etc.)
oder auch Ladestecker z.B. für's Handy.

Aber in 2-3 Wochen ist die Prüfung...
Mal sehen, was sie dann zu den kleinen LS ohne eigene Stromversorgung sagen...

PS: Klar, es geht primär und Brandschutz sowie die Versicherung 8)
Benutzeravatar
lalamichel
Profi
Profi
Beiträge: 451
Registriert: Mo 16. Jul 2007, 20:47
Danksagung erhalten: 1 Mal

Re: passive Lautsprecher = Elektrogerät

Beitrag von lalamichel »

Deine passiven Lautsprecher sind kein Problem da sie nicht mit 230V betrieben werden, selbst ein Akku betriebenes Radio o.ä. wird keinen interessieren.
mfg Michael
Denon PMA 925R,Advance Acoustic i90,Denon TU-215 RD,Denon DRS-640,Panasonic DMR-ES10,Humax PVR-9100,Dual 601+Supa Phonoamp,2 x Nubox 481+ABL,2x Nubox 311, 1x AW 443,Samsung UE40D6750, Pansonic TX-P50GTW60
Benutzeravatar
Weyoun
Veteran
Veteran
Beiträge: 30581
Registriert: Di 22. Sep 2009, 20:35
Hat sich bedankt: 1430 Mal
Danksagung erhalten: 924 Mal

Re: passive Lautsprecher = Elektrogerät

Beitrag von Weyoun »

Bussardinho hat geschrieben:Es ging mir ja auch nicht um Geräte mit einer eigenen Stromversorgung,
sondern um die kleinen LS, die man nur per Klinke an den PC anschließt.
Es gibt Lautsprecher, die ihren "Saft" über Klinke beziehen??? Normalerweise geht das doch nur mit Kopfhörern, da über Klinke nicht wirklich viel Leistung übertragen werden kann. Es sei denn, es sind solche 5-cm-Spielzeug-Lautpsrecher von irgendwelchen Werbegeschenken, die in Summe deutlich unter einem Watt ziehen. Ich hätte echt Angst, mit solchen Dingern (welche Impedanz haben die Lautsprecher überhaupt?) den Treiber des Rechners, Laptops zu zerstören. Auf eine Kurzschlussdetektion würde ich hier nicht unbedingt bauen.
Benutzeravatar
daXXes
Profi
Profi
Beiträge: 446
Registriert: Di 17. Jan 2023, 10:08
Hat sich bedankt: 36 Mal
Danksagung erhalten: 48 Mal

Re: passive Lautsprecher = Elektrogerät

Beitrag von daXXes »

Weyoun hat geschrieben: Fr 12. Okt 2018, 11:49
Bussardinho hat geschrieben:Es ging mir ja auch nicht um Geräte mit einer eigenen Stromversorgung,
sondern um die kleinen LS, die man nur per Klinke an den PC anschließt.
Es gibt Lautsprecher, die ihren "Saft" über Klinke beziehen??? Normalerweise geht das doch nur mit Kopfhörern, da über Klinke nicht wirklich viel Leistung übertragen werden kann. Es sei denn, es sind solche 5-cm-Spielzeug-Lautpsrecher von irgendwelchen Werbegeschenken, die in Summe deutlich unter einem Watt ziehen. Ich hätte echt Angst, mit solchen Dingern (welche Impedanz haben die Lautsprecher überhaupt?) den Treiber des Rechners, Laptops zu zerstören. Auf eine Kurzschlussdetektion würde ich hier nicht unbedingt bauen.
Es gibt von solchen Zubehörherstellern wie Tevion, hama und Logitech PC-Lautsprecher, die man mit Klinke für den Ton an die Soundkarte am PC anschließt und den Strom über USB beziehen.
Zum Beispiel solche Dinger:
https://www.otto.de/p/hama-lautsprecher ... 1583335785

Klanglich ist das freilich nichts besonderes ...
Benutzeravatar
CarlTheodor
Star
Star
Beiträge: 1239
Registriert: Fr 21. Jun 2013, 14:25
Wohnort: Schwetzingen
Hat sich bedankt: 44 Mal
Danksagung erhalten: 98 Mal
Kontaktdaten:

Re: passive Lautsprecher = Elektrogerät

Beitrag von CarlTheodor »

Ist bei uns auch so. Jährliche oder manchmal zweijährliche Prüfung. Denen ist aber glücklicherweise egal, was da an privaten Geräten rumsteht, das wird einfach mitgeprüft (wobei sich das bei mir auf ein fest im Büro hinterlegtes Handyladegerät beschränkt).
WZ 5.0: nuLine 264, nuLine CS 44, ReVox Forum B MK IV; Onkyo TX-NR 626; Samsung NU8009 55 Zoll; Samsung BD-H8900; RasPi2/Kodi;
Küche: 2xnuBox A-125
Office: Resttechnik; 2xMagnat Vector 3; Synology DS 214; Audio-Technica AT-LP5X
http://www.seitenwahl.de
Benutzeravatar
Weyoun
Veteran
Veteran
Beiträge: 30581
Registriert: Di 22. Sep 2009, 20:35
Hat sich bedankt: 1430 Mal
Danksagung erhalten: 924 Mal

Re: passive Lautsprecher = Elektrogerät

Beitrag von Weyoun »

Ja, prinzipiell testen die alles (die Prüfer wissen ja nicht, was privat und was dienstlich ist), nur bekommt dann halt alles diesen hässlichen Aufkleber (der Beweis für die bestandene Prüfung). :wink:
Benutzeravatar
mcBrandy
Veteran
Veteran
Beiträge: 23268
Registriert: Do 23. Okt 2003, 15:04
Wohnort: Nähe Regensburg
Hat sich bedankt: 317 Mal
Danksagung erhalten: 322 Mal
Kontaktdaten:

Re: passive Lautsprecher = Elektrogerät

Beitrag von mcBrandy »

CarlTheodor hat geschrieben: Fr 20. Jan 2023, 12:28 Ist bei uns auch so. Jährliche oder manchmal zweijährliche Prüfung. Denen ist aber glücklicherweise egal, was da an privaten Geräten rumsteht, das wird einfach mitgeprüft (wobei sich das bei mir auf ein fest im Büro hinterlegtes Handyladegerät beschränkt).
Im Büro hängt bei mir nix mehr. Da wir seit den neuen Office Welten bei den Steckdosen auch USB-Anschlüsse haben. ;-)
Ich stimme mit der Mathematik nicht überein. Ich meine, dass die Summe von Nullen eine gefährliche Zahl ist. (Stanislow Jerzy Lec)
Mein Wohnzimmerkino
Meine DVDs
Antworten