Seite 2 von 3

Re: Bi-Wiring-Amping

Verfasst: Fr 14. Jan 2022, 11:04
von Weyoun
joe.i.m hat geschrieben: Fr 14. Jan 2022, 10:40 Ist dann wohl auf den kurzen Strecken auch nicht so tragisch, oder irre ich mich da?
Wenn ich mir jmir zum Beispiel die Weichen in den nubert Speakern anschaue sind da auch keine riesengroßen Querschnitte zu sehen.
Hast natürlich recht! Ein weiterer Punkt: Die daraus entstehenden zig "Übergangsstellen" von "hochohmig" nach "niederohmig" (in Gänsefüßchen, weil in Wirklichkeit beides niederohmig ist) sind auch nicht gerade ideal (mögliche "pöse Signalreflexionen" würden die Voodoo-Jünger jetzt sagen). :wink:
joe.i.m hat geschrieben: Fr 14. Jan 2022, 10:40 Die einen sagen es so, die anderen sagen anderes. :sweat: :mrgreen:
Ich meinte den "gemeinen Nubert-Kunden", nicht den einen oder anderen Überprivilegierten. :wink:
Es gibt hier auch nicht all zu viele, die Technik von Accuphase besitzen (und die sind noch "günstig" gegen manche Burmester). :wink:

Re: Bi-Wiring-Amping

Verfasst: Fr 14. Jan 2022, 11:39
von BlueDanube
müller hat geschrieben: Do 13. Jan 2022, 22:16
Carolite hat geschrieben: Do 13. Jan 2022, 21:45Aber irgendwas muss doch dran sein an der Querschnittserhöhung?!
Ja klar, es ist eine Querschnittserhöhung. Dasselbe erreicht man auch mit einem dickeren "Single Wiring Kabel".
Bi-Wiring bewirkt keine Querschnittserhöhung!
Das Signal für Hochtöner und Tieftöner läuft jeweils nur über den einfachen Querschnitt.
Mit einem dickeren Single-Wire erreicht man nicht dasselbe, sondern mehr!

Re: Bi-Wiring-Amping

Verfasst: Fr 14. Jan 2022, 12:10
von Weyoun
BlueDanube hat geschrieben: Fr 14. Jan 2022, 11:39 Bi-Wiring bewirkt keine Querschnittserhöhung!
Das Signal für Hochtöner und Tieftöner läuft jeweils nur über den einfachen Querschnitt.
Mit einem dickeren Single-Wire erreicht man nicht dasselbe, sondern mehr!
Siehe hier: https://de.wikipedia.org/wiki/Bi-Wiring ... Wiring.svg
Der Unterschied zwischen beiden Verdrahtungsmethoden ist eigentlich nur, dass der Knotenpunkt der Parallelschaltung vom Brücktenterminal des Lautsprechers zum Verstärker hin verschoben wird. Es stimmt also, dass auf den Wegen zum HT- und TT-Chassis selber keine Querschnittserhöhung stattfindet.

Re: Bi-Wiring-Amping

Verfasst: Fr 14. Jan 2022, 12:31
von müller
Oh Leuts, es ist doch klar das die Querschnittserhöhung zwischen Verstärker und Lautsprecher gemeint ist,
und nicht intern.
Und beim Bi Wiring lässt man die Brücken drin = Querschnittserhöhung....

Manches hier ist ja schon perfide....

Re: Bi-Wiring-Amping

Verfasst: Fr 14. Jan 2022, 12:58
von Indianer
müller hat geschrieben: Fr 14. Jan 2022, 12:31 Und beim Bi Wiring lässt man die Brücken drin
seit wann? man will doch gerade verhindern, dass sich die Hochtonelektronen in der (langen) Leitung mit den Mittel- und Tieftonviechern herumraufen! :wink:

Re: Bi-Wiring-Amping

Verfasst: Fr 14. Jan 2022, 13:07
von Weyoun
müller hat geschrieben: Fr 14. Jan 2022, 12:31 Und beim Bi Wiring lässt man die Brücken drin = Querschnittserhöhung....
Einspruch, Euer Ehren!
https://de.wikipedia.org/wiki/Bi-Wiring ... Wiring.svg

Re: Bi-Wiring-Amping

Verfasst: Fr 14. Jan 2022, 13:45
von joe.i.m
müller hat geschrieben: Fr 14. Jan 2022, 12:31 Oh Leuts, es ist doch klar das die Querschnittserhöhung zwischen Verstärker und Lautsprecher gemeint ist,
und nicht intern. ...
Ööhhhm, ja durchaus. :mrgreen:
müller hat geschrieben: Fr 14. Jan 2022, 12:31 Und beim Bi Wiring lässt man die Brücken drin = Querschnittserhöhung....
Die einen sage so, die anderen sagen anderes. Je nach dem welcher Voodoo Geschmacksrichtung sie nachgehen. Die, welche die Brücken rausnehmen begründen dies mit den Trennung für Hoch -Mittel und Tieftonzweig, welches nach ihrer Meinung das Nonplusultra der Wiedergabe an passiven Lautsprechern darstellen würde, da diese sich innerhalb der Boxen weniger gegenseitig beeinflussen.
müller hat geschrieben: Fr 14. Jan 2022, 12:31 Manches hier ist ja schon perfide....
Oft aber nur wenn man jedes Wort auf die Goldwaage legt und Ironie nicht erkennt.

Gruß joe

Re: Bi-Wiring-Amping

Verfasst: Fr 14. Jan 2022, 15:16
von BlueDanube
Und wie nennt man das, wenn man bei einem Litzenkabel die Anzahl der parallel geführten Litzen abzählt? :P :wink:

Re: Bi-Wiring-Amping

Verfasst: Fr 14. Jan 2022, 18:30
von müller
Indianer hat geschrieben: Fr 14. Jan 2022, 12:58
müller hat geschrieben: Fr 14. Jan 2022, 12:31 Und beim Bi Wiring lässt man die Brücken drin
man will doch gerade verhindern, dass sich die Hochtonelektronen in der (langen) Leitung mit den Mittel- und Tieftonviechern herumraufen! :wink:
Ja genau, wer daran glaubt kann die Brücken entfernen. Ansonsten kontraproduktiv....hinsichtlich QSE 8)
BlueDanube hat geschrieben: Fr 14. Jan 2022, 15:16 Und wie nennt man das, wenn man bei einem Litzenkabel die Anzahl der parallel geführten Litzen abzählt? :P :wink:
Vllt Langeweile.....?

Re: Bi-Wiring-Amping

Verfasst: Fr 14. Jan 2022, 19:07
von BlueDanube
müller hat geschrieben: Fr 14. Jan 2022, 18:30ja genau, wer daran glaubt kann die Brücken entfernen. Ansonsten kontraproduktiv....hinsichtlich QSE 8)
Du hast recht, aber nur mit entfernten Brücken spricht man von Bi-Wiring.
Wenn die Brücken drinnen bleiben, ist es einfach nur ein stärkeres Kabel (siehe unten)
müller hat geschrieben: Fr 14. Jan 2022, 18:30
BlueDanube hat geschrieben: Fr 14. Jan 2022, 15:16Und wie nennt man das, wenn man bei einem Litzenkabel die Anzahl der parallel geführten Litzen abzählt? :P :wink:
Vllt Langeweile.....?
Ich wollte nur darauf hinweisen, dass man bei einem Litzenkabel auch nicht von 25-Wiring oder o.ä. spricht.
Jede Parallelschaltung hat keinen eigenen Namen - man braucht dazu auch kein weiteres Paar Klemmen am Verstärker und an der Box. Einfach verdrillen und festklemmen reicht.