Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

xw-700 (x2) zu laut

Fragen und Antworten zu Nubert Subwoofern
Benutzeravatar
Gelegentlich79
Semi
Semi
Beiträge: 108
Registriert: So 28. Nov 2010, 01:12
Wohnort: Villach
Hat sich bedankt: 3 Mal

Re: xw-700 (x2) zu laut

Beitrag von Gelegentlich79 »

S. Hennig hat geschrieben: Sa 9. Jul 2022, 07:13 Hallo zusammen,

@Gelegentlich79: Um jeden Fehler in den Woofern auszuschließen, am besten linken und rechten Subwoofer vertauschen und noch einmal einmessen.

Es gibt einige wenige Kombinationen, in denen die Audyssey Einmessung nicht funktioniert und mit dem eingangs beschriebenen Fehler abbricht.

Gründe dafür können sein (wenn der Pegel am Woofer bereits maximal herunter geregelt wurde):
- ungünstige Raumposition/Sitzposition (Raummoden sind deutlich lauter)
- kurzer Abstand Messmikrofon Subwoofer
----> beide Line In werden mit einem Y-Cinch Kabel angesteuert => das ist mein Fall
Ich habe noch vor, meinen älteren AW-1000 einzubinden, weshalb ich die beiden XW-700 auf einen SUB-Ausgang legen möchte und den AW-1000 auf den zweiten SUB-Ausgang.

Ich könnte natürlich auch die beiden XW-700 vertauschen, denn es ist so, dass der "lautere" mehr zu einer Ecke steht als der leisere (obwohl in der Ecke einer Wand entlang 2x 1,2m hohe und 10cm dicke, selbstgebaute Absorber (Mineralwolle) aufliegen). Mit meinem alten Onkyo 818 war der Betrieb mit dem AW-1000 (mit einem Y-Kabel) an der selben Position näher zu der Ecke kein Problem (dort hat die Einmessung auch mit REW ein sehr gutes Ergebnis gezeigt). Leider habe ich mit dem Sub auch das Equipment getauscht und bis jetzt den AW-1000 nicht mit ausprobiert.

Geplant war vorher sowieso ein miniDSP zu benutzen, um den Bass zu kontrollieren, womit ich auch vorher mit REW alle 3 Subwoofer einmessen und so an den Receiver anschließen könnte. Allerdings ist diese Lösung aufwendig, weshalb ich auf die Lösung mit den beiden SUB-Outs zähle.

Jetzt funktioniert das System vorläufig so (5.2.(2) die beiden Heights sind hinten) und wenn ich (vor allem aus Zeitgründen) dazu komme, meine Auro3D/DD-ATMOS (10.3/5.3.6) Situation zu lösen, dann wird wieder die Einmessung notwendig und ich werde mich dann natürlich melden.

Vielen Dank für die Antworten.

Vollständigkeitshalber füge ich auch folgenden Link zur Behebung des lauten Pegels am XW-700:
viewtopic.php?f=3&t=47370

LG Filip :)
F: 2 x nuVero 4 C: nuVero 70 R: 2 x nuVero 30 S: 2x XW-700 Heights: 4x nuVero 50 TOPM/VoG: 3x nuLine WS14
AVR: Denon AVC-A110, BDP: Sony UBP-X700 schwarz OLED TV: Sony KD-77AG9
Antworten