Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

Einstellung 4 oder 6 ohm, Ich verstehs nicht

Diskussionen über Funktionsprinzipien und Grundlagen
rudijopp

Beitrag von rudijopp »

Moin Moin Mike,
Dirz88 hat geschrieben:Jetzt hab ich es restlos verstanden! Danke für diesen Input.
8) 8) 8) 8) 8)
Dirz88 hat geschrieben:Nur frag ich mich, was den nun mein alter Pioneer a209R macht?
Es gab früher zwar Verstärker, die automatisch einen geringen Widerstand der angeschlossenen Box erkannt haben und eine Begrenzung vorgenommen haben, aber die waren doch eher selten. Was dein Pio macht... ...keine Ahnung.

Standard war und ist es zum Glück bei einigen Herstellern noch immer (z.Bsp.ROTEL), eine Endstufe niederohmstabil zu bauen, sprich mit hochstromfähigen Transistoren möglichst geringer Verlustleistung. Lasten von nur 2 Ohm (teils sogar nur 1 Ohm) "verkraften" diese Endstufen ohne Probleme.
Onkyo hat früher z.Bsp. immer gerne mit hochstromfähigen 2-Ohm-laststabilen Endstufen geworben (waren auch im 701er drin) und die waren es auch.

Wenn eine Endstufe konstante Stromversorgung hat (sprich ohne die Umschalterei), sind die elektrischen Bedingungen also immer identisch und die abgegebene Leistung der Endstufe (auch ihre Verlustleistung = Wärmeentwicklung) steigt mit der geringeren ohmschen Last (eben 4 statt 6 oder 8 Ohm).
Natürlich nur bis an die Grenze dessen was die Endstufe vertragen kann, danach schaltet die Schutzschaltung sie ab.
Der "Extremfall" 0-Ohm ist der Kurzschluss... ...dann wirds "bränzlich" :evil:

Letztlich werden die Endstufen in den Onkyos heute keine anderen sein als damals (also beim 706er zum 701er), jedenfalls erkenne ich bei Onkyo keine sonderlichen Unterschiede, aber wegen den erwähnten Temperaturvorschriften (Gerald sprach es auch nochmal an), sind die 8 auf 4 Ohm-Umschaltungen eingebaut -> Leistungsbegrenzung = Temperatursenkung.

Wie schon mehrmals geschrieben: Bei mir würde so ein Amp immer ohne Begrenzung, also in der hohen Ohm-Einstellung bleiben :!:

bis denn dann,
der Rudi
Bild
André77
Semi
Semi
Beiträge: 145
Registriert: Mo 4. Apr 2005, 22:30
Wohnort: Stadtallendorf
Danksagung erhalten: 1 Mal

Beitrag von André77 »

Abend!

Na das ist doch mal ein Wort, Rudi! Vielen Dank! :)
Also werde ich meine Einstellung am AVR auf 8 Ohm stellen (falls sie auf 6 Ohm steht) und diese ganze "Ohm-Geschichte"
beruhigt zu den Akten legen.
Ansonsten noch nen guten Rutsch ans Forum - man sieht/liest sich im neuen Jahr!
Schöne Grüße

André
Antworten