Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

CD mit Testtönen

Diskussionen über Funktionsprinzipien und Grundlagen
Benutzeravatar
randy666
Star
Star
Beiträge: 656
Registriert: So 7. Feb 2010, 10:52
Wohnort: Ravensburg
Hat sich bedankt: 17 Mal
Danksagung erhalten: 12 Mal

Re: CD mit Testtönen

Beitrag von randy666 »

Mit was für einer Kombi könnte man denn die Übergangsfrequnez sauber einzstellen?

Front 2.0 Basssinus, abwechselnd mit dem 0.1 Kanal?
... also z.B.: 60 Hz Sinus 2 Sek auf die Fronts, dann für 2 Sek auf den Sub.


LG, Randy
Wohnzimmer: Philips 65OLED805 | Yamaha RX-V 765 | Yamaha RX 797 | Panasonic BDT 120 | Teufel Raumfeld Connector² | Nubox 681 + ATM | CS-44 | DS-22

Beamer: benQ w1070 | Elite Screens 84"

Studio: ADAM A7X
Mörstädter
Profi
Profi
Beiträge: 447
Registriert: Mo 15. Dez 2003, 12:36
Wohnort: Mörstadt
Hat sich bedankt: 28 Mal
Danksagung erhalten: 4 Mal

Re: CD mit Testtönen

Beitrag von Mörstädter »

Hallo Randy,

hier ein paar Gedanken zu den Testtönen. Ist nur meine bescheidene subjektive Meinung:

Stereo
Für diesen Bereich werden sich nur Stereo-Ketten-Besitzer interessieren. D. h. diese Anwender werden vermutlich keinen Blu-ray- oder DVD-Player besitzen. So ist für Bereich nur eine CD die Wahl der Mittel. Auch werden hier keine AVR’s üblich sein. D. h. wiederum hier werden reine Stereo-Signale benötigt. Geht man von reinen Nubert –Jünger so werden in der Regel die Subwoofer entweder zwischen Vor- und End-Stufe geschleift oder sie werden an die Lautsprecherklemmen angeschlossen. Somit scheiden hier .1-Signale aus. Trotzdem können/werden die Raumakustischen Probleme ähnlich sein wie die der Mehr-Kanal-Jünger sein.
Hier kann ich mir sehr gut Testtöne in 1Hz-Schritten für jeden Kanal und beide Kanäle gleichzeitig vorstellen. Ebenso bei Sweep’s für jeden Kanal bzw. beide Kanäle gleichzeitig.

Mehrkanal
Diese Anwender werden sicherlich über ihre Anlage alle denkbaren Konstellationen realisiert haben, von 2.0 bis mittlerweile 11.n ist da alles möglich. Ich könnte mir vorstellen, dass diese Freak’s im Besitz eines Blu-ray-Players sind. Auch zu beachten ist die Typische Aufstellungsart von Mehrkanal-Anlagen. Hier wird es so sein, das die Frontboxen Rechts und Links noch einigermaßen optimal aufgestellt sind. Also nicht an der Wand, in Ecken oder ein- bzw. umbaut von Möbeln/Schränken/Regalen. Aber alle anderen Boxen eines Mehrkanalsystems werden denkbar ungünstig aufgestellt sein. Vielleicht bildet da der Front-Center noch eine Ausnahme, aber sicherlich ist der Aufstellungsort der andern Boxen unter den Zwängen des WAF’s oder einfach den räumlichen Vorraussetzungen geschuldet. Deshalb hat m. M. n. jeder mit Problemen in Bassbereich zu kämpfen. Deshalb sollten diese Testtöne bei der Suche der „Problem-Boxen“ helfen. Meiner bescheidenen Meinung nach ist es sehr hilfreich jede einzelne Box mit den Basstöne in 1Hz-Schritten zu versorgen um evtl. die kritische Frequenz zu finden. Da nicht immer der Subwoofer die Ursache des Übels sein muss sind auch Gruppen von Lautsprecher sinnvoll mit diesen Tönen zu testen, als Beispiel einer 7.1-Konfiguration, da könnte es sinnvoll sein
  • mal die Surround’s (Rechts und Links),
  • mal die Back-Surround’s (Rechts und Links),
  • mal die Surround’s und Back-Surround’s,
  • mal die Front (Rechts und Links),
  • mal die komplette Front (Center, Rechts und Links)
mit Tönen zu versorgen.
Werden nun die Tieftonanteile von Lautsprechern aus dieser Beispielkonfiguration auf den LFE und/oder den Fronts umgeleitet, ist durchaus sinnvoll diese Tests um den LFE Kanal zu erweitern. Ebenso sollten alle vorhandenen Lautsprecher den Testton einzeln bekommen.
Sweep-Töne sollte es für die, in diesem Beispiel genannte Konfiguration ebenfalls geben. Zum einen kann das sinnvoll sein die Übergansfrequenz bestimmter Lautsprecher/Lautsprechergruppen besser zu bestimmen und zum anderen ob die gewählten Einstellungen nicht eine Verschlimmbesserung ergeben haben.
Auch gut kann ich mir diese Test-Scheibe für die Überprüfung/Test von DBA’s vorstellen.

Das sind meine Gedankengänge beim allmorgendlichen Gassi gehen mit unserem Hund.

Alles nur subjektiv und ohne Anspruch auf Vollständigkeit, zusätzlich zu dem von mir gemachten Vorschlag.

Gruß
Mörstädter
Pioneer SC-LX89
Denon DVD-2500BT + DVD 2930 (SACD+DVD-Audio), Technisat DIGIT HD8-C + S3 ISIO,
Sanyo PLVZ2000, Samsung LE46C750,
Logitech Harmony One,
nuLine-Kirsche:
F:
2*100
C: 1*100
R: 2*100
B: 2* 30
S: 2*AW-1000
Zweitanlage
Benutzeravatar
randy666
Star
Star
Beiträge: 656
Registriert: So 7. Feb 2010, 10:52
Wohnort: Ravensburg
Hat sich bedankt: 17 Mal
Danksagung erhalten: 12 Mal

Re: CD mit Testtönen

Beitrag von randy666 »

Hi ihr,

danke noch mal für alle hints.

Ich hab etwas pausieren müssen - andere Themen mit höherer Prio eben.

Inzwischen habe ich:
- Sinustöne 10-20kHz, je 5 Sec bei -10dBfs
- weißes Rauschen -10dBfs
- rosa Rauschen -10dBfs
- Silence

Alles stereo und je einzeln l und r (außer Silence)

Was mir noch nicht klar ist: was bringen so Sweeps - also im Studio ists klar, da kontrolliere ich das aber auch. Ein Sweep auf CD sweept halt durch und gut ist. Man weiß letztlich nicht, wo es dröhnt, weil man die aktuelle F ja nicht weiß.
Außer, ein ganz langamer Sweep um grundsätzlich mal rauszuhören, in welchem Bereich es brummt, dröhnt oder scheppert... was meint ihr?

Durstsignale sind mir ebenfalls nicht 100 klar, außer um den Raumklang etwas zu erforschen (Nachall). Sonst?


LG, Randy
Wohnzimmer: Philips 65OLED805 | Yamaha RX-V 765 | Yamaha RX 797 | Panasonic BDT 120 | Teufel Raumfeld Connector² | Nubox 681 + ATM | CS-44 | DS-22

Beamer: benQ w1070 | Elite Screens 84"

Studio: ADAM A7X
horch!
Star
Star
Beiträge: 2386
Registriert: Mo 28. Mai 2012, 17:57
Hat sich bedankt: 4 Mal
Danksagung erhalten: 1 Mal

Re: CD mit Testtönen

Beitrag von horch! »

randy666 hat geschrieben:
Durstsignale sind mir ebenfalls nicht 100 klar,
Sind hilfreich gegen Dehydratation!

SCNR :mrgreen:
NV11 AM2.0 AX892 CDX993
Benutzeravatar
randy666
Star
Star
Beiträge: 656
Registriert: So 7. Feb 2010, 10:52
Wohnort: Ravensburg
Hat sich bedankt: 17 Mal
Danksagung erhalten: 12 Mal

Re: CD mit Testtönen

Beitrag von randy666 »

OK :-)

Und die Brüdersignale, die Burstdignale? :?:

LG, R
Wohnzimmer: Philips 65OLED805 | Yamaha RX-V 765 | Yamaha RX 797 | Panasonic BDT 120 | Teufel Raumfeld Connector² | Nubox 681 + ATM | CS-44 | DS-22

Beamer: benQ w1070 | Elite Screens 84"

Studio: ADAM A7X
manne212
Semi
Semi
Beiträge: 205
Registriert: So 28. Mär 2010, 00:01
Wohnort: Karlsruhe

Re: CD mit Testtönen

Beitrag von manne212 »

NuVero 14 / 7 / 5 Pioneer LX 83.
Panasonic STW 60 55“
Optoma UHD 51 4K 100“ Tension Multiformat Leinwand.
Benutzeravatar
randy666
Star
Star
Beiträge: 656
Registriert: So 7. Feb 2010, 10:52
Wohnort: Ravensburg
Hat sich bedankt: 17 Mal
Danksagung erhalten: 12 Mal

Re: CD mit Testtönen

Beitrag von randy666 »

@manne: ja, und? :?: :?

Nutzt keiner Burstsignale?

LG, R
Wohnzimmer: Philips 65OLED805 | Yamaha RX-V 765 | Yamaha RX 797 | Panasonic BDT 120 | Teufel Raumfeld Connector² | Nubox 681 + ATM | CS-44 | DS-22

Beamer: benQ w1070 | Elite Screens 84"

Studio: ADAM A7X
Benutzeravatar
randy666
Star
Star
Beiträge: 656
Registriert: So 7. Feb 2010, 10:52
Wohnort: Ravensburg
Hat sich bedankt: 17 Mal
Danksagung erhalten: 12 Mal

Re: CD mit Testtönen

Beitrag von randy666 »

Burstsignale sind geklärt.

So, die Herren (und Damen?): In welchem Bereich sollen die Frequenzen in 1 Hz-Schritten betrachtet werden?

40 - 100?

LGR
Wohnzimmer: Philips 65OLED805 | Yamaha RX-V 765 | Yamaha RX 797 | Panasonic BDT 120 | Teufel Raumfeld Connector² | Nubox 681 + ATM | CS-44 | DS-22

Beamer: benQ w1070 | Elite Screens 84"

Studio: ADAM A7X
Zweck0r
Star
Star
Beiträge: 6169
Registriert: Sa 21. Mai 2005, 03:18
Hat sich bedankt: 130 Mal
Danksagung erhalten: 346 Mal

Re: CD mit Testtönen

Beitrag von Zweck0r »

Von 20-60 Hz, darüber dann auf 2 Hz Schrittweite gehen.
Benutzeravatar
randy666
Star
Star
Beiträge: 656
Registriert: So 7. Feb 2010, 10:52
Wohnort: Ravensburg
Hat sich bedankt: 17 Mal
Danksagung erhalten: 12 Mal

Re: CD mit Testtönen

Beitrag von randy666 »

Um das abzuschießen, warum dort?


Danke :-)

LGR
Wohnzimmer: Philips 65OLED805 | Yamaha RX-V 765 | Yamaha RX 797 | Panasonic BDT 120 | Teufel Raumfeld Connector² | Nubox 681 + ATM | CS-44 | DS-22

Beamer: benQ w1070 | Elite Screens 84"

Studio: ADAM A7X
Antworten