Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

AVR vs. Stereo-Amp

Diskussionen über Funktionsprinzipien und Grundlagen
Benutzeravatar
der elektriker
Star
Star
Beiträge: 4263
Registriert: Sa 14. Jun 2008, 16:25
Wohnort: Kressbronn am Bodensee

Re: AVR vs. Stereo-Amp

Beitrag von der elektriker »

Ich habe bei mir im Kino festgestellt , das es ohne Ein-Mess-System erheblich besser klingt , es verschlechtert den klang ungemein , so gut ist Audyssey auch nicht.

Dies war aber auch vorher im Wohnzimmer so gewesen , nur wollte man es nie wahrhaben. Es verbiegt einem die Klangkurve , das ein übel wird wenn man es sichtbar hätte , geht ja nicht bei jedem AVR.

Es ist ja bekannt , das AVR nicht die beste Kanaltrennung haben , gerade im Stereo ) und da spielen ja VV ihr können aus. Und das könnte auch der Grund sein , was Ortbarkeit , Bühne usw. betrifft .

Und dies wäre wohl der Unterschied , das es klanglich doch ein Tick besser klingt.
Gruß Holger

Alles vorhanden !! Kino und mehr !!
Benutzeravatar
Danielocean
Star
Star
Beiträge: 3216
Registriert: Mo 25. Feb 2008, 13:15
Wohnort: Meerbusch/NRW

Re: AVR vs. Stereo-Amp

Beitrag von Danielocean »

Ich hab gestern aus Spaß auch mal Audyssey ausgeschaltet... und meine Frau Filme gucken lassen... Nach ner halben Stunde frage sie mich, ob ich was an der Anlage verstellt hätte, es wäre jetzt alles klarer und deutlicher und auch mehr Wums dahinter...

Hmmmm... und Ausdyssey würde doch immer von allen Seiten gelobt hoch 10
Gruß Andy

7.0 System: 2x nuVero 14 | 1x nuVero 7 | 4x nuVero 5 | perlweiß
Sony KD-65X9005C | Marantz SR-7008 | Emotiva XPA-3 | Panasonic BDT700 | HTPC OrigenAE S16T | PS3 | Sky-Box | Logitech Harmony Ultimate
>>>way to my system<<<
Benutzeravatar
der elektriker
Star
Star
Beiträge: 4263
Registriert: Sa 14. Jun 2008, 16:25
Wohnort: Kressbronn am Bodensee

Re: AVR vs. Stereo-Amp

Beitrag von der elektriker »

Ja dachte ich auch , ich hatte mich damals immer gewundert warum im Wohnzimmer der Center ( Nuvero 7 ) so schmal klang. Im meinem Kino ist es nicht anders.

Es war das Audyssey , nur ich wusste es nicht und dachte immer , das muss ja gut sein. Es gibt nur ein vernünftiges Mess-System und das hat Pioneer.

Daher tendiere ich ganz klar zu einem Pio , wenn ich den mal im Kino den AVR austausche , es gab mal ein AVR Vergleich als Video von Lars Mette , der hat das auch betont.( Vergleich Denon 4520, Pio LX 87 , Onkyo 3030)
Er sagte :
Alles an Klangverbiegungen auszuschalten , wäre das ideale und das Pio das beste auf dem Markt hat , wenn man den eins benutzen möchte , dann das .

Deshalb sagte ich ja , wie grausam es klingt mit und das hört man gewaltig , den unterschied. Im ersten Moment denkt man , oh wie schlank , ja weil das auf gedickte weg ist , aber wenn man ein paar Mal hin und her schaltet , dann wendet sich das Blatt zur Methode ohne Mess-System.

Und ich meine auch , das alle AVR nach Messung dies eingeschaltet lassen ( auch im Stereo), solange man nicht im Direkt Modus hört . Es muss je nach Quelle immer separat ausgeschaltet werden.
Gruß Holger

Alles vorhanden !! Kino und mehr !!
Benutzeravatar
mk_stgt
Veteran
Veteran
Beiträge: 45267
Registriert: Mi 21. Apr 2010, 19:01
Hat sich bedankt: 90 Mal
Danksagung erhalten: 376 Mal

Re: AVR vs. Stereo-Amp

Beitrag von mk_stgt »

über die führerschaft bei den ein einmesssystemen streiten sich die geister. bei mir ist es bei film eingeschaltet, sonst aus
alles Gute und bleibt gesund!
Benutzeravatar
der elektriker
Star
Star
Beiträge: 4263
Registriert: Sa 14. Jun 2008, 16:25
Wohnort: Kressbronn am Bodensee

Re: AVR vs. Stereo-Amp

Beitrag von der elektriker »

mk_stgt hat geschrieben:über die führerschaft bei den ein einmesssystemen streiten sich die geister. bei mir ist es bei film eingeschaltet, sonst aus
Ich habe aber auch schon in anderen Zeitschriften gelesen , das Pio da im Vorteil ist. Ich hoffe das durch den Kauf von Onkyo , das Pio ihr behält. wäre schlimm , wenn Onkyo dies in den neuen Pio einsetzt.
Aber das gehört ja eigentlich nicht zum Thema.

Zurück zum eigentlichen :D
Gruß Holger

Alles vorhanden !! Kino und mehr !!
Benutzeravatar
palefin
Star
Star
Beiträge: 11337
Registriert: So 11. Nov 2012, 18:34
Wohnort: NRW: 40xyz

Re: AVR vs. Stereo-Amp

Beitrag von palefin »

es reicht oft schon, wenn man den DynEQ ausschaltet und dafür etwas lauter macht.... auch dadurch wirds klarer.

Ansonsten den manuellen Modus nutzen, den Flat Mode kopieren, anschließend etwas zugeben oder wegnehmen an Pegel in best. Freq.bändern.... je nach vorlieben. ZB. besonders beim Center Richtung mehr Sprachverständlichkeit....
Vorteil, man.EQ kann man immer wieder neu kopieren oder auf Standard (alles auf 0) setzen, wenn mans mal übertrieben hat....

Ach ja.... Apropo back... Beim Stereorec. ist das feste oder dyn.Loudness ja auch nichts anderes als der Dyn.EQ beim AVR...
Grüße, palefin

WoZi:5.1:3*nv4,2*nv3,AW12@Denon:X4100;DBT3313;DCD720.
Hobbyr.:Syn.D114& M UD7007>Y.RX-A1030>(ATM11>)NAD C275>KEF R700//
AZi:Yamaha R-N500>ATM383>KEF Q300&Nubox101(am PC)//SZ:Yam.R-N402>Kef LS50
Benutzeravatar
Logan68
Star
Star
Beiträge: 2207
Registriert: Mi 1. Dez 2004, 14:48

Re: AVR vs. Stereo-Amp

Beitrag von Logan68 »

Gruesse,
gibt doch garantiert hier ein Thema: " Wie habt Ihr Euer Einmesssystem eingestellt?".
Ich habe es auf "Front". Da wird bei den Waves nicht viel veraendert. Kaufe doch keine linearen Boxen, um sie mir dann verdrehen zu lassen :mrgreen: Da verbiege ich eher die anderen LS.
Laeuft nur das ganze, stehende Welle, Phase, PQLS Gedoens.
PIO SC-2022 - Crown 1502- NW125 - ATM125 - Triangle Zerius202 - AKG 701
Was kuemmert mich heute, was ich gestern ins Forum geschrieben habe?
Zweck0r
Star
Star
Beiträge: 6169
Registriert: Sa 21. Mai 2005, 03:18
Hat sich bedankt: 130 Mal
Danksagung erhalten: 346 Mal

Re: AVR vs. Stereo-Amp

Beitrag von Zweck0r »

der elektriker hat geschrieben:Ich habe bei mir im Kino festgestellt , das es ohne Ein-Mess-System erheblich besser klingt , es verschlechtert den klang ungemein , so gut ist Audyssey auch nicht.
Deshalb kommt mir auch nur Yamaha ins Haus. Nur bei Yamaha kann man Änderungen der Automatik einzeln zurücknehmen oder komplett manuell mit dem PEQ einmessen.
der elektriker hat geschrieben:Es ist ja bekannt , das AVR nicht die beste Kanaltrennung haben , gerade im Stereo ) und da spielen ja VV ihr können aus. Und das könnte auch der Grund sein , was Ortbarkeit , Bühne usw. betrifft .
Das halte ich für ein Gerücht. Um einen AVR auf die miserable Kanaltrennung eines "highendigen" Plattenspielers zu bringen, wäre schon ein grober Konstruktionsfehler nötig. Wer eine veränderte Ortung bemerkt, sollte zuerst beide Stereokanäle manuell auf exakt die gleiche Entfernung im Lautsprechersetup einstellen.
Benutzeravatar
zeitgespenst
Star
Star
Beiträge: 1093
Registriert: Mi 9. Mai 2012, 21:29
Wohnort: Braunschweig
Danksagung erhalten: 1 Mal

Re: AVR vs. Stereo-Amp

Beitrag von zeitgespenst »

Logan68 hat geschrieben:(...) Kaufe doch keine linearen Boxen, um sie mir dann verdrehen zu lassen :mrgreen: Da verbiege ich eher die anderen LS.
Laeuft nur das ganze, stehende Welle, Phase, PQLS Gedoens.
Hi,

ja o. k., aber ein guter AVR bzw. ein gutes Einmesssytem macht lineare Lautsprecher aber nicht krumm sondern macht das wieder grade, was der Raum und die Aufstellung verbogen haben.

Mal allgemein:
Auf den eingemessenen AVR verzichten kann man meiner Auffassung nach, wenn man eine gute Raumakustik hat oder den raumakustisch veränderten krummen Klang linearer Lautsprecher lieb gewonnen hat. Oder beides.
Zudem bietet ein AVR noch jede Menge DSP-Gedöns, was der eine ode andere auch mal gerne nutzt.
Das hat auch kein Stereo Amp.

Deswegen ist AVR der was für Leute, die im Raum nicht soviel machen können oder das klangliche Geschehen mit Dolby PL sonstwas, DTS, Dyn EQ etc. eindrucksvoll aufpimpen wollen.
Der Stereo Amp ist mehr was für Feingeister und Puristen.
So hat kann jeder das individuell Passende wählen, finde ich jedenfalls.
Viele Grüße,
Jens

Kompakte Elac mit XTZ-Sub und XTZ Spirit 8
sowie nuJubilee 40 mit XTZ Sub an einer Mischpultkonsole
und XTZ 99.25 Front mit NV 5 Surround im kleinen Kino
Benutzeravatar
Logan68
Star
Star
Beiträge: 2207
Registriert: Mi 1. Dez 2004, 14:48

Re: AVR vs. Stereo-Amp

Beitrag von Logan68 »

ja o. k., aber ein guter AVR bzw. ein gutes Einmesssytem macht lineare Lautsprecher aber nicht krumm sondern macht das wieder grade, was der Raum und die Aufstellung verbogen haben
gut, aber bei anderen Modi als Front, werden die Klangkurven so berechnet, dass alle LS homogen klingen, d.h. m.E. dass bei mir die Waves auch zu einem Teil auf die Surrounds angepasst werden. So hat es auch die Equalizer Einstellung bestaetigt. Die Trinagle sind untenrum etwas aufgedickt und die Waves werden in den unteren Frequenzen bei Flat entsprechend erhoeht, was ueber reine Raumkorrektur hinausgeht.
Der Stereo Amp ist mehr was für Feingeister und Puristen.
und fuer Leute ohne Fernseher :mrgreen:
PIO SC-2022 - Crown 1502- NW125 - ATM125 - Triangle Zerius202 - AKG 701
Was kuemmert mich heute, was ich gestern ins Forum geschrieben habe?
Antworten