Seite 4 von 6

Re: Vergleich NuPower D mit Emotiva XPA-2 (demnächst)

Verfasst: Sa 3. Jun 2023, 18:14
von gangster1234
anphex hat geschrieben: Sa 3. Jun 2023, 15:47
Ich tippe da weniger auf das Netzteil. Ich glaube, dann würde es einfach nur stark verzerren. Zumindest verhält es sich so, wenn man z.B. zwei Purifi/Hypex Module an einem zu schwachen Netzteil anlegt und dann die Grenzen ausreizt.

Ich tippe da...
Wenn man class-D Endstufenmodule an ein viel zu schwaches Netzteil, gleich welcher Bauart, dranhängen, dann zerrt es nicht ? Wenn man Richtung 0dB geht ?

Nur der Bass wird schwach ?

Interessant.

gruss gangster

Re: Vergleich NuPower D mit Emotiva XPA-2 (demnächst)

Verfasst: So 4. Jun 2023, 09:37
von Chris 1990
Das verstehe sogar ich, danke für die Erklärung. Also kurz zusammengefasst schafft eine nicht optimal konstruierte Class H keine großen Dynamik Sprünge ?!

Re: Vergleich NuPower D mit Emotiva XPA-2 (demnächst)

Verfasst: Di 6. Jun 2023, 14:28
von gangster1234
mcBrandy hat geschrieben: Do 1. Jun 2023, 11:21 Hallo Leute,

ich habe demnächst vor einen Vergleich zwischen oben genannten Endstufen zu machen.
Welche verschiedenen LS sollen denn spielen ?

Ein Amp weit unterhalb seiner Nennleistung z.B. wird deutlich stärker rauschen als einer, der bereits bei 25W Peak knapp unter der Clipping Grenze spielt...

Das wäre unfair.

gruss gangster

Re: Vergleich NuPower D mit Emotiva XPA-2 (demnächst)

Verfasst: Di 6. Jun 2023, 19:18
von Prince666
Bin sehr gespannt auf Deinen Test. Die XPA-2 habe ich auch noch, stehen allerdings schon seit Jahren im Keller, da ich den Platz zum Aufstellen nicht mehr habe.

Was sehr schade ist, denn mir hat mit dem XPA-2 absolut gar nichts gefehlt. Hatte auch nicht den Eindruck, dass die kombinieren. Ganz im Gegenteil, gerade beim sehr leisen Hören haben mich die tiefen Bässe fasziniert. Allerdings und das glaube ich war das was es ausgemacht hat, nur mit dem ATM, mit dieser Bassabsenkung.

Den Klang, vor allem beim Leisehören, vermisse ich schon sehr lange. Daher hatte ich schon 20-mal die nuPower-D im Warenkorb, erst letztens wieder mit dem nuPower-Sparpaket in Verbindung mit der nuControl 2. Und wieder hat der Finger kurz vorm letzten Mausclick zurückgezogen. Hauptsächlich weil mir immer im Kopf herum ging, dass bald ein Nachfolger der nuControl kommen könnte. Und tata, die kam jetzt auch, preislich schon grenzwertig, aber gerade noch so im Budget.... wenn das Teil nur HDMI-Eingänge hätte....

Trotzdem, freue mich sehr auf Deinen Test.

Re: Vergleich NuPower D mit Emotiva XPA-2 (demnächst)

Verfasst: Di 6. Jun 2023, 19:35
von Nubigeschwader
Die Nupower D ist schon ein guter Dampfhammer.
Da lässt Nubi sich nicht lumpen.
Steht meinen ehemaligen 2x Emotiva XPA-1 Endstufen in nichts nach, außer dem Gewicht....
Dauerleistung: 2 x 920 W an 4 Ohm / 2 x 780 W an 8 Ohm
Impulsleistung: 2x 1.290 W an 4Ohm / 2x 920 W an 8 Ohm
Heiliger Strohsack.

Re: Vergleich NuPower D mit Emotiva XPA-2 (demnächst)

Verfasst: Di 6. Jun 2023, 20:32
von MiMatthies
Hallo, ja die Leistungsangaben der NuPower D sind auf dem Papier extrem hoch. Nur bei welcher Eingangsspannung werden sie je erreicht? Wenn die Vorstufe diese nicht liefern kann, ist die Leistung nur auf dem Papier vorhanden.

Bei Emotiva XPA-2: Input Sensitivity (for rated power; 8 Ohm load): 1.5 V.

Re: Vergleich NuPower D mit Emotiva XPA-2 (demnächst)

Verfasst: Mi 7. Jun 2023, 10:43
von Weyoun
Gute Frage, ich versuche mal zu rechnen:
* maximale Dauerleistung bei 920 Watt @ 4 Ohm => an vier Ohm liegen somit 60,66 V an Spannung an
* Verstärkungsfaktor = 25,5 dB => Um 60,66 V in der Endstufe zu erreichen, muss die Vorstufe 3,18 V liefern (20 dB entsprechen bei Spannungen einer Verzehnfachung)

Mir kommt das allerdings sehr viel vor, denn welche Vorstufe schafft über 3 V?

Re: Vergleich NuPower D mit Emotiva XPA-2 (demnächst)

Verfasst: Mi 7. Jun 2023, 10:53
von gangster1234
Vollaussteuerung = 0 dBu -> per RCA 0,775V. Per XLR das doppelte.

Wenn man die Standards einhält.

gruss gangster

Re: Vergleich NuPower D mit Emotiva XPA-2 (demnächst)

Verfasst: Mi 7. Jun 2023, 11:37
von Paffi
Weyoun hat geschrieben: Mi 7. Jun 2023, 10:43 Mir kommt das allerdings sehr viel vor, denn welche Vorstufe schafft über 3 V?
Soll die NuXinema nicht 4V sogar per RCA ausgeben? Wurde doch mal erwähnt. Davon abgesehen: Antimode Dualcore 2.0 schafft das meine ich (3,9V)bzw. ich vermute eig. jeder Preamp (auch die Surroundvorstufen) mit XLR-Ausgang?

Re: Vergleich NuPower D mit Emotiva XPA-2 (demnächst)

Verfasst: Mi 7. Jun 2023, 12:02
von Weyoun
Und was ist mit RCA-Ausgängen? Sollte nicht eine per Cinch verbundene Vorstufe eine Endstufe auch bis zum Maximum treiben können? Leider hat die nuPower D keinen regelbaren Gain und auch keinen Schalter, der die notwendige Maximalspannung für den RCA-Modus reduziert.

XLR stellt generell kein Problem dar, bei RCA braucht man dann aber quasi "zwingend" eine Nubert-Vorstufe oder halt eine mit bekannt hoher RCA-Ausgangsspannung.