Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

Cinchkabel selber konfektionieren + Anleitung (Seite 3)

Diskussionen über Funktionsprinzipien und Grundlagen
hawkeye
Star
Star
Beiträge: 1057
Registriert: Mi 26. Mai 2004, 12:48
Wohnort: Bonn

Beitrag von hawkeye »

Jo, die von Reichelt. Die, die ich hier habe sehen zumindest absolut genauso aus. Ich hab die in 2 verschiedenen Versionen hier: Zum Schrauben (absolut unbrauchbar! Da paßt nichts!), und zum Löten.
Christian K.
Profi
Profi
Beiträge: 457
Registriert: Mi 29. Okt 2003, 13:14

Beitrag von Christian K. »

Hab mir jetzt mal spaßeshalber Mikrofonleitung, Cinch-Stecker und 3,5mm Stereoklinke bestellt und werd mir mal selber ein vernünftiges Klinke-Cinch-Kabel basteln :D
Als Leitung kommt ne doppelte Mikrofonleitung. Dazu Cinch und Klinke Stecker von Conrad. Hab welche genommen, die schön aussehen. Bei nem Preis von ein paar Euro kann man sowas ruhig mal ausprobieren :D
[Emotiva Stealth DC-1 | HIFIAkademie PowerAmp P6 (2x400W) | nubert nuBox 380 | ABL 381 | BS 58]
Benutzeravatar
ramses
Star
Star
Beiträge: 3452
Registriert: So 5. Feb 2006, 22:48
Wohnort: Erlangen

Beitrag von ramses »

Christian K. hat geschrieben:Hab mir jetzt mal spaßeshalber Mikrofonleitung, Cinch-Stecker und 3,5mm Stereoklinke bestellt und werd mir mal selber ein vernünftiges Klinke-Cinch-Kabel basteln :D
Als Leitung kommt ne doppelte Mikrofonleitung. Dazu Cinch und Klinke Stecker von Conrad. Hab welche genommen, die schön aussehen. Bei nem Preis von ein paar Euro kann man sowas ruhig mal ausprobieren :D
Aber doch nicht bei Conrad :? (sorry, halt von dem "Laden" überhaupt nix)

www.dienadel.de

da gibts auch relativ günstige die gut aussehen, höchstwarscheinlich sogar günstiger.

Schön finde ich allerdings das du diesen Thread zum Anlass genommen hast es selber einmal auszuprobieren :D


mfg

ramses
Rotel RSX-1067 [b]::[/b] NAD C372 [b]::[/b] NuWave 105 + ATM [b]::[/b] NuWave 35 [b]::[/b] NuWave CS-65 [b]::[/b] Pana TX-P50V20E [b]::[/b] Pana DMP-BDT300
[b]Der Raum macht die Musik[/b]
Christian K.
Profi
Profi
Beiträge: 457
Registriert: Mi 29. Okt 2003, 13:14

Beitrag von Christian K. »

Ich bastel gerne mit allem, was mir in die Finger kommt. Nachdem ich mir letztens ein komplettes Plexiglas-Gehäuse für den PC selbst gebaut hab und ein neuer Schreibtischeigenbau sich noch was hinauszögert, kommt mir ein bisschen Löten gerade recht :D
Aber ich muss sagen, dass ich bei Conrad bisher noch keine schlechten Erfahrungen gemacht hab. Teilweise ist Conrad recht günstig und im Vergleich zu dienadel.de hab ich nicht zu viel bezahlt ;)
Ausserdem hatte ich noch einen Gutschein für Conrad und da die grad keine Versandkosten hatten, hab ich mal zugeschlagen ;)
[Emotiva Stealth DC-1 | HIFIAkademie PowerAmp P6 (2x400W) | nubert nuBox 380 | ABL 381 | BS 58]
Benutzeravatar
Amperlite
Star
Star
Beiträge: 4373
Registriert: Sa 6. Sep 2003, 21:35
Wohnort: Nürnberg/Bamberg

Beitrag von Amperlite »

Christian K. hat geschrieben:Teilweise ist Conrad recht günstig und im Vergleich zu dienadel.de hab ich nicht zu viel bezahlt ;)
Conrad ist die reinste Elektronik-Apotheke, die Suchfunktion der Website ist ein schlechter Witz. Wenn irgend möglich, vermeide ich es, bei diesem Laden zu kaufen - obwohl eine Filiale auf meinem Arbeitsweg liegt.
Raumakustik ist ein Schwein!
Steppenwolf
Star
Star
Beiträge: 1784
Registriert: Mi 29. Dez 2004, 22:54
Hat sich bedankt: 2 Mal
Danksagung erhalten: 14 Mal

Beitrag von Steppenwolf »

Bei mir sind auch fast alle Cinch-Verbindungen (die analogen) Eigenbau.
Ausnahme sind die beiden koaxialen S/PDIF Strippen (DVDP + DVB-S) von Straight Wire
und die Sub-Mono-Strippen von Clicktronic.

Für die Cinch-Strippen habe ich Mikrokabel von Audio Teknik (rot+blau) verlötet (war damals (80'er) zum Schnäppchenpreis, weil ein Arbeitskollege eine große Kabeltrommel als quasi Sammelbestellung für uns "HiFi-Bekloppte" geordert hatte), wie hier beschrieben:
m(A)ui hat geschrieben:2-adrige Mikrofonkabel: 6mm außendurchmesser und auch nciht teuer.
daraus habe ich mir mal kabel konfektioniert: 1 innenleiter für signal, 1 innenleiter für masse, die schirmung einseitig auf masse gelegt.
Wobei hier das Ende mit der offenen Schirmung an Quellgeräten gesteckt sein sollte.

Die Cinch-Stecker, die ich damals verwendet hatte, sind teilweise Billigstware gewesen, da wollte ich gerne noch mal ran.
Hab da noch von meinem Verkabelungswahn der Audio-Anlage im alten Auto einige viele Neutriks NF2CB2 (Cinch) über und die verwendeten Kabel plus dem Rest der 50m Trommel von Sommerkabel mit dem Mikro-Kabel Galileo 238/sw.
Da brauche ich mir für die Zukunft keine Gedanken mehr machen, eigentlich alles da. :wink:
Benutzeravatar
ramses
Star
Star
Beiträge: 3452
Registriert: So 5. Feb 2006, 22:48
Wohnort: Erlangen

Beitrag von ramses »

burki hat geschrieben:Hi,
nur um etwas zur Anleitung zu sagen (ist wirklich nich böse gemeint :wink: ):
Irgendwie hat diese eine Analogie zu "wie schnüre ich meine Schuhe" ...
Auch nicht bös gemeint: Es gibt eben immer noch sehr viele die nicht wissen wie das geht. Diese leute (auch wenn se vielleicht nicht posten) sind bestimmt froh darüber, eine Anleitung gefunden zu haben!
Bin ich im übrigen auch immer, falls ich mal etwas basteln muss/will und weis nicht wie. Hier existieren ein paar Beiträge alla "Cinchkabel selber konfektionieren", aber eben immer ohne Anleitung. Deshalb hab ich mir mal "die Mühe" gemacht und eine geschrieben ;)

Nicht immer nur nehmen, auch mal geben! (grad im Netz ist das wichtig)

mfg

ramses
Rotel RSX-1067 [b]::[/b] NAD C372 [b]::[/b] NuWave 105 + ATM [b]::[/b] NuWave 35 [b]::[/b] NuWave CS-65 [b]::[/b] Pana TX-P50V20E [b]::[/b] Pana DMP-BDT300
[b]Der Raum macht die Musik[/b]
Benutzeravatar
Klempnerfan
Star
Star
Beiträge: 3786
Registriert: Fr 13. Jan 2006, 18:52
Wohnort: Bad Segeberg

Beitrag von Klempnerfan »

Mir hat Deine Anleitung was gebracht :!:

Ich sehe auch die Mühe dahinter und Deine Beiträge sind sehr lesenswert.

Danke Ramses.

Gruß Uwe
Mehrkanal - 3 x nuWave CS-65, 2 x nuWave RS-5, 4 x nuLine AW-560, Marantz SR-12S1, Marantz DV 7600, Wii, GameCube's, N64, SNES, DS's, Sony+Microsoft Gedöns / zusätzlich für Stereo - ATM 85, Vincent SP-T100, Vincent SA-T1, Vincent CD-S2
Benutzeravatar
chris_s
Profi
Profi
Beiträge: 272
Registriert: Mo 4. Apr 2005, 23:33
Wohnort: nähe Regensburg

Beitrag von chris_s »

finde die anleitung auch super.

allerdings:
wie löte ich die masse bei 2fach geschirmten kabel?? bin dabei mein yuv kabel zu löten. (brauch allerdings noch nen entmantler. mitm messer istŽs......) habe ja ne alu+geflechtschirmung. schneid ich das alu weg und dünne das gelfecht aus und löt nur dieses an oder oder oder??
mfg
chris

NL30, CS70, DS50, AW1000 an Denon 2106 und Denon DVD 1920
Benutzeravatar
JensII
Star
Star
Beiträge: 8896
Registriert: Di 11. Mär 2003, 17:35
Wohnort: Zwischen den Nubis
Hat sich bedankt: 2 Mal
Danksagung erhalten: 16 Mal

Beitrag von JensII »

Normalerweise wird das Alu weg gescnhitten, direkt hinter der Mantelisolierung.
Dann kannst du das Geflecht verdrillen und anlöten (mache ich so, ist auch ne "sichere Verbindung") oder du klemmst den Mantel nur ein. Sollte beides keine Unterschiede bringen, wenn der Mantel bei der zweiten Variante Kontakt hat.
WoZi: NuVero 11 & NuVero 7 & RS5 @ Anthem MRX540

:music-rockon: :music-rockout:
Antworten