Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

Wer braucht mehr Leistung: Boxen oder Verstärker?

Diskussionen über Funktionsprinzipien und Grundlagen
rolfi
Semi
Semi
Beiträge: 129
Registriert: Mo 23. Mär 2015, 20:18
Hat sich bedankt: 6 Mal
Danksagung erhalten: 4 Mal

Re: Wer braucht mehr Leistung: Boxen oder Verstärker?

Beitrag von rolfi »

Das was mal eine klare Antwort- Daher eine Präzisierung: Wieiviel mehr in %? Sagen wir 50% mehr Leistung für die Lautsprecher, als man dauerhaft verwenden möchte und dann nochmals 50% mehr Sinusleistung für den Verstärker und diese gemessen an 4 Ohm?
Benutzeravatar
joe.i.m
Star
Star
Beiträge: 10886
Registriert: Do 23. Dez 2010, 15:03
Wohnort: Ludwigsburg - Ein Preuße, der wo bei die Schwaben lebt
Hat sich bedankt: 148 Mal
Danksagung erhalten: 247 Mal

Re: Wer braucht mehr Leistung: Boxen oder Verstärker?

Beitrag von joe.i.m »

Wieviel Leistung rufst Du dauerhaft ab? Ich meine wenn das die Grundlage Deiner Rechnung ist, solltest Du das als erstes wissen. Ich bin gespannt.

Gruß joe
Die Welt ist eine Scheibe und voller Musik.
Dreher: Dual CS-1219/1218/621/606/601/510/481-Technics SL-Q2/Q202/QX200-Yamaha P500-ClearaudioNanoV2/AikidoPhono1- YamahaCDX397MK2-NADc165bee-vincentSP-997-nuvero10
PC: ProdigyHD2-PreboxSE-nupro10
Benutzeravatar
g.vogt
Veteran
Veteran
Beiträge: 21807
Registriert: Mi 13. Feb 2002, 13:36
Hat sich bedankt: 16 Mal
Danksagung erhalten: 157 Mal

Re: Wer braucht mehr Leistung: Boxen oder Verstärker?

Beitrag von g.vogt »

stanley hat geschrieben:Die Frage lautet: Wer braucht mehr Leistung: Boxen oder Verstärker.

Antwort: Verstärker
Mir ist das zu pauschal. Diese Faustregeln zum Leistungsverhältnis stammen m.E. aus den 80er Jahren.

Im Bestreben, die Verzerrungsarmut der Lautsprecher immer weiter zu verbessern, hat man quasi "versehentlich" auch die mechanische und thermische Belastbarkeit der Chassis nach oben getrieben. Wenn man nun stur diese alte Faustregel beachten wollte, bräuchte man bspw. schon als Käufer der kleinen, feinen nuBox 313 einen Verstärker oder AVR mit mehr als 110 Watt Sinusleistung pro Kanal. Das ist doch Käse, solange man dann eh nur durchschnittlich dynamische Musik in gehobener Zimmerlautstärke hören will, damit einem die Nachbarn nicht aufs Dach steigen.

Hinzu kommt, dass die meisten Lautsprecher mit Überlastsicherungen versehen sind, die bspw. den typischen Silvesterpartyeffekt wirkungsvoll abfangen. Und dass ein Verstärker, der statt "sicherer" 150 "bloß" 75 Watt nicht etwa nur halb so laut spielen kann, sondern der Unterschied der erreichbaren Maximallautstärke gerade eben spürbar ist.
Setzt die Klangsegel! Auf zu neuen Hörizonten!
stanley
Semi
Semi
Beiträge: 74
Registriert: Mi 28. Nov 2012, 12:57
Wohnort: CH-Uster

Re: Wer braucht mehr Leistung: Boxen oder Verstärker?

Beitrag von stanley »

Mir ist das zu pauschal. Diese Faustregeln zum Leistungsverhältnis stammen m.E. aus den 80er Jahren.Im Bestreben, die Verzerrungsarmut der Lautsprecher immer weiter zu verbessern, hat man quasi "versehentlich" auch die mechanische und thermische Belastbarkeit der Chassis nach oben getrieben. Wenn man nun stur diese alte Faustregel beachten wollte, bräuchte man bspw. schon als Käufer der kleinen, feinen nuBox 313 einen Verstärker oder AVR mit mehr als 110 Watt Sinusleistung pro Kanal. Das ist doch Käse, solange man dann eh nur durchschnittlich dynamische Musik in gehobener Zimmerlautstärke hören will, damit einem die Nachbarn nicht aufs Dach steigen.Hinzu kommt, dass die meisten Lautsprecher mit Überlastsicherungen versehen sind, die bspw. den typischen Silvesterpartyeffekt wirkungsvoll abfangen. Und dass ein Verstärker, der statt "sicherer" 150 "bloß" 75 Watt nicht etwa nur halb so laut spielen kann, sondern der Unterschied der erreichbaren Maximallautstärke gerade eben spürbar ist.
Lieber g. Vogt

Bitte lass uns weiterhin an deinem spezifischen Wissen über Lautstärke, Leistung und Zimmerlautstärke teilhaben.

Zuerst wird eine klare Antwort auf eine Frage als zu pauschal abgetan.
Dann wird irgend eine Theorie ("....stammt m. E. aus den 80er Jahren...") hingeschrieben und sicher nicht belegt.
Dann unterstellt man den Entwicklern, dass Sie "versehentlich" etwas verbessert haben.
Schlussendlich wird darauf hingewiesen, dass LS eine Überlastsicherung beinhalten. Frage: Wieso sollen die denn so etwas haben, wenn hier die Meinung verteten wird, dass die Verstärkerleistung kleiner als die Musikleistung der LS sein soll. Wahrscheinlich ist die Überlastsicherung eben auch etwas, dass die Entwickler so by the way, mehr zufällig halt, eingebaut haben.
Als Käse wird abgetan, dass man einen 110W-Verstärker gar nicht braucht, wenn man "...durchschnittlich dynamische Musik..." in"...gehobener Zimmerlautstärke..." hören will.

Tja, man erhält selten derart präzise, mit einer Theorie hinterlegte und mathematisch nachvollziehbare Angaben. Ich werde deshalb im CD-Laden nur noch aus dem Gestell: Durchschnittlich dynamische Musik mit dem allgemein bekannten Label: geeignet für gehobene Zimmerlautstärke, meine CDs holen.

Stanley
Zuletzt geändert von stanley am Do 26. Mär 2015, 10:40, insgesamt 1-mal geändert.
Emotiva XSP-1 und 2 x Emotiva XPA-100
Argon DAC1; Acourate Raumkorrektur
Acourate Convolver
Uptone ReGen, 2 x AQ Jitterbugs
Teksonor mit Dynavektor DV 505 und Yamaha MC5 (Shibata), über
Focusrite in den Convolver
JRiver MC20, Windows 10
Synology DS213+
Benutzeravatar
caine2011
Star
Star
Beiträge: 11954
Registriert: Sa 27. Aug 2011, 07:28
Wohnort: Leipzig
Kontaktdaten:

Re: Wer braucht mehr Leistung: Boxen oder Verstärker?

Beitrag von caine2011 »

sagt der, der seine aussagen mit mathematisch/physikalischen aussagen untermauert hat.... :roll: :dftt:
AVR: Yamaha RX-A2010 BRP: Oppo BDP-93 HD-DVD: Toshiba HD-XE1 CD: Yamaha CDX-1060
Front
2 x A700 1 x A300
Surround
6 x A100
Bass DBA 4 nL AW 1300 DSP
Beamer JVC X500

Meine Reviews
Newsseite
Benutzeravatar
g.vogt
Veteran
Veteran
Beiträge: 21807
Registriert: Mi 13. Feb 2002, 13:36
Hat sich bedankt: 16 Mal
Danksagung erhalten: 157 Mal

Re: Wer braucht mehr Leistung: Boxen oder Verstärker?

Beitrag von g.vogt »

Es ist schon erstaunlich, was für Kotzbrocken sich auf dieser Welt herumtreiben...
Setzt die Klangsegel! Auf zu neuen Hörizonten!
Benutzeravatar
STM
Star
Star
Beiträge: 776
Registriert: So 30. Dez 2012, 23:21
Wohnort: Linz
Hat sich bedankt: 1 Mal
Danksagung erhalten: 1 Mal

Re: Wer braucht mehr Leistung: Boxen oder Verstärker?

Beitrag von STM »

Na ihr habt ja Probleme... :wink:

Ein Zuviel an Verstärker-Leistung gibt es meiner Meinung nach nicht, man dreht eh nur soweit auf wie man es Lautstärketechnisch haben will.
Wenn die LS schon vorhanden sind spricht doch nichts gegen einen laststabilen Amp mit mehr als ausreichend Power.
Ausreichend Leistungsreserven zu haben schadet doch nicht. :twisted:

Und wenn man jetzt Angst um seine LS hat...
Wer nicht hört wenn eine Komponente übers Limit geht sollte vielleicht eh nicht mehr so laut hören :D
NV14 + ATM @ 2x XPR-1
"Andersdenkende sind oft ganz anders als wir denken." - Ernst Ferstl (*1955)
Benutzeravatar
joe.i.m
Star
Star
Beiträge: 10886
Registriert: Do 23. Dez 2010, 15:03
Wohnort: Ludwigsburg - Ein Preuße, der wo bei die Schwaben lebt
Hat sich bedankt: 148 Mal
Danksagung erhalten: 247 Mal

Re: Wer braucht mehr Leistung: Boxen oder Verstärker?

Beitrag von joe.i.m »

stanley hat geschrieben:
joe.i.m hat geschrieben:Mir ist das zu pauschal. Diese Faustregeln zum Leistungsverhältnis stammen m.E. aus den 80er Jahren.Im Bestreben, die Verzerrungsarmut der Lautsprecher immer weiter zu verbessern, hat man quasi "versehentlich" auch die mechanische und thermische Belastbarkeit der Chassis nach oben getrieben. Wenn man nun stur diese alte Faustregel beachten wollte, bräuchte man bspw. schon als Käufer der kleinen, feinen nuBox 313 einen Verstärker oder AVR mit mehr als 110 Watt Sinusleistung pro Kanal. Das ist doch Käse, solange man dann eh nur durchschnittlich dynamische Musik in gehobener Zimmerlautstärke hören will, damit einem die Nachbarn nicht aufs Dach steigen.Hinzu kommt, dass die meisten Lautsprecher mit Überlastsicherungen versehen sind, die bspw. den typischen Silvesterpartyeffekt wirkungsvoll abfangen. Und dass ein Verstärker, der statt "sicherer" 150 "bloß" 75 Watt nicht etwa nur halb so laut spielen kann, sondern der Unterschied der erreichbaren Maximallautstärke gerade eben spürbar ist.
Lieber g. Vogt

Bitte lass uns weiterhin an deinem spezifischen Wissen über Lautstärke, Leistung und Zimmerlautstärke teilhaben.

Zuerst wird eine klare Antwort auf eine Frage als zu pauschal abgetan.
Dann wird irgend eine Theorie ("....stammt m. E. aus den 80er Jahren...") hingeschrieben und sicher nicht belegt.
Dann unterstellt man den Entwicklern, dass Sie "versehentlich" etwas verbessert haben.
Schlussendlich wird darauf hingewiesen, dass LS eine Überlastsicherung beinhalten. Frage: Wieso sollen die denn so etwas haben, wenn hier die Meinung verteten wird, dass die Verstärkerleistung kleiner als die Musikleistung der LS sein soll. Wahrscheinlich ist die Überlastsicherung eben auch etwas, dass die Entwickler so by the way, mehr zufällig halt, eingebaut haben.
Als Käse wird abgetan, dass man einen 110W-Verstärker gar nicht braucht, wenn man "...durchschnittlich dynamische Musik..." in"...gehobener Zimmerlautstärke..." hören will.

Tja, man erhält selten derart präzise, mit einer Theorie hinterlegte und mathematisch nachvollziehbare Angaben. Ich werde deshalb im CD-Laden nur noch aus dem Gestell: Durchschnittlich dynamische Musik mit dem allgemein bekannten Label: geeignet für gehobene Zimmerlautstärke, meine CDs holen.

Stanley
Da ich das aber nicht bin auf den Du dich beziehst, entferne mich bitte in Deinem Post.

Gruß joe
Die Welt ist eine Scheibe und voller Musik.
Dreher: Dual CS-1219/1218/621/606/601/510/481-Technics SL-Q2/Q202/QX200-Yamaha P500-ClearaudioNanoV2/AikidoPhono1- YamahaCDX397MK2-NADc165bee-vincentSP-997-nuvero10
PC: ProdigyHD2-PreboxSE-nupro10
Benutzeravatar
Weyoun
Veteran
Veteran
Beiträge: 30581
Registriert: Di 22. Sep 2009, 20:35
Hat sich bedankt: 1430 Mal
Danksagung erhalten: 924 Mal

Re: Wer braucht mehr Leistung: Boxen oder Verstärker?

Beitrag von Weyoun »

Genau, das ist ein grober Zitierverstoß (in dem Fall sogar eine Fälschung, denn das kann nicht zufällig passieren: Klickt man auf "Zitieren", erscheint zwangsläufig der Gerald und nicht der Joe in der ersten Zeile)!
Benutzeravatar
g.vogt
Veteran
Veteran
Beiträge: 21807
Registriert: Mi 13. Feb 2002, 13:36
Hat sich bedankt: 16 Mal
Danksagung erhalten: 157 Mal

Re: Wer braucht mehr Leistung: Boxen oder Verstärker?

Beitrag von g.vogt »

STM hat geschrieben:Na ihr habt ja Probleme... :wink:

Ein Zuviel an Verstärker-Leistung gibt es meiner Meinung nach nicht, man dreht eh nur soweit auf wie man es Lautstärketechnisch haben will.
Wenn die LS schon vorhanden sind spricht doch nichts gegen einen laststabilen Amp mit mehr als ausreichend Power.
Ausreichend Leistungsreserven zu haben schadet doch nicht. :twisted:

Und wenn man jetzt Angst um seine LS hat...
Wer nicht hört wenn eine Komponente übers Limit geht sollte vielleicht eh nicht mehr so laut hören :D
Es schadet im Zweifel immerhin dem Geldbeutel.
Setzt die Klangsegel! Auf zu neuen Hörizonten!
Antworten