Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

Welchen Frequenzbereich hat Musik?

Diskussionen über Funktionsprinzipien und Grundlagen
Benutzeravatar
martinm
Star
Star
Beiträge: 2944
Registriert: Do 25. Dez 2014, 11:27
Wohnort: BW
Hat sich bedankt: 28 Mal
Danksagung erhalten: 42 Mal

Re: Welchen Frequenzbereich hat Musik?

Beitrag von martinm »

dnet hat geschrieben: Dass ich hier den standardmässig tiefsten Ton des Klaviers (grosse Konzertflügel gehen teilweise noch tiefer) als Referenzpunkt nehme, können sie gerne für meinen privaten Spleen halten.
Hallo
hast du mal 2-3 konkrete Musikbeispiele in denen diese tiefen Töne vorkommen. Kenne mich bei Klavierstücken nicht aus.
Möchte demnächst ein paar LS Hörvergleiche bzgl. Tiefton durchführen da wäre sowas ganz interessant.
nuLine 84 - Yamaha R-N803D - DUAL Dreher
dnet
Semi
Semi
Beiträge: 58
Registriert: Do 12. Feb 2009, 19:52
Wohnort: Zürich
Hat sich bedankt: 3 Mal
Danksagung erhalten: 1 Mal

Re: Welchen Frequenzbereich hat Musik?

Beitrag von dnet »

Für einen Test ist dies vielleicht geeignet
https://m.youtube.com/watch?v=X1bPQ2z5pec
Da geht es runter bis zu 16.35 Hz.
Weitere Informationen und Stücke hier:
http://www.boesendorfer.com/de/modelle/ ... 0-imperial
Benutzeravatar
g.vogt
Veteran
Veteran
Beiträge: 21807
Registriert: Mi 13. Feb 2002, 13:36
Hat sich bedankt: 16 Mal
Danksagung erhalten: 157 Mal

Re: Welchen Frequenzbereich hat Musik?

Beitrag von g.vogt »

dnet hat geschrieben:Für einen Test ist dies vielleicht geeignet
https://m.youtube.com/watch?v=X1bPQ2z5pec
Da geht es runter bis zu 16.35 Hz.
Weitere Informationen und Stücke hier:
http://www.boesendorfer.com/de/modelle/ ... 0-imperial
Prima Beispiel ;-)
Wusste gar nicht dass mein winziger Handylautsprecher so tiefe Töne spielt :mrgreen:
Setzt die Klangsegel! Auf zu neuen Hörizonten!
robin84
Semi
Semi
Beiträge: 154
Registriert: Mo 18. Mai 2015, 23:26

Re: Welchen Frequenzbereich hat Musik?

Beitrag von robin84 »

Ernsthaft? Du beschwerst dich darüber, dass die Lautsprecher keine 16Hz wiedergeben und kommst dann mit einem Handy(!)-Youtube(!)-Video als Referenz? Du kannst dir ganz sicher sein, dass nirgendwo in diesem Video eine Frequenz von auch nur annähernd 16Hz auftaucht :)

Mal so rein interessehalber: hast du den Bösendorfer schonmal live aus der Nähe gehört? Die 16Hz "hört" man nämlich nur, wenn man quasi in den Korpus reinkriecht und das Ohr ein paar cm über die Saite hält. Der Anschlagpunkt der Saite ist so weit von der Saitenmitte entfernt, dass praktisch nur Obertöne erzeugt werden und nur das Ohr/Gehirn so clever ist die angeschnittene Obertonreihe in Richtung Grundton zu ergänzen.

Sorry, ohne dir zu nahe treten zu wollen, aber diese gesamte Diskussion die du hier führst ist mit dem Referenzpunkt "Flügel" komplett überflüssig. Wenn du mit "Basseffekte im Film" oder meinetwegen auch mit ner Orgel kommst (bei der einige Modelle tatsächlich ca. 8Hz in ner ziemlich sauberen Sinuswelle schaffen), wärst du argumentativ erheblich besser aufgestellt. Nur wirst du mit diesem "Anspruch" immer unglücklich bleiben.

Gruß
5.1.4-Setup
2x nuVero 140
1x nuVero 70
1x nuLine AW-1100
2x nuLine 24
4x nuLine RS-54

Marantz SR7012
Marantz UD7007
Sonos Connect
dnet
Semi
Semi
Beiträge: 58
Registriert: Do 12. Feb 2009, 19:52
Wohnort: Zürich
Hat sich bedankt: 3 Mal
Danksagung erhalten: 1 Mal

Re: Welchen Frequenzbereich hat Musik?

Beitrag von dnet »

robin84 hat geschrieben:Ernsthaft? Du beschwerst dich darüber, dass die Lautsprecher keine 16Hz wiedergeben
Nein, darüber habe ich mich nicht beschwert. Wie kommst Du darauf?
und kommst dann mit einem Handy(!)-Youtube(!)-Video als Referenz? Du kannst dir ganz sicher sein, dass nirgendwo in diesem Video eine Frequenz von auch nur annähernd 16Hz auftaucht :)
Das ist nicht mein Video, ich habe keine Ahnung wie es aufgenommen wurde, und ich habe es auch nie selbst für Testzwecke benutzt. Ich wollte damit auch nichts beweisen, sondern lediglich auf die Anfrage von martinm antworten. Zumindest passt das Video gut zum Threadthema.
Weisst Du, ob die 16 Hz in der Tonspur des Videos auftauchen?
Mal so rein interessehalber: hast du den Bösendorfer schonmal live aus der Nähe gehört? Die 16Hz "hört" man nämlich nur, wenn man quasi in den Korpus reinkriecht und das Ohr ein paar cm über die Saite hält. Der Anschlagpunkt der Saite ist so weit von der Saitenmitte entfernt, dass praktisch nur Obertöne erzeugt werden und nur das Ohr/Gehirn so clever ist die angeschnittene Obertonreihe in Richtung Grundton zu ergänzen.
Nein ich habe diesen Bösendorfer leider noch nie live gehört. Du aber offenbar. Dass das Klavier mit seinem reichen Obertonspektrum nicht ideal ist, um die Basstauglichkeit einer Anlage zu bewerten, wurde bereits weiter oben im Thread diskutiert und ich widerspreche dem gar nicht. Bitte dazu auch nochmals meinen Beitrag vom 6. Oktober beachten.
Sorry, ohne dir zu nahe treten zu wollen, aber diese gesamte Diskussion die du hier führst ist mit dem Referenzpunkt "Flügel" komplett überflüssig. Wenn du mit "Basseffekte im Film" oder meinetwegen auch mit ner Orgel kommst (bei der einige Modelle tatsächlich ca. 8Hz in ner ziemlich sauberen Sinuswelle schaffen), wärst du argumentativ erheblich besser aufgestellt. Nur wirst du mit diesem "Anspruch" immer unglücklich bleiben.
Wieso sollte eine Orgel nicht 8Hz schaffen? Das Problen ist nur, dass unser Ohr das nicht schafft. Ich gebe aber zu bedenken, dass wir hier über Frequenzbereiche reden, die nicht nur über die Ohren erfahren werden. Taube können in Diskotheken auf basslastiger Musik tanzen. Und auch wir spüren tiefe Schallwellen nicht nur mit den Ohren. Vielleicht hat ein Klavierton doch eine andere Körperlichkeit, wenn seine Grundfrequenz tatsächlich erschallt und nicht nur vom Gehirn ergänzt wird? Von daher kann es meiner Meinung nach nicht schaden, wenn die heimischen Lautspecher möglichst tiefe Frequenzen wiedergeben können. Wenn ich Dein Profil anschaue, lässt Du in desem Bereich ja auch nichts anbrennen, oder?
Ich verstehe nicht, warum ich in einem Hififorum so viel Gegenwind bekomme, wenn ich anmerke, dass die neue Generation Nulines (in Kombination mit ATM) weniger Tiefgang hat als die vorherige? Falls die nächste Generation diesen Trend wieder umkehrt, werdet ihr euch da beschweren?
gruffy01
Star
Star
Beiträge: 507
Registriert: Fr 24. Aug 2012, 15:21

Re: Welchen Frequenzbereich hat Musik?

Beitrag von gruffy01 »

Hast Du denn schon beide Boxen gehört und am besten beide Boxen gegeneinander gehört? Auf dem Papier kann die 102 mit ATM tiefer. Ich empfinde trotzdem die 284 einges Bass gewaltiger. Zudem ist die Raumanregung deutlich unterschiedlich. Wie ich zu meiner Meinung komme? Ich habe aktuell beide Boxenpaare mit ATM zuhause im aktiven Einsatz.
Sound von Nubert & Dual/Saba- Power von Marantz & NAD - Bild von Samsung & Epson/Visivo & Oppo
dnet
Semi
Semi
Beiträge: 58
Registriert: Do 12. Feb 2009, 19:52
Wohnort: Zürich
Hat sich bedankt: 3 Mal
Danksagung erhalten: 1 Mal

Re: Welchen Frequenzbereich hat Musik?

Beitrag von dnet »

Nein ich habe die 284er noch nicht gehört. Beabsichtigst Du zu wechseln? Anyway, Bass ist ja eh nicht der einzige Parameter. Ich glaube gern, dass die 284 in vielen anderen Belangen besser sind als die 102er. Nachdem, war Herr T.Bien geschrieben hat, träume ich nun von der Technik der 284er in einem Bass optimiertem Gehäuse. Weniger schlank halt.
Gefällt Dir denn rein optisch die 284 besser als die 102?
gruffy01
Star
Star
Beiträge: 507
Registriert: Fr 24. Aug 2012, 15:21

Re: Welchen Frequenzbereich hat Musik?

Beitrag von gruffy01 »

Nein, will nicht wechseln. Unterschiedliche Zimmer.
Beide Boxen sind für mich gut. Die 102 find ich unkritischer bei der Aufstellung, sehen von den Proportionen cool aus und das Gehäusevolumen hört sich gut an. Hab aber die Gitter auf gleiche RAL Farbe (Weiß anstelle hellgrau) und die Füße pimpen müssen. Die 284 lösen besser auf und von der Optik find ich die in der Zwischenzeit auch richtig top. Also, die erste Enttäuschung aus den Männerboxen (102 und 122) schlanke Nachfolger zu bringen ist verflogen.
Sound von Nubert & Dual/Saba- Power von Marantz & NAD - Bild von Samsung & Epson/Visivo & Oppo
dnet
Semi
Semi
Beiträge: 58
Registriert: Do 12. Feb 2009, 19:52
Wohnort: Zürich
Hat sich bedankt: 3 Mal
Danksagung erhalten: 1 Mal

Re: Welchen Frequenzbereich hat Musik?

Beitrag von dnet »

gruffy01 hat geschrieben:das Gehäusevolumen hört sich gut an.
Schön formuliert. Danke für die Info.
skritikrt
Star
Star
Beiträge: 1719
Registriert: So 6. Mai 2012, 00:55
Wohnort: Ljubljana
Hat sich bedankt: 4 Mal
Danksagung erhalten: 13 Mal

Re: Welchen Frequenzbereich hat Musik?

Beitrag von skritikrt »

gruffy01 hat geschrieben:und das Gehäusevolumen hört sich gut an.
Der ist gut :handgestures-thumbupleft:

Habe es schon X mal geschriben....hier staeht es verstaendlich erklaert: http://www.nubert-forum.de/nuforum/view ... 05#p882450

Vorallen diese beiden Absaetze moechte ich "hervorheben" :...."Also im groben geht es um das Verhaeltnis zwischen Membranflaeche (gesamt),Geheusewolumen und Hub.

"im groben" deshalb,weil sich an so mancher "Schraube" drehen laest.Aber wen beide systeme zimlich ausgereizt sind,geht es immer um diese drei oben genante Parameter.
Also muss man sich entscheiden wass man will-Pegel oder Tiefgang. Weil wen beides,muss das Geheusewolumen mit der Membranflaeche "mitwachsen".."

Man kan da mit entzerrung dagegensteuern (ABL,ATM,entzerrte SUB-endstufen etc...),erreicht dan aber auch schneller die Hubgrenze der Bassschassis-(ABL,ATM sind weniger geeignet fuer hohe Pegel,und aktive SUBs erfordern Softclipping-schaltungen und schrittweise angebung der unteren Grenzfrequenz mit ansteigenden Pegel bei den SUBs und ausgereizten aktiven-LS).

Staeht vileicht auch im Technik Satt :roll: ...ist aber fuer manch einen schwer zu ferstaehen.....in all den jahren ist auch schon so manches aus Technik Satt "rausgeflogen" :confusion-scratchheadyellow:

Also am ende-wen es um Leistng im Tiefbass geht,und der LS ausgereizt ist,kann man die Physik nicht ueberrumpeln :!:
Deswegen bin ich bei kleinen Geheusewolumina immer so mistrauisch :?

MFG

Robert
Wohnzimmer
2x nuVero-110,1x nuVero-70,1x nuVero-AW-17,2x nuVero-50,Onkyo TX-RZ900,Oppo BDP-93EU,Sony TC-WR890,LG-OLED65CX3LA,Philips Pronto SBC-RU940,HTPC,IPTV...

Gästezimmer
Onkyo TX-SR525R,nuBox-310,Sony CDP-791,Sony DVP-NS900E,Philips Pronto SBC-RU940
Antworten