Seite 6 von 10

Re: raummoden wegbekommen…

Verfasst: Mi 24. Mai 2023, 17:59
von PhyshBourne
ich bin mit dem aw-1000 sehr (!) zufrieden!!

Re: raummoden wegbekommen…

Verfasst: Mi 24. Mai 2023, 18:07
von Chris 1990
AW 1000/1100

Re: raummoden wegbekommen…

Verfasst: Do 25. Mai 2023, 06:48
von CJoe78
@mikewolf: Ich dache, du wärst jetzt glücklich. Oder immer noch nicht? Ein großer Subwoofer macht Sinn, wenn der kleine überfordert ist. Nubert hat nur noch Downfire im Angebot. Ein XW-900 reicht sicher aus.

Re: raummoden wegbekommen…

Verfasst: Do 25. Mai 2023, 08:17
von mikewolf
Nein alles gut dachte nur für die Tiefen Bässe wer ein größerer besser .

Aber nochmal wegen Verständnis zurück zu dem EQUALIZER Einstellung von AVR wo ich den Subwoofer genullt habe also die ersten beide Bände von -1,5db und -1,0 auf null gestellt habe die anderen wahren ja schon auf null .

-1,5db heißt ja es wurde leiser gemacht .. der AVR war also beim einmessen der Meinung bei 30 HZ ist er zu laut oder ?…
Wieso greife ich dann dort wieder ein und verändere das ?

Hatte gestern wieder mal eine Szene muss dazu sagen die war jetzt nicht normal eine hochgezogene tonspur das meine Wohnungstür gedröhnt hat , ich bin mir sicher das war der Tonspur geschuldet aber man sieht schon das das Antimode hier nicht alles abfedert , darum auch meine Frage .
Ich bin mir auch sicher darum habe ich es auch nicht getestet das wenn ich die -1,5dB und -1,0db wieder eingestellt hätte es trotzdem zum dröhnen gekommen währe zu heftig war der Ton , übrigens übersteuert hat der sub aber nicht .

Re: raummoden wegbekommen…

Verfasst: Do 25. Mai 2023, 09:20
von CJoe78
Zum Verständnis: Du hast das richtig erkannt. Der AVR stellt fest, dass du eine Raummode bei cirka 31 HZ hast und senkt dort ab.

Er hat das bei dir breitbandiger gemacht, d.h. er kann die genaue Position der Raummode vermutlich nicht festsetzen, die kann höher oder tiefer liegen. Raummoden sind meist recht schmalbandig.

Das Absenken von Raummoden kann dein Antimode vermutlich viel besser. Mein A6A hat mehr anwählbare Frequenzen und kann diese dadurch genauer ansprechen.

Der Yamaha-AVR selbst ist leider nicht sonderlich gut darin, Raummoden korrekt abzusenken. Die YPAO-Einmessung macht entweder zu viel oder zu wenig, aber selten passend. Hier fehlt das richtige Maß, was ja abhängig vom Abhörpegel am Sitzplatz ist.

Logisch- Denn Raummoden machen umso mehr Probleme, umso lauter du hörst. Es macht also nur Sinn den für dich lautesten Referenz-Abhörpegel zu nutzen, um den Tiefbass zu korrigieren.

Nichtsdesdotrotz darfst du jederzeit in den EQ reingehen und Feintuning betreiben oder was vollkommen neues ausprobieren.

Du kannst z.B. den EQ ganz unten bei 15,7 HZ ansetzen und den Pegel komplett auf -20 dB herunterziehen.

Dann wählst du einen mittleren Q-Faktor und hörst mal, was sich am Klang verändert. Nimmst du einen niedrigen Q-Wert, verschwindet der Bass fast komplett. Mit höherem Q-Wert kommt wieder mehr Bass durch. So kannst du die untere Grenzfrequenz weiter absenken und Dröhnen untenrum möglicherweise entschärfen.

Du darfst auch die alten YPAO-Einstellungen übernehmen und selber damit rumspielen. -1,5 dB Absenkungen sind aber homöopathisch und bringen bei einer dröhnenden Raummode nichts. Da muss man meist schon um -5 bis -10 dB oder mehr absenken.

Senkst du zu viel und zu breitbandig ab, wird der Bass jedoch schnell dünn klingen. Daher ist es so wichtig, dass die richtige Modenfrequenz möglichst exakt eingestellt werden kann.

Alternativ kannst du dir Presets im Antimode oder Scene-Presets im Yamaha für weniger oder mehr Subwooferpegel erstellen. Das sollte auch helfen.

Ein größerer Subwoofer hätte nur mehr Leistung und es würde an der genannten Stelle noch stärker dröhnen, d.h. Antimode müsste den Tiefbass wieder stärker absenken.
Gerade da ein XW-900 z.B. die 20 HZ erreicht.

Ein anderer Subwoofer hätte für dich nur einen Mehrwert, wenn die Leistung auch jetzt noch nicht ausreicht.

Re: raummoden wegbekommen…

Verfasst: Do 25. Mai 2023, 09:51
von Chris 1990
Wenn ein Lautsprecher einen tiefen Ton abspielt wo der Tieftöner sichtbaren hub macht dann überträgt die Luft diese Bewegung in den ganzen Raum.
Ich würde mal an der Türe ansetzen.
Bei mir waren es Türen, Türklinken, Fenster und die Rigipswände die klapperten, alle Türen im gesamten Haus eigentlich.
Das schlimmste ist noch immer das Dach, das ist das einzige was ich noch nicht behandelt habe aber das kommt noch. Es schwingt je nach Frequenz so nach das ich es bis zu zwei Sekunden ,,nachklingen,, höre.
Die Dachrinne außen inkl Fallrohr etwa 8 m von meinem Epizentrum entfernt spielt munter mit, aber das höre ich schon nicht mehr.

Alles in allem: Wenn etwas klappert muss es entklappert werden. Egal ob Moden vorhanden sind oder nicht, aber einem gewissen Pegel klappert so einiges.

Re: raummoden wegbekommen…

Verfasst: Do 25. Mai 2023, 10:05
von mikewolf
Also stell ich wieder die -1,5db ein und die -1,0 dB wenn es eh nicht soviel ausmacht irgendwas wird er sich schon gedacht haben der AVR umsonst ist es ja auch nicht ..
Naja neue Wohnungstüre werde ich jetzt nicht gleich kaufen aber eventuell mal mit Gummis oder so probieren :-)

Re: raummoden wegbekommen…

Verfasst: Do 25. Mai 2023, 10:28
von CJoe78
@mikewolf: Wenn du keine Lust hast mit dem EQ rumzuspielen ist das nur sinnvoll, wenn es mit der alten Einstellung auch wirklich besser klingt (das wage ich anzuzweifeln).

YPAO ist echt nicht so toll, man selbst kriegt das mit Übung besser hin.

Und: Weniger ist mehr. Für die Klangqualität ist es meist besser, wenn man mit möglichst wenigen aber gezielten Eingriffen den gewünschten Effekt erreicht.

Re: raummoden wegbekommen…

Verfasst: Do 25. Mai 2023, 10:41
von mikewolf
CJoe78 hat geschrieben: Do 25. Mai 2023, 10:28 @mikewolf: Wenn du keine Lust hast mit dem EQ rumzuspielen ist das nur sinnvoll, wenn es mit der alten Einstellung auch wirklich besser klingt (das wage ich anzuzweifeln).

YPAO ist echt nicht so toll, man selbst kriegt das mit Übung besser hin.

Und: Weniger ist mehr. Für die Klangqualität ist es meist besser, wenn man mit möglichst wenigen aber gezielten Eingriffen den gewünschten Effekt erreicht.
wie jetzt :-) vor dem letzten post hörte sich das aber anders an .-)
dachte die -1,5db sind eh viel zu wenig als ob es hilft . und ich mache dadurch ja weniger -1,5db ist nun mal minus :-), und wenn ich es eh nicht höre die -1,5db dann werde ich keinen unterschied hören ob besser oder schlechter , so war die vorletzte aussage.

und nein ich habe keine Lust da rum zu spielen ,wobei ich das nicht als spielen bezeichnen mag wenn man es den kann , ich will nicht rum stellen , hab da nicht die Geduld und keine Lust deswegen habe ich mir ja den Antimode gekauft , der läuft jetzt mit und gut .

Das dröhnen habe ich ja nur bei der einen überzogenen Tonspur die ist so laut abgestimmt und künstlich hoch geblasen , woanders ist alles Tip top

aber werde mal einen vergleich machen ob es besser oder schlechter klingt . muss ja nur von manuell auf linear hin und her schalten . ich denke ich werde keinen unterschied hören und deshalb die AVR Einmessung die mit Antimode gemacht wurde dann lassen .So steht es nämlich auch in der Beschreibung von Antimode , man soll nix mehr verändern

Re: raummoden wegbekommen…

Verfasst: Do 25. Mai 2023, 11:14
von CJoe78
Nur damit es sich nicht zu verwirrend liest: YPAO macht entweder zu viel oder zu wenig. Oder irgendwas unsinniges.

Was jetzt bei dir der Fall ist, lässt sich von außen schwer beurteilen.
Und genau deshalb solltest du auf deinen Ohren vertrauen. D.h. es macht wenig Sinn etwas zu verändern, wenn es im A/B Vergleich nicht hörbar besser klingt.

Nochmal: Der AVR ist nicht gut darin, den EQ sinnvoll zu bedienen.
Und wenn er irgendwas feststellt (und sei es noch so unsinnig, da einzugreifen), greift er ein und senkt etwas ab oder hebt an. Auch wenn es klanglich für dich überhaupt keine Relevanz hat.

Ich kann dir nur von meiner Seite aus mitteilen, dass ich nicht allzu viel (außer 2 Raummodenfrequenzen im Subwoofer und ein paar Frequenzen im Oberbass für die Frontlautsprecher) aus einem YPAO EQ Preset übernommen habe.

Hierbei handelt es sich auch noch um ein spezielles YPAO-Low Frequency Preset, welches dein AVR nicht hat.

Den ganzen Rest, d.h. Bässe, Höhen, obere Mitten usw. habe ich selbst nach meinen Ohren im manuellen EQ angepasst.

Dabei habe ich möglichst wenige Bänder verwendet um den Sound wie gewünscht zu korrigieren, was den Klang z.B. in den Bässen druckvoller und in höheren Frequenzen detaillierter macht.

Der Sound ist damit allen vorgefertigten YPAO-Einstellungen deutlich überlegen. Weniger ist mehr.