Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

Abbildungsbreite bei Stereo

Diskussionen über Funktionsprinzipien und Grundlagen
Benutzeravatar
Genussmensch
Star
Star
Beiträge: 1614
Registriert: So 21. Okt 2012, 20:38
Wohnort: In der Nähe von Mainz
Danksagung erhalten: 1 Mal

Re: Abbildungsbreite bei Stereo

Beitrag von Genussmensch »

Genussmensch hat geschrieben:Ich werde am Feiertag einmal ein paar Hörtests unternehmen und dann hier berichten. Wenn ich es recht bedenke, sind es oft Aufnahmen aus den 50ern und 60ern im Bereich Jazz, die bei mir eine auffallend breite Bühne haben. Bei Klassikaufnahmen finden sich auch solche neueren Datums.

Das Schlagzeugsolo von Morello ist wirklich der Hammer; eines der besten, die ich kenne! Die ungläubige Begeisterung des Publikums kann man ja auch hören.

Viele Grüße

Genussmensch

P.S. Hier ist noch der Link zu Time Out als K2HD-Recording.
Voller schlechten Gewissens fiel mir heute beim Musikhören dieser Thread wieder ein. Und zwar deshalb, weil die CD, die ich gerade hörte, so eine tolle breite Bühne hat. Es handelt sich um Sketches of Spain von Miles Davis, remastered von MoFi. Schlagzeug und auch Bläser sind, je nach Stück, deutlich und klar umrissen rechts und links hinten, außerhalb der Boxen zu hören.

Übrigens tritt dieser Effekt immer so auf, dass Instrumente, die weiter hinten spielen, außerhalb der Stereobreite zu hören sind. Die Bühne erweitert sich sozusagen trichterförmig nach hinten. Ein Instrument, das exakt auf Linie der Boxen rechts oder links spielt, habe ich auch nocht nicht gehört.

Viele Grüße

Genussmensch
WZ: nuVero 14 - Musical Fidelity M6 500i - Musical Fidelity M6 SCD - Cambridge CXU - Sony 65X8505C
EZ: nuVero 4 - NAD C-375BEE - NAD C-565BEE
horch!
Star
Star
Beiträge: 2386
Registriert: Mo 28. Mai 2012, 17:57
Hat sich bedankt: 4 Mal
Danksagung erhalten: 1 Mal

Re: Abbildungsbreite bei Stereo

Beitrag von horch! »

Genussmensch hat geschrieben: Übrigens tritt dieser Effekt immer so auf, dass Instrumente, die weiter hinten spielen, außerhalb der Stereobreite zu hören sind. Die Bühne erweitert sich sozusagen trichterförmig nach hinten.
Das höre ich natürlich auch - das meinte ich mit meiner Eingangsfrage nicht.
NV11 AM2.0 AX892 CDX993
Benutzeravatar
NiedrigerIQ
Star
Star
Beiträge: 1061
Registriert: Mo 13. Aug 2012, 18:06
Wohnort: terror capital of Europe

Re: Abbildungsbreite bei Stereo

Beitrag von NiedrigerIQ »

Grad gestartet, seit laengerem wieder mal, das Concierto De Aranjuez.....

Ich nehme meine Lautsprecher ja selten war, die Musik ist einfach da, irgendwo, links und rechts geht nix weiter raus ueber die Lautsprecher, die Instrumente sind alle hinter der gedachten Linie zwischen den Lautsprechern, nahe der Wand (1.2 m Abstand der Boxen von..und quasi diagonale Aufstellung), dass da ein Trichter, mit der Engstelle am Hoerplatz...und eine Aufweitung weiter hinten ueber die Sichtlinie vom Hoerplatz zu den Lautsprechern weiter nach links oder rechts ueber die Lautsprecher hinaus......nicht bei mir....
Gruesse
Egon

Software rules...

Hardware habe ich ja nun zur....., mehr Musik waere schoen...
backes69

Re: Abbildungsbreite bei Stereo

Beitrag von backes69 »

Q-Sound wird wohl im Threadverlauf schon gefallen sein, oder? (Hoffentlich nicht von mir)
Roger Waters, Amused to death

Trotzdem passt das nur bei symmetrischer Aufstellung .

@ Niedriger IQ (Edit hat den Tipfehler korrigiert, bitte vielmals um Verzeihung, war keine Absicht)

Die Bühne 1,2 m hinter "denen" kommt von deiner diagonalen Aufstellung,
bei dieser Aufstellart rückt das Klangbild generell hinter die LS, wenn dort genug Freiraum ist.

Gruß
Zuletzt geändert von backes69 am Fr 20. Jun 2014, 12:23, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
NiedrigerIQ
Star
Star
Beiträge: 1061
Registriert: Mo 13. Aug 2012, 18:06
Wohnort: terror capital of Europe

Re: Abbildungsbreite bei Stereo

Beitrag von NiedrigerIQ »

Egal wo die Buehne, wichtig scheint mir fuer mich dass ich die Lautsprecher nicht orten kann....akustisch....visuell schauts natuerlich anders aus.....da seh ich sie schon, die 2 schlanken.....und die korrelieren dann auch mit der Buehnenbreite......der akustischen...1:1....

PS
Bin mir nicht sicher ob ich mich ueber die Verballhornung meines nicks aufregen soll.... :roll: ........bezueglich diagonaler Aufstellung und Deiner Aussage, gibts da was zum nachlesen, wuerde mich interessieren....!....
Gruesse
Egon

Software rules...

Hardware habe ich ja nun zur....., mehr Musik waere schoen...
horch!
Star
Star
Beiträge: 2386
Registriert: Mo 28. Mai 2012, 17:57
Hat sich bedankt: 4 Mal
Danksagung erhalten: 1 Mal

Re: Abbildungsbreite bei Stereo

Beitrag von horch! »

NiedrigerIQ hat geschrieben:die Instrumente sind alle hinter der gedachten Linie zwischen den Lautsprechern, nahe der Wand (1.2 m Abstand der Boxen von..und quasi diagonale Aufstellung), dass da ein Trichter, mit der Engstelle am Hoerplatz...und eine Aufweitung weiter hinten ueber die Sichtlinie vom Hoerplatz zu den Lautsprechern weiter nach links oder rechts ueber die Lautsprecher hinaus......nicht bei mir....
Ohne räumliche Tiefe? Ich bin vorsichtig mit dem Wort "Tiefenstaffelung", denn ein exakte Lokalisierung einzelner Instrumente in der Tiefe (..Instrument Xyz 1,75 m hinter der Boxenline...) vermag ich nicht zu hören - aber es spannt sich hinter den Boxen ein Raum auf. Vorne begrenzt durch die Linie zwischen den Boxen, seitlich begrenzt durch die perspektivisch verlängerte Linie vom Hörplatz zu den Boxen. (Wobei - wie schon erwähnt - es macht für mich einen Unterschied, ob die Augen beteiligt sind: bei geschlossenen Augen lösen sich diese Linien vom real existierenden Raum.)
NiedrigerIQ hat geschrieben:Egal wo die Buehne, wichtig scheint mir fuer mich dass ich die Lautsprecher nicht orten kann.
Hm, ich kann die Lautsprecher eigentlich immer orten - als Begrenzung der vorderen Kante der Bühne. Anderenfalls würde ja die mögliche Abildungsbreite nicht ausgenutzt. Anders gesagt: es kommt eigentlich immer irgendein Instrument (fast) direkt aus Richtung der Lautsprecher. Und wenn zwei Instrumente aus der Richtung eines Lautsprechers kommen, wobei eines davon leiser ist, dann kommt es von dahinter - ich denke, das ist eine Erklärung für den "Trichter".
NiedrigerIQ hat geschrieben:Bin mir nicht sicher ob ich mich ueber die Verballhornung meines nicks aufregen soll.... :roll:
Ich würde davon abraten und ein Versehen vermuten.. :wink:
NV11 AM2.0 AX892 CDX993
Benutzeravatar
NiedrigerIQ
Star
Star
Beiträge: 1061
Registriert: Mo 13. Aug 2012, 18:06
Wohnort: terror capital of Europe

Re: Abbildungsbreite bei Stereo

Beitrag von NiedrigerIQ »

Bezueglich des Rat's, der faellt auf fruchtbaren Boden....

Bei Sketches of Spain ist wie Genussmensch erwaehnt eine nahezu durchgaengig breite Buehne, vergleichbar vielleicht mit dem Cinemascope Effekt der Buehne des Salzburger Festspielhauses, die jedoch hier bei mir, nicht ueber die von Dir erwaehnte Sichtlinie Hoerplatz-Lautsprecher hinaus.....Kastagnetten links hinten.....hinter meiner nL264, ....aberTiefenstaffelung scheint da doch etwas auf der Strecke zu bleiben, bei mir....bei der Aufnahme...

Bezueglich Ortung der Lautsprecher, meine Buehne scheint durchgehend, bei allen Aufnahmen, hinter den Lautsprechern, deshalb interessiert mich da auch was backes69......
Gruesse
Egon

Software rules...

Hardware habe ich ja nun zur....., mehr Musik waere schoen...
backes69

Re: Abbildungsbreite bei Stereo

Beitrag von backes69 »

NiedrigerIQ hat geschrieben:Egal wo die Buehne, wichtig scheint mir fuer mich dass ich die Lautsprecher nicht orten kann....akustisch....visuell schauts natuerlich anders aus.....da seh ich sie schon, die 2 schlanken.....und die korrelieren dann auch mit der Buehnenbreite......der akustischen...1:1....

PS
Bin mir nicht sicher ob ich mich ueber die Verballhornung meines nicks aufregen soll.... :roll: ........bezueglich diagonaler Aufstellung und Deiner Aussage, gibts da was zum nachlesen, wuerde mich interessieren....!....
Erstmal dickes sorry, ist korrigiert.
Zwecks nachlesen, bin ich überfragt....aber jahrzentelange Erfahrung :mrgreen: hatte bei solchen Aufstellungen auch immer das Ergebnis daß das Klangbild hinter die Lautsprecher tritt,
somit sind die Lautsprecher hier auch nicht ortbar, was eigentlich immer der Fall sein sollte,
auch bei "herkömmlicher" Aufstellung.

Gruß
Benutzeravatar
NiedrigerIQ
Star
Star
Beiträge: 1061
Registriert: Mo 13. Aug 2012, 18:06
Wohnort: terror capital of Europe

Re: Abbildungsbreite bei Stereo

Beitrag von NiedrigerIQ »

No need for sorry..!..fands lustig.....Dank fuer die Auskunft....!
Gruesse
Egon

Software rules...

Hardware habe ich ja nun zur....., mehr Musik waere schoen...
Benutzeravatar
tf11972
Star
Star
Beiträge: 4552
Registriert: Mo 8. Feb 2010, 21:27
Wohnort: Im schönen Bayerischen Wald
Hat sich bedankt: 183 Mal
Danksagung erhalten: 251 Mal
Kontaktdaten:

Re: Abbildungsbreite bei Stereo

Beitrag von tf11972 »

Ich lese immer nur, dass bei euch die Stereobühne auf Höhe der Lautsprecher nach hinten geht. Mir erscheint dagegen bei manchen Musikstücken, dass sich Schallereignisse in allen Richtungen von den Veros "lösen". Die Glocken bei Kunzels 1812-Ouvertüre schwirren mir gefühlt direkt um den Kopf.
Viele Grüße
Thomas

Das ganze Haus voller Nubis :)

https://forestpipes.de
Antworten