Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

X-4000: Chapeau!

Fragen und Antworten zu Nubert Aktivlautsprechern
Indianer

Re: X-4000: Chapeau!

Beitrag von Indianer »

danke Armin :handgestures-thumbup:
Mysterion hat geschrieben:Nicht mehr, sondern breiter, dazu gleichmäßiger ...
bleibt die Frage, worauf die klar gegensätzliche Behauptung der breiteren Hochtonabstrahlung von Mysterion beruht???
also bitte ... :confusion-shrug:
Benutzeravatar
S. Hennig
Star
Star
Beiträge: 2470
Registriert: Mo 19. Jun 2017, 16:03
Hat sich bedankt: 220 Mal
Danksagung erhalten: 691 Mal

Re: X-4000: Chapeau!

Beitrag von S. Hennig »

Bevor hier allzu viel simuliert und spekuliert wird: Der Hochtöner der nuPro X ist eine komplette Neuentwicklung und ist daher nicht identisch in seinen Parametern zur nuPro A Reihe.
AVR: Yamaha CX-A5100 BRP: Oppo BDP-93&203 HD-DVD: Toshiba HD-XE1 CD: Yamaha CDX-1060
Front: nuVero 170 Exclusiv

Beamer JVC X5000
Indianer

Re: X-4000: Chapeau!

Beitrag von Indianer »

S. Hennig hat geschrieben:Bevor hier allzu viel simuliert und spekuliert wird: Der Hochtöner der nuPro X ist eine komplette Neuentwicklung und ist daher nicht identisch in seinen Parametern zur nuPro A Reihe.
sorry, nicht erkennbar, wie diese vermeintliche Info zur Klärung der offenen Fragen führen soll? :eusa-think:
dieses "nicht identisch" haben wir offensichtlich auch schon zur Kenntnis genommen, genau das ist der aktuelle Diskussionsgegenstand dieses Threads … :wink:

wie strahlt er denn nun ab?
fokussierter (ctrl/Armin) oder breiter (Mysterion)?

und woher kommt die von mathis beschriebene "Härte" im HT mit der X, falls sie nicht breiter abstrahlt?
oder liegt's am ggf badewannigen Frequenzgang der X auf Achse?
?
ctrl
Semi
Semi
Beiträge: 152
Registriert: Do 3. Dez 2015, 18:43
Hat sich bedankt: 1 Mal
Danksagung erhalten: 11 Mal

Re: X-4000: Chapeau!

Beitrag von ctrl »

Hallo,
Mysterion hat geschrieben:
Nicht mehr, sondern breiter, dazu gleichmäßiger ...

bleibt die Frage, worauf die klar gegensätzliche Behauptung der breiteren Hochtonabstrahlung von Mysterion beruht???
also bitte ... :confusion-shrug:
Wie ich schon schrieb, sind die Simus spekulativ und sollen eine Tendenz aufzeigen. Für realistischere Simulationen müsste der möglichst genaue Durchmesser der Kalottenmembran, die Breite der Sicke, Höhe der Membran und ob z.B. die Membran/Sicke bündig mit der Front des Hochtöner ist oder ein paar Millimeter nach hinten versetzt, genauen Maße der kurzen Schallführung der X-Reihe...

Die Aussage von Mysterion könnte z.B. zutreffen wenn die Höhe der Kalotte sich von der A-Reihe zur X-Reihe deutlich erhöht hätte. Also z.B. von 5mm Membranhöhe zu 8mm - dann würde die Abstrahlung im oberen Hochton breiter werden und könnte der Schallführung entgegenarbeiten. Da aber beide Kalotten eine 25mm Gewebekalotte einsetzen wäre ein solcher Schritt erstaunlich (Membranstabilität, Partialschwingungen,...).

Unterschiedliche Thiele-Small-Parameter der beiden Kalotten (abgesehen von Membranfläche Sd) sollten auf die Abstrahlung nur wenig Einfluss haben, da sind kurze Schallführung, Schallwandgestaltung und HT-Position entscheidender.
Bevor hier allzu viel simuliert und spekuliert wird: Der Hochtöner der nuPro X ist eine komplette Neuentwicklung und ist daher nicht identisch in seinen Parametern zur nuPro A Reihe.
Hoffe ich verstoße nicht gegen Forums-Regeln - das ist nicht meine Absicht. Über solche Themen nachdenken/lernen und auch mal spekulieren macht einfach Spaß (ist wie ein "Feierabendbier" :wink: ).
Noch hab ich die X-4000 hier, hab sie wieder hingebaut und die hat diese Unterschiede sofort offengelegt und mir auch erlaubt, da zielsicher nachzukorrigieren. Jetzt bin ich neugierig, wie es morgen auf der Veranstaltungsanlage klingt. Diese Analytik brauche ich natürlich zum Arbeiten.
Damit springst du mitten in die Auseinandersetzung über die fehlende Standardisierung von Frequenzgänge/Abstrahlung von Studio-Monitoren - siehe Circle of Confusion.

Die einen schwören (z.T. noch heute) auf eine legendäre Yamaha NS-10M die im Nahfeld auf Achse kaum Bass produziert, den Bereich um 1.5kHz stark überhöht und zwischen 2-5kHz eine Senke aufweist, um schwächen der Abmischung aufzudecken, diese damit korrigieren und so zu einer optimalen Abmischung kommen. Andere sehen darin (die Verwendung von "gesoundeten" Monitoren) das bis heute größte Problem der Musikproduktion.

Als Konsument befinde ich mich am Ende der Kette und möchte natürlich die Musik so hören wie der Musiker/Produzent es beabsichtigt hat. Das geht eigentlich nur wenn am Beginn und Ende der Kette möglichst linear (neutral) abgestimmte, gleichmäßig abstrahlende Lautsprecher zum Einsatz kommen.

Gruß Armin
mathis
Newbie
Newbie
Beiträge: 30
Registriert: Do 23. Sep 2004, 23:34

Re: X-4000: Chapeau!

Beitrag von mathis »

Ich finde die Spekulationen auch sehr unterhaltsam.

Ich denke inzwischen, ich werde die LS behalten. Normalerweise bin ich ja sehr skeptisch den Annahmen gegenüber, dass sich Lautsprecher einspielen müssten (das muss doch dann der Hersteller übernehmen!), aber ich meine, sie spielen inzwischen tatsächlich anders.
Dazu kommt natürlich, dass ich nicht nur die Bespannungen drauf habe, die LS leicht nach aussen gedreht habe, sondern nun auch noch die LS ein paar Zentimeter (so weit es halt geht), zu mir gezogen habe, was die Reflektionen an den Bildschirmen vermindert.
Dobbs

Re: X-4000: Chapeau!

Beitrag von Dobbs »

mathis hat geschrieben:dass sich Lautsprecher einspielen müssten (das muss doch dann der Hersteller übernehmen!)
Warum?
B1884
Semi
Semi
Beiträge: 178
Registriert: Mo 12. Feb 2018, 13:06
Wohnort: 53894 Mechernich
Danksagung erhalten: 2 Mal

Re: X-4000: Chapeau!

Beitrag von B1884 »

Dobbs hat geschrieben:
mathis hat geschrieben:dass sich Lautsprecher einspielen müssten (das muss doch dann der Hersteller übernehmen!)
Warum?
Ist wahrscheinlich auch leichter gesagt als getan.
Nubox 381+ATM
Yamaha R-S 700
Indianer

Re: X-4000: Chapeau!

Beitrag von Indianer »

Dobbs hat geschrieben:Warum?
ganz einfach:
wenn nicht in der BA steht, dass man sie Einspielen muss, dann müssen sie ohne Einspielen "endgültig" klingen, oder vom Hersteller eingespielt sein :music-listening:
Benutzeravatar
pr
Star
Star
Beiträge: 1147
Registriert: Fr 13. Feb 2004, 08:41
Wohnort: NRW
Danksagung erhalten: 2 Mal

Re: X-4000: Chapeau!

Beitrag von pr »

Einspielen ist nichts anderes als das sich das Ohr an den Klang gewöhnt. :wink:
Es ist bereits alles gesagt, nur noch nicht von jedem !!
mathis
Newbie
Newbie
Beiträge: 30
Registriert: Do 23. Sep 2004, 23:34

Re: X-4000: Chapeau!

Beitrag von mathis »

pr hat geschrieben:Einspielen ist nichts anderes als das sich das Ohr an den Klang gewöhnt. :wink:
Das möchte ich ausdrücklich nicht ausschliessen, in der Tat!
Antworten