Wir hatten für rund 10 Tage einen Samsung LE 32 R 41 B LCD-Fernseher hier steh'n, um ihn zu testen.
Meine Schwiegermutter hatte ein Auge auf unseren alten 61cm Sony-Fernseher geworfen, den würde sie gerne haben... und da hab' ich die Gelegenheit gleich genutzt

Ich hatte schon länger ein Auge auf einen größeren Bildschirm geworfen, flach gefiel mir eh gut und gerüstet für kommende Standards wollte ich auch gerne sein.
Zunächst haben wir festgestellt, daß so ein Fernseher im Geschäft kleiner aussieht als zuHause!
Das sollte man IMHO bei jedem Gerät bedenken, daß man erwirbt.
Ich persönlich hab' mich an dem LCD sehr erfreut, die Größe war einfach nur gut!
Auch das Flache hat mir sehr gut gefallen - zudem war er progressive-fähig, so daß das entsprechend per YUV zugespielte Signal des DVDP gut verarbeitet wurde; wenngleich das Gefühl war: da geht noch mehr (das haben wir im Geschäft dann auch gesehen, als ein DVDP per HDMI angeschlossen wurde - wobei auch hier unserer Meinung nach noch 'mal ein Unterschied zwischen "normer" DVD und HD-Material wahrzunehmen war).
Man hatte bei der Größe des "Bildschirmes" nicht mehr das Gefühl, das ist wie Fernsehen, sondern eher wie Leinwand, Kino.
Aber normales PAL-Fernsehen hat einfach keinen Spaß gemacht.

Sicher, man kann sich daran gewöhnen.
Aber die leichten Wischeffekte, die bei schnelleren Bewegungen auftreten, verderben das Gucken.
Auf Dauer haben wir das als zu anstrengend empfunden, weil die Augen ständig neu focussieren mußten.
Sicher - HDTV bietet ein supergeniales Bild, aber es wird wohl noch eine ganze Weile dauern, bis sich das vor allem bei den von uns bevorzugten öffentlich-rechtlichen Sendern durchsetzen wird.
So haben wir uns entschieden, den LCD wieder zurückzunehmen.
Unser Fazit war, daß so ein LCD (oder meinetwegen auch Plasma) vom Quellmaterial noch zu sehr abhängig ist.
Das mag in 5 oder 6 Jahren anders sein, aber im Moment sind wir zu dem Schluß gekommen, daß es sich noch nicht wirklich lohnt... wir haben beschlossen, nicht jeden Hype mitzumachen und diese Technik zu überspringen, und zu warten, bis die LED-Technik ausgereift ist, das wird sich unseres Erachtens dann schon eher lohnen - zudem haben die öffentlich-rechlichen Rundfunkanstalten ja bis dahin auch entschlossen, HD-TV zu unterstützen.
Da hatte ein MM (

Das Bild ist excellent - und meine Frau meinte, als wir die letzten Male in SG waren, beobachtet zu haben, daß nubert im Ladengeschäft eine Präferenz für Loewe hätte (ist ja auch [noch] 'ne deutsche Firma...).
Für mich stand zwar noch ein Philips mit PixelPlus II und ein Panasonic mit Acuity und ein Samsung WS-32Z308P zur Auswahl, aber wir haben uns dann dagegen entschieden - das Bild des Samsung war... nun, verbesserungsfähig... und die Bildverschlimmbesserer haben das Bild nich wirklich verbessert, denn da ließ sich ein ähnlicher Wischeffekt beobachten wie bei den LCDs, und das reine Röhrenbild bei Loewe schien uns sehr gut.
Natürlich gibt es auch Kritikpunkte an einer 100Hz-Röhre (Frank?!), und so plan das Bild auch sein mag, die Glasröhre, wenn sie aus ist und spiegelt, zeigt deutlich, daß an den Rändern Lichtbilder gebogen, aber damit kann ich leben, weil das Bild selbst ja nicht davon betroffen scheint.
Vorerst würd' ich noch für die Röhre plädieren, auch wenn dabei sich noch das Fernseh-, nicht aber das Kinogefühl wie beim Samsung-LCD einstellt...!
Wenn ihr nun nach neuen Geräten schielt, könnt ihr unseres Erachtens ruhig noch ein wenig warten - laßt euch nicht von irgendwelchen Hypes anstecken!
Was normalerweise für den christlichen Glauben gilt, gilt auch in diesem Fall: wer sich mit dem Zeitgeist verheiratet, wird schnell Witwer!
Also: viel Spaß mit euren Röhren!
