Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

nuBox681: AVR Fragen+Traversen ab S.17

Fragen und Antworten zu Nubert Boxen in klassischer Zwei-Kanal-Anwendung
Benutzeravatar
hd-man
Profi
Profi
Beiträge: 295
Registriert: Di 28. Dez 2010, 22:46
Wohnort: da Heim, wo die Bässe wummer´n
Hat sich bedankt: 2 Mal

nuBox681: AVR Fragen+Traversen ab S.17

Beitrag von hd-man »

Hallo,

beabsichtige im Januar mir die nuBox 681 zu kaufen und zum Sommer hin einen zusätzlichen Verstärker, denn ich besitze den Yamaha DSP-A2 (ist ein 7.1)

So sehen die Daten aus:

Minimale RMS-Ausgangsleistung pro Kanal
(Bei Aussteuerung beider Kanäle)
MAIN L/R (20 Hz bis 20 kHz, 0,02% Klirrgrad, 8 Ohm)
......................................................................... 100W+100W
CENTER (20 Hz bis 20 kHz, 0,02% Klirrgrad, 8 Ohm)
.................................................................................... 100W
REAR L/R (20 Hz bis 20 kHz, 0,02% Klirrgrad, 8 Ohm)
..........................................................................100W+100W
FRONT L/R (1 kHz, 0.05% Klirrgrad, 8 Ohm) ......25W+25W

hier sind alle Daten zusammengefasst, da ich nicht weiß, welche genau dazu benötigt werden. :oops:

Bild

Ich habe einen PRE OUT zu Verfügung, nun wollte ich fragen, welche Leistung für die 681 am besten wäre, damit ich nach dem entsprechenden Verstärker schauen kann.

Gedacht hatte ich vielleicht an einen alten Yamaha (M-60, M65 oder M-70) oder einen von Rotel (z.B. RB-980 BX oder RB 1562), wäre das ausreichend für die nuBox 681????

Gruß, hd-man :wink:
Zuletzt geändert von hd-man am Do 30. Dez 2010, 21:45, insgesamt 2-mal geändert.
Stolzer nuBox 681 Besitzer, dessen Nubis mit Kimber 8PR an einen Yamaha DSP-A2 angeleint sind.
. . . .
Sony CDP-XA5ES, Yamaha YST-SW300, Infinity Reference 100 MkII, Canton Plus XL, PS3, Toshiba 42Z3030D, Clarke-Tech HD5000

... und weiter geht´s! ;-)
HHO
Star
Star
Beiträge: 2036
Registriert: Mo 31. Mai 2010, 17:33

Re: Optimale Verstärkerleistung für die nuBox 681

Beitrag von HHO »

Soweit ich selbst festgestellt habe ist für die 681er so ziemlich alles "ausreichend"

Begonnen habe ich mit dem kleinsten Denon (PMA-510AE) - der hat so um die 60W pro Kanal.

Im Moment erfreue ich mich mit einem NAD der etwas stärker ist - Klanglich keine Unterschiede 8)
Diese Signatur ist in Ihrem Land nicht verfügbar.
Benutzeravatar
hd-man
Profi
Profi
Beiträge: 295
Registriert: Di 28. Dez 2010, 22:46
Wohnort: da Heim, wo die Bässe wummer´n
Hat sich bedankt: 2 Mal

Re: Optimale Verstärkerleistung für die nuBox 681

Beitrag von hd-man »

Hallo,
Sorry
habe mich wohl etwas falsch ausgedrückt, meinte keinen zusätzlichen "Verstärker" sondern das Teil nennt sich Endstufe :oops: , welches ich an den Pre Out anschließe damit die Standlautsprecher im Stereo betrieb mehr Dampf haben und besser klingen. :mrgreen:

Denke das die 2x 100 W (RMS) für die 681 etwas zu wenig sind.

@baerndorfer
ok, 2x 80W an 4ohm so wie ich das dem Datenblatt entnehmen konnte. Dann müßte das bei mir ja auch reichen, na ich weiß aber trotzdem nicht. So eine separate Endstufe sollt doch insgesamt besser sein. :roll:

Gruß, hd-man 8)
Stolzer nuBox 681 Besitzer, dessen Nubis mit Kimber 8PR an einen Yamaha DSP-A2 angeleint sind.
. . . .
Sony CDP-XA5ES, Yamaha YST-SW300, Infinity Reference 100 MkII, Canton Plus XL, PS3, Toshiba 42Z3030D, Clarke-Tech HD5000

... und weiter geht´s! ;-)
Benutzeravatar
aaof
Star
Star
Beiträge: 13014
Registriert: Fr 18. Jun 2010, 16:37
Hat sich bedankt: 907 Mal
Danksagung erhalten: 762 Mal

Re: Optimale Verstärkerleistung für die nuBox 681

Beitrag von aaof »

Mit dem "Mehrklang": gib da blos Obacht. Und Verstärkerklang gibt es ja angeblich nicht. ;) So wie in anderen Foren zu lesen ist, dass die Leute durch die Anschaffung einer neuen Endstufe völlig neue LS aufeinmal hören, kann man nur mit Vorsicht genießen.

Mein Umstieg vom (Stereo) Yamaha zum Mehrkanalav von Marantz hat aber in der Tat entscheidende Vorteile gebracht. Aber das ist ein anderes Thema.

Die Endstufe die ich mir zusätzlich gekauft habe, konnte mir in der Höhenstaffelung aber dennoch einen kleinen Vorteil verschaffen.

Vorallem kannst du mit einer Vor- und Endstufenlösung bequem später noch ein ATM oder ein ABL einbinden. Die Vorstufe wird entlastet und so sollten größere Pegel möglich sein.

Aber ehrlich gesagt, würde ich mir darüber erst Gedanken machen, wenn du die Boxen hast.

Die 681er haben einen guten Wirkungsgrad und bevor du dir Gedanken über Verstärkerleistung machst, schaue erstmal wie du diese potenten Boxen in deinen Hörraum integrieren kannst.

Gruß

aaof
Hobby-Raum: nuBoxx B-70 | nuXinema preAV | Anti-Mode X2
Apollon 1ET400A MINI | Bluesound Node 130
WZ: Klipsch | Dali Fazon Sat | nuSub XW-900 | NAD T758 V3i (Dirac), PC: nuVero 50
Benutzeravatar
hd-man
Profi
Profi
Beiträge: 295
Registriert: Di 28. Dez 2010, 22:46
Wohnort: da Heim, wo die Bässe wummer´n
Hat sich bedankt: 2 Mal

Re: Optimale Verstärkerleistung für die nuBox 681

Beitrag von hd-man »

Hi,

wie ich in deiner Sig. sehe, betreibst du sogar auch den Rotel (der mir auch gefällt :wink: ) und konntest "du" eine Verbesserung feststellen ?

Ich weiß das ist subjektiv aber ich kommen darauf da ein Kollege, der sich auch mal den Yamaha DSP-A2 gekauft hatte, dazu die Infinity Kappa 90 und nachdem er sich später eine alte Yamaha Endstufe (?) zugelegt hatte, ist er davon nur am schwärmen, es wäre ein großer Unterschied gewesen, ordentliche Reserven und der Bass wäre fetter..... seine Aussage! Obwohl er kaum basshaltighe Musik hört, er wohnt in einem Mietshaus, unsers ist nur ein 2 Familienhaus und die oben sind etwas schwerhörig, daher kann ichs schon öfter krachen lassen. Ich zumindest mag die fetten Bässe! :mrgreen:

Leider hatte ich noch nie die Möglichkeit das Klangwunder in voller Pracht bei ihm zu hören! Hätte mich schon interessiert was da raus kommt.


PS: klar ist auch die Position der Lautsprecher sehr wichtig, aber leider habe ich nicht viele Möglichkeiten, die müssten schon nahe an der Wand u. in die Ecke gestellt werden, Wand ist ca. 3,5m lang, mittig dazwischen halt LCD u. die Hifi-Komponenten (Fenster u. Heizungsseite). Bett/Schlafsofa je nachdem wie ich da gerade drauf sitze/liege ist ca. 3,5-4m von den Lautsprechern auf der gegenüberliegenden Seite entfernt (Stereodreieck). An den beiden anderen Wänden befindet sich einmal ein Schreibtisch mit einer Tür in Bettrichtung u. gegenüber ist ein schmaler Schrank u. eine Glasvitrine.

Gruß, hd-man :wink:


.... was hälst du von meiner designten 681 Traverse im anderen Thread, irgendwie gehts da nicht weiter?
Stolzer nuBox 681 Besitzer, dessen Nubis mit Kimber 8PR an einen Yamaha DSP-A2 angeleint sind.
. . . .
Sony CDP-XA5ES, Yamaha YST-SW300, Infinity Reference 100 MkII, Canton Plus XL, PS3, Toshiba 42Z3030D, Clarke-Tech HD5000

... und weiter geht´s! ;-)
Benutzeravatar
aaof
Star
Star
Beiträge: 13014
Registriert: Fr 18. Jun 2010, 16:37
Hat sich bedankt: 907 Mal
Danksagung erhalten: 762 Mal

Re: Optimale Verstärkerleistung für die nuBox 681

Beitrag von aaof »

Siehste?! Da gehts schon los. Wandnahe Aufstellung. Wenn du die Boxen erstmal richtig kennen gelernt hast und alles ausgemessen hast, ordentlich verkabelt hast und mit ordentlichen Material versorgst, wir dir dein Raum schon anzeigen, wo die Reise hingeht. Ich musste meine 681er sogar beschneiden. Soll heissen: jeweils ein Bassloch musste mit Watte ausgefüllt werden, da die Bässe Schränke, Türen und Zimmerwände zum vibrieren bringen.

Wenn du das "audiophile Ohr" entwickelt hast (sollte bei Nubert-Boxen so nach 4-6 Wochen erfolgt sein) mache dir neue Gedanken über Verstärkerleistung. Erstmal ist die Aufstellung das A + O. Boxen in die Ecken engen? LS strahlen kreisförmig aus und brauchen vorallem auch Platz seitwärts. Nach hinten gerne einen Meter und mehr.

Hi-Fi ist eine schrittweise Entwicklung und man wird damit leider auch niemals wirklich fertig. Schritt für Schritt ist das Geheimnis.

Mein Tipp als Halbprofi: lasse dir erstmal die LS kommen. Drehe sie auf deine Hörposition ein und gewöhne dich an die Ls. Achso: wenn der Platz hinter deiner Hörposition weniger als einen Meter betrifft, bekommst du schnellen Besuch von unschönen Wummgeräuschen.
Es gibt tausend Baustellen Anfangs, aber die schrittweise Angehensweise schafft regelmäßig Erfolgserlebnisse. Das macht auch Spass! :mrgreen:

Aber bevor du deine tauben Nachbarn belästigst, sorge erstmal dafür, dass alles ordentlich klingt.

Ps: eine Skizze oder Foto's könnten ggf. später helfen.

Ps II: vertausche Traumwelt, Realität nicht miteinander. Die 681er sind potente, aber dennoch sehr lineare LS (Nubert eben). Sie machen auch aus deinem Quellmaterial das, was es ist. Sollte das Müll sein, wird es auch so bleiben. Also mache dir auch Gedanken darüber, wie du das Quellmaterial möglichst sauber vom Ursprung zum AV bringst.

Gruß

aaof
Hobby-Raum: nuBoxx B-70 | nuXinema preAV | Anti-Mode X2
Apollon 1ET400A MINI | Bluesound Node 130
WZ: Klipsch | Dali Fazon Sat | nuSub XW-900 | NAD T758 V3i (Dirac), PC: nuVero 50
Benutzeravatar
hd-man
Profi
Profi
Beiträge: 295
Registriert: Di 28. Dez 2010, 22:46
Wohnort: da Heim, wo die Bässe wummer´n
Hat sich bedankt: 2 Mal

Re: Optimale Verstärkerleistung für die nuBox 681

Beitrag von hd-man »

jaaa Danke aaof, das sind wirklich paar gute Tipps *****

.... aber ums Material geht es doch auch in meiner Frage!!!
Den Yamaha A2 und den Sony CDP-XA555ES hätte ich ja und wollte ich auch nicht austauschen, vielleicht noch hochwertigeres Cinchkabel (Kimber Tonik 3-adrig) ?, dazu kommt halt noch das Kimber 4 VS Kabel, erst mal alles laufen lassen und dann den nächsten Schritt. Hört sich nach ner klugen Vorgehensweise an, ich mache mir mal wieder viel zu viel Gedanken.

Ahhhh, das wenn die LS nahe an der Wand stehen, sollten die Bassreflexrohe hinten verschossen werden...... jetzt verstehe ich auch warum das in der Nubert Artikelbeschreibung steht!
Bin was solche Sachen angeht ein Laie, möchte es halt auch vernünftig machen, deshalb bin ich über jeden Tipp dankbar, mann ließt zwar schon das ein oder andere.... aber verstehen muß mann s ja auch.

Gruß, hd-man 8)
Stolzer nuBox 681 Besitzer, dessen Nubis mit Kimber 8PR an einen Yamaha DSP-A2 angeleint sind.
. . . .
Sony CDP-XA5ES, Yamaha YST-SW300, Infinity Reference 100 MkII, Canton Plus XL, PS3, Toshiba 42Z3030D, Clarke-Tech HD5000

... und weiter geht´s! ;-)
Aquarius

Re: Optimale Verstärkerleistung für die nuBox 681

Beitrag von Aquarius »

hd-man hat geschrieben: .... aber ums Material geht es doch auch in meiner Frage!!!
Den Yamaha A2 und den Sony CDP-XA555ES hätte ich ja und wollte ich auch nicht austauschen, vielleicht noch hochwertigeres Cinchkabel (Kimber Tonik 3-adrig) ?, dazu kommt halt noch das Kimber 4 VS Kabel, erst mal alles laufen lassen und dann den nächsten Schritt. Hört sich nach ner klugen Vorgehensweise an, ich mache mir mal wieder viel zu viel Gedanken.
Also außer dem fett markierten hört sich es noch nicht so an, als ob du viel verstanden hast :wink: :D
Ist nicht böse gemeint!
Mit Quellmaterial war deine Musik(Aufnahmequalität) gemeint und keine Materialschlacht an Verstärkern oder gar Kabelunsinn 8O
hd-man hat geschrieben: ........ möchte es halt auch vernünftig machen, deshalb bin ich über jeden Tipp dankbar, mann ließt zwar schon das ein oder andere.... aber verstehen muß mann s ja auch.
Dann kauf dir erst mal nur die Boxen und versuch sie vernünftig zu stellen. Beim Rumexperimentieren kommt dann auch das Verstehen. :wink:

Gruss
A
Benutzeravatar
hd-man
Profi
Profi
Beiträge: 295
Registriert: Di 28. Dez 2010, 22:46
Wohnort: da Heim, wo die Bässe wummer´n
Hat sich bedankt: 2 Mal

Re: Optimale Verstärkerleistung für die nuBox 681

Beitrag von hd-man »

Aquarius hat geschrieben: Ist nicht böse gemeint!
kein Problem, habe ich auch nicht so aufgefasst, bei mir fängt erst die audiophile Ohren Entwicklung an, habe bist jetzt noch selbstgebaute Visaton Lautsprecher, da werden meine Ohren noch was zu hören bekommen ...... bestimmt!
Aquarius hat geschrieben: Mit Quellmaterial war deine Musik(Aufnahmequalität) gemeint und keine Materialschlacht an Verstärkern oder gar Kabelunsinn 8O
achso, gute Audio CD´s habe ich auch z.B. Dire Straites, Yello, Schiller2010, Lichtmond

Aquarius hat geschrieben: Dann kauf dir erst mal nur die Boxen und versuch sie vernünftig zu stellen. Beim Rumexperimentieren kommt dann auch das Verstehen. :wink:

Gruss
A


so soll es sein, so wirds auch gemacht! :wink: :mrgreen:

THX @ all

Gruß, hd-man
Stolzer nuBox 681 Besitzer, dessen Nubis mit Kimber 8PR an einen Yamaha DSP-A2 angeleint sind.
. . . .
Sony CDP-XA5ES, Yamaha YST-SW300, Infinity Reference 100 MkII, Canton Plus XL, PS3, Toshiba 42Z3030D, Clarke-Tech HD5000

... und weiter geht´s! ;-)
Benutzeravatar
hd-man
Profi
Profi
Beiträge: 295
Registriert: Di 28. Dez 2010, 22:46
Wohnort: da Heim, wo die Bässe wummer´n
Hat sich bedankt: 2 Mal

Re: Optimale Verstärkerleistung für die nuBox 681

Beitrag von hd-man »

Mensch, habe zwar die 681 bestellt aber aufgrund der großen Nachfrage, sind die guten Stücke erst wieder ab KW 8/9 Lieferbar...... ich halts nicht mehr aus, habe soviele Jahre auf gescheite Lautsprecher gewartet oder es kam immer mal was dazwischen und jetzt das...... aber auf die paar Tage kommst auch nicht mehr drauf an :wink: :wink: :wink:
Vielleicht wirds ja noch ein Geburtstagsgeschenk, das wäre mal was feines. :mrgreen: :dance:

Gruß, hd-man :mrgreen:
Stolzer nuBox 681 Besitzer, dessen Nubis mit Kimber 8PR an einen Yamaha DSP-A2 angeleint sind.
. . . .
Sony CDP-XA5ES, Yamaha YST-SW300, Infinity Reference 100 MkII, Canton Plus XL, PS3, Toshiba 42Z3030D, Clarke-Tech HD5000

... und weiter geht´s! ;-)
Antworten