Seite 1 von 1

Unterschiedliche Konfiguration linker und rechter LS?

Verfasst: Di 26. Jun 2018, 10:13
von Melomane
Hallo,

in der Stereoplay 07/2018 wurde eine Nubert-Box getestet. Im Bericht hieß es sinngemäß, dass die beiden LS unterschiedlich konfiguriert worden seien: Der eine mit Absenkung des Bassbereichs, der andere auf Normalstellung im Bass. So habe man den Bass gezähmt.

Frage nun: Geht so etwas überhaupt, ohne dass man sich Nachteile auf der Stereobühne einfängt? Bis zu welcher Frequenz reicht denn der Bassbereich der getesteten nuLine 334?

Und bitte nicht die Antwort: Probier's doch aus. Ich habe die Box nicht. ;)

Gruß

Jochen

Re: Unterschiedliche Konfiguration linker und rechter LS?

Verfasst: Di 26. Jun 2018, 10:33
von Fly
Eine Aufstellungsabhängige Anpassung der Box ist eine gute Möglichkeit ungünstige/falsche Aufstellung etwas zu entschärfen, nicht jeder kann z.B. im WoZi korrekt positionieren.
Es wird das "schwächer ausgegeben" was durch Aufstellung bedingt am Hörplatz eine "zu dominante" Wirkung hat.
(z.B. eine Box in der Ecke, eine frei stehend).
ein Feature welches leider kaum ein Anbieter integriert.

Re: Unterschiedliche Konfiguration linker und rechter LS?

Verfasst: Di 26. Jun 2018, 10:39
von Dobbs
Melomane hat geschrieben:Im Bericht hieß es sinngemäß, dass die beiden LS unterschiedlich konfiguriert worden seien: Der eine mit Absenkung des Bassbereichs, der andere auf Normalstellung im Bass. So habe man den Bass gezähmt.

Frage nun: Geht so etwas überhaupt, ohne dass man sich Nachteile auf der Stereobühne einfängt?
Bei einer nicht exakt symmetrischen Aufstellung macht der Raum ja im Prinzip das gleiche. Er betont oder vemindert die Frequnzen der beiden Lautsprecher unterschiedlich. Mit der unterschiedlichen Konfiguration kann man versuchen die beiden Lautsprecher wieder gleich zu machen.

Re: Unterschiedliche Konfiguration linker und rechter LS?

Verfasst: Di 26. Jun 2018, 10:45
von Weyoun
Hallo und willkommen im nuForum!
Melomane hat geschrieben:Frage nun: Geht so etwas überhaupt, ohne dass man sich Nachteile auf der Stereobühne einfängt? Bis zu welcher Frequenz reicht denn der Bassbereich der getesteten nuLine 334?
Eine echte Entzerrung, wie es ein DSP kann, wird man damit zwar nicht erzielen können, aber in einem gewissen Maße wird man die Moden im Bassbereich schon bändigen können. Da die Frequenzen, um die es geht, doch recht tief liegen, dürfte das kaum Auswirkunge auf die Stereo-Wiedergabe haben, da man Töne < 80 Hz nicht orten kann.

Re: Unterschiedliche Konfiguration linker und rechter LS?

Verfasst: Di 26. Jun 2018, 22:42
von volker.p
Melomane hat geschrieben:Frage nun: Geht so etwas überhaupt, ohne dass man sich Nachteile auf der Stereobühne einfängt? Bis zu welcher Frequenz reicht denn der Bassbereich der getesteten nuLine 334?
Das Diagramm aus der BDA zeigt die Wirkungsweise des Bassschalters.
Kurve 334.jpg
Ich bezweifle das man mit einseitiger Absenkung / Anhebung eine gute Stereoabbildung hinbekommt.

Re: Unterschiedliche Konfiguration linker und rechter LS?

Verfasst: Mi 27. Jun 2018, 09:11
von Melomane
Hallo Volker,

danke für die Info. Das bezweifle ich nämlich auch, dass man bei einem so weit hinaufreichenden Bassbereich die Unterschiede nicht hört. Denn in dem aufgezeigten Bereich tummelt sich doch wohl schon einiges, was durchaus ort- und hörbar ist.

BTW: Ich frage mich, ob die Stereoplay eingespielte Boxen hatte. Denn deren Klangbeschreibung, die auf eine unausgewogene Abstimmung schließen lassen könnte, könnte auch Indiz dafür sein, dass die Chassis noch nicht "durchgeknetet" waren. Das aber mit aller Vorsicht und OT. ;)

Gruß

Jochen

Re: Unterschiedliche Konfiguration linker und rechter LS?

Verfasst: Mi 27. Jun 2018, 09:32
von Dobbs
volker.p hat geschrieben:Ich bezweifle das man mit einseitiger Absenkung / Anhebung eine gute Stereoabbildung hinbekommt.
Wenn die Lautsprecher symmetrisch in Bezug auf den Raum stehen, dann wohl nicht. Aber die vergisst hier anscheinend die Einflüsse eines des Raums.


Wie schon angedeutet, kann der Raum folgendes mit einem Lautsprecher machen (die vorher-Kurve):
IMG_0163.jpg
Wenn der zweite Lautsprecher besser aufgestellt ist, kann es durchaus sinnvoll sein, nur bei einem den Bass zu reduzieren.

Melomane hat geschrieben:Im Bericht hieß es sinngemäß
Gefährliche Sache. Wenn einer hier was sinngemäß wiedergibt, kann da schon eine Menge an ganz eigener Interpretation drin sein. Besser sind Zitate.
Du hast z.B. nicht geschrieben, ob erklärt wurde, warum der Bass nur bei einem Lautsprecher abgesenkt wurde.

Re: Unterschiedliche Konfiguration linker und rechter LS?

Verfasst: Mi 27. Jun 2018, 10:10
von Melomane
Ich denke, den Raum kann man hier vernachlässigen - die Stereoplay wird ihren Hörraum schon in Sachen Balance "entschärft" haben. Unter Wohnraumbedingungen sieht die Sache gewiss häufig anders aus.

So, zum Sinngemäßen (Stereoplay 07/2018, S. 17):

"Im stereoplay-Hörraum erwies sich bei Jeff Becks 'Hip-notica' die mittlere Stellung als die beste ... Den Bass lotete sie [= die Box] bis in die tiefsten Tiefen aus, drückte allerdings in der 'Neutral'-Stellung auch etwas zu viel Luft in den Raum, bei abgesenktem Pegel zu wenig, so dass die Tester eine Box so, die andere so spielen ließen.
Damit war auch tonal die Idealbalance gefunden..."

Interessenten für die Auslassungen kaufen am besten das Heft. BTW: Die Klangbeurteilung beruht nicht nur auf Jeff Beck, auch wenn der die Ausgangsbasis liefert. ;)

Re: Unterschiedliche Konfiguration linker und rechter LS?

Verfasst: Mi 27. Jun 2018, 10:13
von Melomane
Und noch etwas: Es geht hier nicht um die Richtigkeit der Beurteilung der Stereoplay, sondern darum, ob mit dem von ihr gewählten Verfahren Inkompatibilitäten von LS und Raum ausgeglichen werden können, ohne sich Kollateralschäden im Klanggeschehen einzufangen.

Re: Unterschiedliche Konfiguration linker und rechter LS?

Verfasst: Mi 27. Jun 2018, 14:23
von Weyoun
Dass es bei 200 Hz noch 1,5 dB Pegeldifferenz gibt, hätte ich nicht gedacht. Das könnte schon kritisch bzgl. Stereo werden.
Keine Ahnung, was die da bei der Stereoplay während des Tests geraucht haben. :wink:

Vielleicht hat der Tester ja zwei "asymmetrische" Ohren. :mrgreen: