Seite 1 von 2

Color Banding, ... wo liegt die Quelle des Übels?

Verfasst: Di 22. Mär 2022, 09:15
von Manfred F-B
Gibt man im Browser den Suchbegriff "Color Banding" ein, so stellt man fest, dass die Gemeinde derjenigen, die über dieses Übel klagen, recht groß ist.

"Color Banding", jene unschöne optische Erscheinung auf Bildschirmen oder Fernsehgeräten, bei der insbesondere in dunklen Szenarien die Hintergründe uneinheitlich stufig zerrissen und verkastelt sind, ... ich kann es gerade nicht besser ausdrücken.

Bei mir habe ich nun wirklich alle möglichen Einstellungsvarianten zwischen LCD-Monitor-, Grafikkarten- und Windowseinstellungen vorgenommen, ... ich bekomme es nicht weg.

Bleibt eigentlich nur noch, dass nicht die Hard- oder deren Software die Quelle allen Übels ist, sondern der Lieferant der Daten selbst, ... in meinem Fall Netflix.

Vielfach liest man Äußerungen, die in diese Richtung zielen.

Hat jemand hier im Forum Erfahrungen damit und/oder insbesonders aktuelle Erkenntnisse dazu?

Es gab immer mal wieder Berichte, dass die Streamingdienste im Zusammenhang mit Corona und dem rasant gestiegenen Internet-Traffic ihre Datendichte auch für die Premium-Abos gedrosselt hätten.

Dann wäre ja jedes Rumschrauben am eigenen Equipment vergebliche Liebesmüh, oder?

Re: Color Banding, ... wo liegt die Quelle des Übels?

Verfasst: Di 22. Mär 2022, 09:43
von mcBrandy
Wenn ich mir das hier durchlese, gibt es eigentlich noch keine Lösung.

https://bildschirm.de/display-banding/

VG
Christian

Re: Color Banding, ... wo liegt die Quelle des Übels?

Verfasst: Di 22. Mär 2022, 11:01
von AlArenal
Du müsstest über Vergleiche der Quellen erstmal einkreisen, ob es wirklich Netflix ist.
Die Herabsetzung der max. Datenraten ist bei allen Streaming-Anbietern schon längst passé und hat den ersten Lockdown kaum überlebt.

Grundsätzlich kann Banding eine Begleiterscheinung der Datenkomprimierung sein, die nunmal notwendig ist um die Videostreams auf (für unsere Leitungen) erträgliches und für den Anbieter und die Carrier handhabbares Maß zu reduzieren. Fällt gerne z.B. in Totalen mit dem Himmel als Hintergrund auf, wo der feine blau-weiße Farbverlauf des Himmels leicht stufig ist. Grundsätzlich gilt je geringer die Bandbreite desto Banding.

Moderne TVs versuchen das intern zu erkennen und zu korrigieren. Ob und in welchem Ausmaß die das hinbekommen weiß ich aber nicht. Mir fällt es schon ab und an mal auf, d.h. trotz entsprechender Settings bekommt mein TV es nicht weg.

Es hat sicher auch was mit Ausgangsmaterial und Aufbereitung zu tun. Hier muss man den Hut vor den Eigenproduktionen (in Auftrag) von Apple für deren TV+ ziehen. Das ist durchgehend die beste 4K Bildqualität am Markt, soweit ich das bei meinen Diensten sehe. Klar, die sind auch alle nicht besonders als und mit entsprechend modernem Equipment gedreht und aufbereitet. Da kann sich ausgerechnet Apple als Liebling der Kreativen auch keine Blöße geben.

Am übelsten ist sehr gerne Amazon. Als ich mir letztens die Jack Reacher Serie gegeben habe (also eine aktuelle 4K Produktion) habe ich regelmäßig geflucht, weil selbst auf Gesichern hässliche Glanzlichter und Bandings zu sehen waren. Das sah so übel aus, dass ich mir gewünscht hätte auf 2k runterschalten zu können. Das scheint bei Amazon aber gerne auch mal tagesformabhängig zu sein. Mglw. haben deren Streaming-Server auch ein Auge auf deren Peerings und adaptieren vorsichtshalber on-the-fly die Kodierung.

Re: Color Banding, ... wo liegt die Quelle des Übels?

Verfasst: Di 22. Mär 2022, 11:49
von R. Steidle
mcBrandy hat geschrieben: Di 22. Mär 2022, 09:43 Wenn ich mir das hier durchlese, gibt es eigentlich noch keine Lösung.

https://bildschirm.de/display-banding/

VG
Christian
Das ist korrekt. Das Phänomen ist technisch bedingt. Es gib dafür keine "Lösung". Einfach ignorieren und den Film genießen. :)

Re: Color Banding, ... wo liegt die Quelle des Übels?

Verfasst: Sa 26. Mär 2022, 15:21
von Venuspower
mcBrandy hat geschrieben: Di 22. Mär 2022, 09:43 Wenn ich mir das hier durchlese, gibt es eigentlich noch keine Lösung.

https://bildschirm.de/display-banding/

VG
Christian
Auf einen Artikel, in dem ein Troll-Video von Quantum TV verlinkt wird, würde ich per se nicht viel geben.


Um noch etwas zum Thread beuzutragen:

Color Banding kann viele verschiedene Ursachen haben. Meiner Erfahrung nach sind das hier aber die Wichtigsten:
- Verkackte Einstellungen bei der Quelle und oder auch im Display
- Schlechte Bitrate (häufig die Hauptursache für CB bei Streams von Netflix & Co.)
- Zu hohe Kompression
- Zu geringe Bittiefe (insbesondere auch ein Problem bei diversen Texturen von Games)
- Schlechte/fehlerhafte Spieleengine (betrifft nur Spiele)
- Schlechtes Processing im TV (gerne mal bei Billig TVs der Fall)
- Verbuggtes Processing im TV (siehe bspw. die TMDS Pipeline bei LG TVs, sofern im PC Modus HDR Content zugespielt wird)

Wie du siehst bist du in den meisten Fällen machtlos was Color Banding angeht. Wenn der Content nämlich schon verseucht ist, hast du keine Chance außer mit Post Processing da noch etwas rauszuholen. LG TVs haben da bspw. eine Einstellung die sich "Glatte Abstufung" nennt. Für minimales Color Banding ist das tatsächlich noch in Ordnung auf niedrigster Stufe. Aber stellst du die zu hoch ein, gehen feine Details flöten. Andere TVs haben solche Optionen inkl. der gleichen Nachteile auch.

Ganz banal gesagt kannst du eigentlich nur dafür sorgen, dass bei den Ausgabeoptionen soweit alles optimal ist (abhängig von den entsprechenden Geräten) und eben dafür sorgen, dass du das Bild so neutral/unbearbeitet darstellen lässt wie möglich. Sprich: Alle Bildverbesserer aus, Schärfe Regler auf 0 usw.. Einfach um sicherzugehen, dass dort eben nichts verschlimmbessert wird.

In den meisten Fällen ist es aber halt leider wirklich der Content der das Problem ist. Gerade bei guten Fernsehern fällt das dann gerne auch stärker auf. OLEDs sind da bspw. sehr empfindlich. Zwar können die perfektes Schwarz darstellen, aber gerade die ersten Stufen aus dem Schwarz heraus sind eben wieder schwerer für die Technologie. Content der also in unbrauchbarer Qualität vorliegt, wird enorm kacke aussehen auf OLEDs. Das ist quasi ähnlich wie mit schlecht aufgenommener Musik und guten Lautsprechern. Die guten Lautsprecher werden dir gnadenlos offenlegen, wenn die Musik qualitativ schlecht aufgenommen/gemixt wurde.

Unterm Stricht heißt es dann Filme etc. in best möglicher Qualität zu kaufen. Das ist derzeit die UHD-Blu-Ray. Spiele sind da schon etwas problematischer. Da hilft es dann nur die Devs zu nerven, damit die ordentliche Texturen in ihren Spielen verwenden bzw. ihre Engine fixen.

Re: Color Banding, ... wo liegt die Quelle des Übels?

Verfasst: Mo 28. Mär 2022, 08:48
von mcBrandy
Venuspower hat geschrieben: Sa 26. Mär 2022, 15:21

Auf einen Artikel, in dem ein Troll-Video von Quantum TV verlinkt wird, würde ich per se nicht viel geben.
Da geb ich dir schon Recht, aber mir ging es eher um den Text und nicht um das Video. :mrgreen:

Re: Color Banding, ... wo liegt die Quelle des Übels?

Verfasst: Mo 28. Mär 2022, 09:18
von Venuspower
mcBrandy hat geschrieben: Mo 28. Mär 2022, 08:48 Da geb ich dir schon Recht, aber mir ging es eher um den Text und nicht um das Video. :mrgreen:
Die Frage ist eben, wie ernst man solch einen Text nehmen kann, wenn in dem Artikel dann auch solche unseriösen Videos auftauchen.

Re: Color Banding, ... wo liegt die Quelle des Übels?

Verfasst: Mo 28. Mär 2022, 12:54
von Manfred F-B
Ich als Themenstarter danke allen für die sehr interessanten Anmerkungen.

Vielleicht noch ein paar mehr Details:
Mein LCD-Monitor ist der 43 "-Acer-Predator 4k/UHD/HDR
Meine Grafikkarte ist die ASUS Dual GeForce RTX 2060 EVO
Mein Betriebssystem ist Win 11 pro, meine Internetgeschwindigkeit beträgt 250Mbit/s

Sowohl die Software des TFT, als auch die Nvidia-Systemsteuerung und die Win11-Einstellungen befinden sich (nach allem Herumprobieren)wieder in den Standardeinstellungen, keine Bildverschlimmbesserungen sind mehr im Spiel.

Mittlerweile bezweifele ich, ob mein Monitor überhaupt vom Banding betroffen ist. In dem in diesem Thread verlinkten YouTube-Video erscheint es mir eher so, als würden einem bereits vorgefertigte Banding-Aufnahmen zur Ansicht präsentiert und keine solchen, anhand derer man den eigenen Bildschirm testen kann. Dazu müsste ich wohl doch eher zu www.burosch.de gehen und dort käufliche Testbilder downloaden.

Die lästigen Artefakte treten bei mir nur beim Streaming auf und sonst bei keinerlei anderen bildlichen Inhalten. Sehr witzig, ... gestern bei Netflix wieder diese unansehnlichen wandernden Stufungen und blockartig unterbrochenen Hintergründe nur bei sehr dunklen Szenen. In demselben HD-Film über recht lange Sequenzen total weißer Wüstensand mit überwältigend strahlend blauem Himmel, mit und ohne Sonnenuntergänge, alles formatfüllend und lang genug fürs Auge zum Betrachten. Dabei nicht das aller geringste Anzeichen für Banding. Totale Homogenität über die ganzen 43". Als Laie denke ich mir dann doch eher, es wird vielleicht auch schlicht etwas mit der (unzureichenden?) Aufnahmetechnik bei Dunkelheit zu tun gehabt haben.

So weit so gut. :-)

Re: Color Banding, ... wo liegt die Quelle des Übels?

Verfasst: Mo 28. Mär 2022, 14:32
von mcBrandy
Venuspower hat geschrieben: Mo 28. Mär 2022, 09:18
mcBrandy hat geschrieben: Mo 28. Mär 2022, 08:48 Da geb ich dir schon Recht, aber mir ging es eher um den Text und nicht um das Video. :mrgreen:
Die Frage ist eben, wie ernst man solch einen Text nehmen kann, wenn in dem Artikel dann auch solche unseriösen Videos auftauchen.
Schon klar.

@Manfred F-B wie schon Venuspower geschrieben hat, evtl durch zu starke Kompression der Daten. Ist ja so ähnlich wie bei MP3. Es geht halt was verloren.

Re: Color Banding, ... wo liegt die Quelle des Übels?

Verfasst: Di 29. Mär 2022, 14:54
von anphex
Ugh, ich schüttle bis heute den Kopf, warum 10 Bit bei Videomaterial immer noch kein Standard sind. Farbverläufe werden bei 8 Bit immer blockig und abgestuft aussehen, wenn nicht Tricks wie Dithering und co angewandt werden. Und selbst dann sieht man meist noch die eher schlecht als recht verwaschenen Verläufe.

8 Bit mit FSE sollte Minimum beim Panel sein. HDR-TVs gibt's sowieso nur ab 10 Bit, und wenn es doch mal 8 bit sind, ist das Display allgemein quatsch.

Zugegeben vervierfachen die zwei extra Bit mal eben die Rohdaten, aber mit den modernen Codecs sollte das auch kein Problem sein. Ich glaube mich zu erinnern, dass Encodings mit 10 Bit nach der Kompression kaum mehr Daten verbraucht hatten als 8 Bit.