Seite 1 von 4

Neue nuLab-Folge über Frequenzweichen mit T. Bien auf YouTube

Verfasst: Mo 3. Apr 2023, 09:07
von A. Schaeffer
Hallo zusammen,

nach dem Aprilscherz zum Wochenende heute wieder ernsthaftere Nachrichten :wink: Wem es bisher entgangen ist: Auf unserem YouTube-Kanal ist seit gestern Abend eine weitere Folge unserer beliebten nuLab-Reihe zu sehen :) Wer es noch nicht hat: Abonniert den Kanal, dann verpasst ihr keine Neuigkeiten.
Thomas Bien wird in dem Film über sein Lieblingsthema, die Frequenzweichen, philosophieren. Ich wünsche ich viel Spaß beim Zuschauen!


Re: Neue nuLab-Folge über Frequenzweichen mit T. Bien auf YouTube

Verfasst: Mo 3. Apr 2023, 10:27
von Apollon
Habe es gerade angeschaut :D
Ein wirklich klasse Video, toll erklärt! :handgestures-thumbupleft:

Danke dafür. :D

Re: Neue nuLab-Folge über Frequenzweichen mit T. Bien auf YouTube

Verfasst: Mo 3. Apr 2023, 17:43
von OL-DIE
Ja, ein sehr gut verständliches Video. Ich finde, hier wurden wichtige Dinge klar und ohne Geschwurbel erläutert.
Das ist wohl ein Kennzeichen der Profis.

Nachdenklich wurde ich beim Vergleich der passiven Frequenzweiche mit dem digitalen aktiven Gegenstück.
Natürlich kann man bestimmte Parameter mit der digitalen Aktivweiche rasch ändern, allerdings stellt sich mir die Frage: Wozu eigentlich?

Aufwändigere Korrekturen (Anpassungen an den Hörraum und die persönlichen Vorlieben) gehören meiner Meinung nach, falls erforderlich, in einen eigenständigen Prozessor ausgegliedert und haben in der Box nichts zu suchen.

Eine optimal abgestimmte Frequenzweiche ist unabhängig vom Prinzip perfekt. Klangliche Unterschiede gibt es da nicht.
Die höhere Lebensdauer erwarte ich aber von der robust aufgebauten passiven Frequenzweiche.

Ich bin auf die Fortsetzung der Serie gespannt.

:handgestures-thumbupleft:

Beste Grüße
OL-DIE

Re: Neue nuLab-Folge über Frequenzweichen mit T. Bien auf YouTube

Verfasst: Mo 3. Apr 2023, 19:57
von DukeNukem
OL-DIE hat geschrieben: Mo 3. Apr 2023, 17:43 Ja, ein sehr gut verständliches Video. Ich finde, hier wurden wichtige Dinge klar und ohne Geschwurbel erläutert.
Das ist wohl ein Kennzeichen der Profis.

Nachdenklich wurde ich beim Vergleich der passiven Frequenzweiche mit dem digitalen aktiven Gegenstück.
Natürlich kann man bestimmte Parameter mit der digitalen Aktivweiche rasch ändern, allerdings stellt sich mir die Frage: Wozu eigentlich?

Aufwändigere Korrekturen (Anpassungen an den Hörraum und die persönlichen Vorlieben) gehören meiner Meinung nach, falls erforderlich, in einen eigenständigen Prozessor ausgegliedert und haben in der Box nichts zu suchen.

Eine optimal abgestimmte Frequenzweiche ist unabhängig vom Prinzip perfekt. Klangliche Unterschiede gibt es da nicht.
Die höhere Lebensdauer erwarte ich aber von der robust aufgebauten passiven Frequenzweiche.

Ich bin auf die Fortsetzung der Serie gespannt.

:handgestures-thumbupleft:

Beste Grüße
OL-DIE
Zum Beispiel Platzbedarf, siehe nuPro XI-2000 RC.

Das Signal wird im DSP Prozessor aufgeteilt und geht dann direkt an die einzelnen Endstufen.

Anderer Punkt: höhere Membrandämpfung

Re: Neue nuLab-Folge über Frequenzweichen mit T. Bien auf YouTube

Verfasst: Mo 3. Apr 2023, 20:09
von High-Ender
leider bleibt das Video sehr an der "technischen Oberfläche", aber klar, ist auch mehr für "Laien" gedacht, die sich vorher nur wenig mit der Materie beschäftigt haben.
P.S. ich glaube bei Min. 14:00 ist ein "Versprecher" vorhanden, es wird hier erwähnt, dass ein Filter 1. Ordnung mit Saugkreis dazu geschalten wird, der vorhandene Buckel bei 4 kHz verschwindet dann lt. ausgedruckter Grafik damit. Diesen Buckel entfernt aber eigentlich ein Sperrkreis. Ein Saugkreis glättet eine Delle im Frequenzgang (saugt diesen nach oben :wink: ).
Später im Video mit der Weiche 2. Ordnung wird auch ein zusätzlicher Sperrkreis richtig genannt.

Re: Neue nuLab-Folge über Frequenzweichen mit T. Bien auf YouTube

Verfasst: Mo 3. Apr 2023, 23:14
von TBien
High-Ender hat geschrieben: Mo 3. Apr 2023, 20:09
ich glaube bei Min. 14:00 ist ein "Versprecher" vorhanden, es wird hier erwähnt, dass ein Filter 1. Ordnung mit Saugkreis dazu geschalten wird, der vorhandene Buckel bei 4 kHz verschwindet dann lt. ausgedruckter Grafik damit. Diesen Buckel entfernt aber eigentlich ein Sperrkreis.
Nein, das ist kein "Versprecher", es ist tatsächlich ein Saugkreis. Keine Sorge, ich habe trotz der technisch "oberflächlichen" Behandlung des Themas sehr auf die technische Exaktheit meiner Sätze geachtet.
Ein Saugkreis ist eine Reihenschaltung von L+R+C, welche ihrerseits parallel zum Chassis geschaltet ist (hinter der Spule, welche den TP 1. Ordnung bildet). Gerne kann ich Ihnen Morgen mal auch den genauen Schaltplan übermitteln, falls es für Sie von Interesse ist.

Re: Neue nuLab-Folge über Frequenzweichen mit T. Bien auf YouTube

Verfasst: Di 4. Apr 2023, 09:33
von High-Ender
Danke, ein Schaltplan ist nicht notwendig.

Re: Neue nuLab-Folge über Frequenzweichen mit T. Bien auf YouTube

Verfasst: Di 4. Apr 2023, 13:01
von DukeNukem
TBien hat geschrieben: Mo 3. Apr 2023, 23:14
High-Ender hat geschrieben: Mo 3. Apr 2023, 20:09
ich glaube bei Min. 14:00 ist ein "Versprecher" vorhanden, es wird hier erwähnt, dass ein Filter 1. Ordnung mit Saugkreis dazu geschalten wird, der vorhandene Buckel bei 4 kHz verschwindet dann lt. ausgedruckter Grafik damit. Diesen Buckel entfernt aber eigentlich ein Sperrkreis.
Nein, das ist kein "Versprecher", es ist tatsächlich ein Saugkreis. Keine Sorge, ich habe trotz der technisch "oberflächlichen" Behandlung des Themas sehr auf die technische Exaktheit meiner Sätze geachtet.
Ein Saugkreis ist eine Reihenschaltung von L+R+C, welche ihrerseits parallel zum Chassis geschaltet ist (hinter der Spule, welche den TP 1. Ordnung bildet). Gerne kann ich Ihnen Morgen mal auch den genauen Schaltplan übermitteln, falls es für Sie von Interesse ist.
Hallo Herr Bien,

was ist eigentlich elektrisch gesehen ein ATM Modul?
Ist es eine "analoge Aktivweiche", wobei wir uns ja normalerweise zwischen Vor-und Endstufe befinden.
Im Anschluss greift ja weiterhin die "analoge Passivweiche" im Lautsprecher.

Bei einem Aktivlautsprecher ist die Weiche ja "vorgeschaltet", also vom DSP auf die DACS und dann direkt an die jeweiligen Endstufen.

Re: Neue nuLab-Folge über Frequenzweichen mit T. Bien auf YouTube

Verfasst: Di 4. Apr 2023, 13:30
von Wete
Ein ATM ist ein EQ. Bei einer Weiche geht ja ein Signal rein und mehrere kommen raus. Ein ATM ist aber "nur" eine Frequenzentzerrung ohne Aufsplittung in mehrere Wege.

Re: Neue nuLab-Folge über Frequenzweichen mit T. Bien auf YouTube

Verfasst: Di 4. Apr 2023, 13:44
von Indianer
Wete hat geschrieben: Di 4. Apr 2023, 13:30 FrequenzENTzerrung
ist ja ein gern gebrauchter Begriff, aber was soll das eigentlich heißen?

beim ATM sehe ich (als Nicht-Nachrichtentechniker) nur SignalVERzerrungen ... klingt dann aber natürlich nicht mehr so harmlos und unschuldig ... :twisted: