Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

96kHz - 192kHz

Diskussionen über klassische Zwei-Kanal-Geräte wie Verstärker, CD-Player, Plattenspieler
Antworten
Tobias
Semi
Semi
Beiträge: 136
Registriert: So 3. Mär 2002, 16:14
Wohnort: München

96kHz - 192kHz

Beitrag von Tobias »

Hi

Bringt eigendlich eine Musikaufnahme in 192kHz eine hörbare Verbesserung zu 96kHz (oder 44kHz auf CD)? Damit meine ich für Normalbenutzer die keine 5-6 stelligen Euro Beträge für Musikanlagen ausgeben.
Und stimmt meine Vermutung das auf CDs oder Video DVDs keine 192kHz Signale drauf sind sondern nur auf Audio DVDs (oder SACDs)?
Vielleicht können mal ein paar die schon Erfahrungen mit 192kHz Aufnahmen mal schildern ob es eienn großen Unterschied zu 96 oder 44kHz gibt.


Gruß Tobias
Benutzeravatar
Markus
Star
Star
Beiträge: 1578
Registriert: Di 12. Feb 2002, 15:02
Wohnort: Karlsruhe
Hat sich bedankt: 30 Mal
Danksagung erhalten: 135 Mal

Hochauflösende Tonformate

Beitrag von Markus »

Hallo Tobias,

die Erfahrungen, die ich mit hochauflösenden Tonformaten gemacht habe, sind zwiegespalten. Zunächst einmal ist es nicht ganz einfach zu beurteilen, ob eine DVD-A oder SACD und deren gleichnamige CD gleich gemastered sind. Ich würde es der Musikindustrie zutrauen, dass hier Qualitätsunterschiede gemacht werden, um das neue hochauflösende Medium zu pushen.

Abgesehen davon habe ich die Erfahrung gemacht, dass die höhere Auflösung im Frequenzbereich keinen für mich hörbaren Unterschied macht. Was wirklich etwas bringt, so meine lediglich subjektive Erfahrung, ist die höher Auflösung in der Amplitude. Diese ist zwar auch nur bei unkomprimierten Signalen von Belang, sorgt dort aber für ganz schön hohe Dynamik und 3D-Auflösung.

Um die ganze Thematik objektiv beurteilen zu können, müssten rechnergestützt vom gleichen Master unterschiedliche Kopien mit verschiedenen Amplituden- und Frequenzauflösungen gezogen und miteinander verglichen werden. Dann müssten Blindtests folgen, die das Ergebnis nicht durch die Erwartungshaltung beeinflussen.

Gruß,

Markus.
BlueSky
Profi
Profi
Beiträge: 250
Registriert: Sa 16. Feb 2002, 10:27
Wohnort: Leverkusen

Beitrag von BlueSky »

Denke sp pauschal lässt sich die Frage nach dem Unterschied zwischen 192 kHz und den 44 kHz einer Audio-CD nicht beurteilen. Kommt immer auf die Anlage und natürlich das Gehör des Zuhörers an.

Ich bilde mir z.B. ein bei einer gut aufgenommenen DVD-A den Unterschied zu einer CD herauszuhören (Pioneer DV-646A, nuWave 8 Set).

Das normale DVD?s mit 96 kHz aufgenommen sind, erscheint logisch : Zum einen können nicht alle Reciver/Verstärker 192 kHz verarbeiten, zum anderen stoßen optische und koaxiale Verbindungen bei 96 kHz an ihre Grenzen. 192 kHz sind also nur über 5.1 Eingang/Ausgang möglich.
BlueSky
Profi
Profi
Beiträge: 250
Registriert: Sa 16. Feb 2002, 10:27
Wohnort: Leverkusen

Beitrag von BlueSky »

Als kleine Ergänzung :

http://www.denon.de/seitenhifi/background/dvd.html

Relativ weit unten gibt es dann einen Abschnitt "PCM auf CD, DVD-VIDEO und DVD-AUDIO" (grüner Kasten).
Stefan
Newbie
Newbie
Beiträge: 31
Registriert: Mi 13. Feb 2002, 14:49
Wohnort: Aachen
Kontaktdaten:

Beitrag von Stefan »

>zum anderen stoßen optische und koaxiale Verbindungen bei 96 kHz
>an ihre Grenzen. 192 kHz sind also nur über
>5.1 Eingang/Ausgang möglich.

Vollkommener Unsinn ;o)
Ich jag dir 1000 Mbit = 1.000.000.000 / 32 "Hz" = 31250 kHz
(sehr theoretische Rechnung)
über ne Coax (oder optische) Leitung.
JH
Semi
Semi
Beiträge: 189
Registriert: Mo 18. Feb 2002, 00:00

Beitrag von JH »

Zumindest inhaltlich möchte ich zustimmen:

Die HF-Übertragung auf Koax und LWL ist nun mal in jedem Fall für mehrere hundert MHz tauglich.
Die Probleme beginnen bei den DSPs in den Receivern.

Gruß,

JH
Stefan hat geschrieben:>zum anderen stoßen optische und koaxiale Verbindungen bei 96 kHz
>an ihre Grenzen. 192 kHz sind also nur über
>5.1 Eingang/Ausgang möglich.

Vollkommener Unsinn ;o)
Ich jag dir 1000 Mbit = 1.000.000.000 / 32 "Hz" = 31250 kHz
(sehr theoretische Rechnung)
über ne Coax (oder optische) Leitung.
Antworten