wir haben zwar schon einige dieser Vergleiche im Forum, aber ich denke, dass ein weiterer nicht schadet. Wer sich langweilt, kann ja weiterblättern.

Letzten Freitag war ich auf dem Weg gen Süden, so dass ein kleiner Umweg zum Hause Nubert möglich war, um zu hören, was sich seit meiner NuWave 10 getan hat. Nachdem ich mich durch den Verkehr in SG gewühlt hatte (wie kann eine so kleine Stadt nur so viele Autos haben?), betrat ich die angenehme Ruhe der Verkaufsräume: Wow, so viele schöne Spielsachen!
Bewaffnet mit meiner Test-CD machte ich erst einmal einen Rundgang, bevor mir ein Berater den frei gewordenen Hörraum überließ. Sehr positiv wirkte auf mich das Angebot, einen Kaffee bzw. ein Wasser zu trinken. Das ist Service! Ebenso positiv war der Anblick der Premium Reihe von Marantz, die nun mittels eleganter Fernbedienung meinen Befehlen gehorchen sollte.
Meine CD enthält nur 5 Stücke, mit denen ich Jazz, Gesang, Klassik und Pop/Rock abdecke. Zum Einstieg hörte ich die 35 und die 85. Beide sehr angenehm im Klang mit der für Nubert typischen Direktheit. Die 85 bietet Vorteile in den Mitten und ein besseres Fundament. Wer viel Klang bei wenig „Masse“ sucht, liegt mit der 85 richtig. Außerdem gefällt mir eine Standbox besser als eine Regalbox auf Ständern (wobei allerdings die 35 in Klavierlack richtig toll aussieht…).
Der Übergang zur 105 bringt mehr Räumlichkeit und trockenere, tiefere Bässe (v.a. bei Jazz), der gewohnte Klang von zu Hause. Nun der Wechsel zur 125: Hoppla! Ganz andere Räumlichkeit, viel sanfter als die 105, erinnert mich an die Quadral Titan, die ich vor ein paar Wochen gehört habe.
- Klassik und Jazz: „Hüllen“ den Hörer ein, ähnlich wie Surround-Klang, aber besser, weil genauer ortbar. Konzertsaal-Klang!
- Stimme: Hmm, die 125 klingt hier „dünner“ als die 105. Durch die Räumlichkeit verliert sie an Direktheit. Die 105 platziert frontaler.
- Pop/Rock: Die 125 klingt wie eine Halle, in der ich weit hinten sitze. Durch Umschalten auf die 105 „springt“ die Band noch vorn und fetzt direkt vor mir auf der Bühne los. Das gefällt mir besser.
- Volumen allgemein: Die Bässe kommen mir gleichwertig vor, durch die frontaleren, betonten Mitten wirkt die 105 aber dynamischer – fast aggressiv gegenüber der 125. Letztere kann man lauter hören, ohne dass es anstrengt.
Fazit?
Am liebsten würde ich beide haben wollen! Für Klassik und Jazz die 125, für den Rest die 10/105. Was die Größe angeht, liegt die 125 aber an meiner Schmerzgrenze (im Preis auch). Die schlanke 105 ist richtig zierlich dagegen. Bin froh, dass ich mich derzeit nicht entscheiden muss…
Viele Grüße,
Mike