Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

Kombination Stereo-Boxen / Surround Set

Fragen und Antworten zu Nubert Boxensets im Surround-Betrieb
Antworten
Dr. Detlef Nick
gerade reingestolpert
Beiträge: 2
Registriert: Sa 16. Nov 2002, 18:26
Wohnort: Nastaetten

Kombination Stereo-Boxen / Surround Set

Beitrag von Dr. Detlef Nick »

Hi,

habe - wie wahrscheinlich viele andere auch - in unserem HK-Keller noch ein paar Stereo-Boxen aus den "alten Zeiten" stehen.
Es handelt sich dabei um ein Paar Infinity SM 150. Das sind ausgewachsene 8-Ohm Standboxen mit einem hohen Wirkungsgrad ueber 100 dB/w. Das ist auch gleichezitig ihr Problem: sie sind insbesondere fuer Pop/Rock geeignet, haben aber eine ziemliche "Loudness"-Charakteristik, die die Mitten wenig praesent erscheinen lassen.
Ich habe die jetzt mit einem CS 40 und einem AW 1000 kombiniert (die Surround-Lautsprecher sind von Canton - Plus XL).
Ich habe die Boxen mittels der Korrektureinrichtung meines Denon AVC 10 SE eingepegelt und mittels eines Equalizers die Mitten bei den Infinity nach Gehoer etwas betont, so dass der Klang relativ "rund" ist. Gleichwohl erscheint es mir, dass die klangliche Harmonie manchmal zu wuenschen uebrig laesst.
Mich wuerde jetzt interessieren, ob es bei der Abstimmung zweier solch unterschiedlicher Boxen wie der Infinity und dem CS 40 irgendwelche Tricks gibt, mit denen man zu besserem Klang kommen kann, oder ob das selbst bei optimaler Einrichtung immer ein hoerbarer Notbehelf bleibt.
Anders formuliert: sollte man zusaetzlich in ein Paar grosse Nuline-Boxen (z.B. die 100) investieren, oder kann man mit relativ geringem Aufwand die vorhandenen Infinity-Boxen (die fuer sich betrachtet ja auch nicht schlecht sind) "nubert-tauglich" machen?

Noch was als zweite Frage: in den Serien Nuform und Nuwave gibts ja jetzt neue ausgewachsene Spitzenmodelle. Ich moechte ungern mir jetzt die Nuline 100 kaufen, um dann nach ein paar Wochen festzustellen, dass ein neues Spitzenmodell verfuegbar ist. Gibt es dazu irgendwelche Infos?
Viele Gruesse,

(DN)

Nastaetten
BlueSky
Profi
Profi
Beiträge: 250
Registriert: Sa 16. Feb 2002, 10:27
Wohnort: Leverkusen

Re: Kombination Stereo-Boxen / Surround Set

Beitrag von BlueSky »

Dr. Detlef Nick hat geschrieben:Noch was als zweite Frage: in den Serien Nuform und Nuwave gibts ja jetzt neue ausgewachsene Spitzenmodelle. Ich moechte ungern mir jetzt die Nuline 100 kaufen, um dann nach ein paar Wochen festzustellen, dass ein neues Spitzenmodell verfuegbar ist. Gibt es dazu irgendwelche Infos?
Die nuForm wird leider nicht weiter produziert. Neustes Spitzenmodell ist somit die nuWave 125, die erst ab Dezember verfügbar und somit top aktuell ist! Eine entsprechende nuLine 125 wird es nach Aussage von H. Nubert (oder H. Spiegler?) nicht geben. Nutz mal die Suchfunktion, vielleicht findest Du dann entsprechendes Statement.
BlueSky
Profi
Profi
Beiträge: 250
Registriert: Sa 16. Feb 2002, 10:27
Wohnort: Leverkusen

Beitrag von BlueSky »

So, hier mal die Aussagen von H. Spiegler :
R.Spiegler hat geschrieben:Nein, eine nuLine 125 ist nicht vorgesehen. (Ausser, die nuWave 125 wird so erfolgreich, dass unsere Kunden uns nächstes Jahr "zwingen", eine nuLine-Version zu bauen... :wink: )
Also alles eine Frage von Angebot und Nachfrage ! ;)

Und weiter :
R.Spiegler hat geschrieben:Hallo, zusammen!
Eine schwierige Frage, die man uns da stellt. Auf jeden Fall findet die Entscheidung, in welcher Linie eine neue Box etabliert wird, nicht nach dem Motto "Ene mene muh, drauß bist Du..." statt. Dass es heute bei nuWave und nuLine verwandte Modelle gibt, liegt an der Tatsache, dass die Etablierng der nuLine-Serie eine von unseren Kunden geforderte Massnahme war. Der Wunsch nach hölzernen Varianten der nuWave-Boxen war so groß, dass wir uns entschlossen, auf der technologischen nuWave-Plattform eine neue Boxenfamilie zu etablieren. Mittelfristig sollten die Serien nuWave und nuLine aber deutlicher polarisiert sein. Wenn es jetzt darum geht, eine neue Box auf den Markt zu bringen, überlegen wir natürlich, in welche Familie sie gehören soll. Natürlich könnten wir jedes neue Projekt auch parallel entwickeln, aber bedenken Sie bitte, was dies bedeutet: Jede neue Box müsste dann in 6 Varianten gebaut werden. Und da man die Boxen in großen Stückzahlen bauen muss, um ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis bieten zu können, ist dies eine Riesen-Investition. Ganz zu schwiegen von der benötigten Lagerkapazität. Also entscheiden wir nach Erfahrung und einer gewissen Kenntnis unserer Kunden, dass eine "mächtige" Box wie die neue nuWave 125 und ein "fetter" Rearspeaker wie der nuWave DS-55 eher in der nuWave-Linie angesiedelt werden. Ein Kompaktwoofer würde sicher in beiden Linien auf Interesse stossen, aber hier gab es auch technische Gründe, die für eine Eingliederung in die nuLine-Familie sprachen. Natürlich kann man über jede Entscheidung endlos diskutieren. Ganz am Ende werden unsere Kunden entscheiden. Sollte die Nachfrage nach einer nuLine 125 oder einem nuWave CS-150 irgendwann nächstes Jahr sehr groß sein, werden wir nochmals neu darüber nachdenken...
Und der Link zur ganzen Diskussion (Zitate stammen von Seite 3) :

http://www.nuforum.de/nuforum/viewtopic.php?t=749
Benutzeravatar
BlueDanube
Star
Star
Beiträge: 6449
Registriert: So 10. Mär 2002, 22:24
Wohnort: Wien
Hat sich bedankt: 38 Mal
Danksagung erhalten: 82 Mal

Re: Kombination Stereo-Boxen / Surround Set

Beitrag von BlueDanube »

Dr. Detlef Nick hat geschrieben:Ich habe die Boxen mittels der Korrektureinrichtung meines Denon AVC 10 SE eingepegelt und mittels eines Equalizers die Mitten bei den Infinity nach Gehoer etwas betont, so dass der Klang relativ "rund" ist.
Ich kenne die SM-150. Die haben eine irre Überhöhung im Bereich von etwa 70-100Hz. Dafür bringen sie überhaupt keinen Tiefbass.
Mir erscheint es sinnvoller, die Bassüberhöhung (die praktisch alles überdeckt) zu mindern und dafür den Bereich 40-60Hz anzuheben.

Ein genauer Abgleich wäre nur mit einer Test-CD und einem Schallpegelmesser möglich. Vorausgesetzt, der Equalizer hat die Regler im Oktavabstand (31, 63, 125, 250, .... , 16000Hz) oder besser noch enger. Die gleiche Klangqualität wie Nubert wird man aber trotzdem nicht erreichen. Da sind 2 Klassen dazwischen!

Eine nuLine-100 (vor allem mit ABL-Modul) schlägt die SM150 um Längen. Da musst Du auf nichts größeres warten.
Gruß
BlueDanube

nuVero140,nuLineCS40,RS6,NAD T778,Oppo BDP-103D,Humax ESd-160s,Technics SL-PS70,Epson EH-TW9400
nuLineCS150,Sony TA-FA3ES
nuBox311,Pro-Ject Stereo Box S2
nuPro A200,Akai EWI 5000,Dynasample XpressO
Antworten