[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/phpbb/feed/attachments_base.php on line 95: Undefined array key 909901
Nubert Lautsprecher, HiFi- und Surround-Elektronik Boxen, Tontechnik und Klangphilosophie 2016-09-23T12:46:02+02:00 https://www.nubert-forum.de/nuforum/app.php/feed/topic/40599 2016-09-23T12:46:02+02:00 2016-09-23T12:46:02+02:00 https://www.nubert-forum.de/nuforum/viewtopic.php?p=913459#p913459 <![CDATA[Re: Zum 1300er gesellt sich der AW993]]>
Irgendwas lief bei Dir schief... Wenn Du Dein Baby 10 Meter bei mir hier vor den Sub gestellt hättest, wäre es ganz sicher aufgewacht.

Bei meinen Partys habe ich hier im ganzen Garten einen schönen vollen BAssteppich. Auch Du bist gerne eingeladen.
]]>
2016-08-20T21:13:56+02:00 2016-08-20T21:13:56+02:00 https://www.nubert-forum.de/nuforum/viewtopic.php?p=909931#p909931 <![CDATA[Re: Zum 1300er gesellt sich der AW993]]>
Deshalb bleibe ich bei meiner Behauptung, Nubert Lautsprecher sind für Räume konstruiert. Im Notfall sollten wir Herrn Nubert dazu befragen.

Das ist richtig und trifft auf jeden Hifi-Sub zu. Erst PA Subs mit abnormalem Wirkungsgrad ( und meist ebenso abnormaler Verstärkung ) können die Pegel liefern die bei Konzerten notwendig sind, wie z.b. im Freifeld. Nachteil des ganzen ist dann, dass PA-Subs halt nicht wirklich tief gehen, weshalb diese wieder für Filme nicht wirklich geeignet sind. Bis 40hz gehen wirklich gute Subwoofer mit vollem Pegel, darunter wird es dann schon knapp.
Bei der Aufstellung im WC war dagegen soviel Druck da aufgrund des geringen Volumens des Raumes. Soviele tiefe Töne passen da ja bei maximaler Distanz von 2.5m der Boden/Decke nicht rein, wir waren schließlich zu dritt mit da drinne...

i
Ob Töne "komplett" in einen Raum passen oder nicht ist egal, bestes Beispiel dafür sind Kopfhörer, oder wenn du über Lautsprecher hörst Autos. Der Druckkammereffekt tritt bei solch kleinen Räumen halt sehr früh und sehr stark ein ( wie du ja eigentlich auch schon sagst ), nämlich dann, wenn die halbe Wellenlänge der jeweiligen Frequenz nicht mehr in den Raum passt. Bei einem Raum in dem die größte Entfernung der Begrenzungsflächen 2.50m ist wäre das dann zwischen 68 und 69hz. Da der AW-17 doch ein gaaaanze Ecke mehr Tiefgang hat wirst du ab dieser Frequenz und darunter einen sehr krassen Bass haben. Wobei man sagen muss, bei geschlossenen Räumen wie einem Bad mit sehr schallharten Wänden ist das ganze dann nochmal eine ganze Ecke stärker als z.b. in einem Auto.
]]>
2016-08-20T10:23:10+02:00 2016-08-20T10:23:10+02:00 https://www.nubert-forum.de/nuforum/viewtopic.php?p=909901#p909901 <![CDATA[Re: Zum 1300er gesellt sich der AW993]]>
Jetzt kommt ein aber:
Der Sub lief mit maximaler Lautstärke, so wie ich im Wohnzimmer Musik höre. Links und rechts waren die Nachbsrn im Garten, dss Baby schlief im Kinderwagen. In 10m Entfernung kommt nichts mehr an, die Naxhbarn haben nichtmal über den Zaun geguckt, um zu sehen,wo der Lärm herkommt, da war keiner.

Deshalb bleibe ich bei meiner Behauptung, Nubert Lautsprecher sind für Räume konstruiert. Im Notfall sollten wir Herrn Nubert dazu befragen.

Bei der Aufstellung im WC war dagegen soviel Druck da aufgrund des geringen Volumens des Raumes. Soviele tiefe Töne passen da ja bei maximaler Distanz von 2.5m der Boden/Decke nicht rein, wir waren schließlich zu dritt mit da drinne...

Doweit weg wohnst Du ja nicht altram, wenn Du Lust hast bist Du zu einem SOUNDCHECK eingeladen.

Gruß puni
]]>
2016-08-20T10:23:07+02:00 2016-08-20T10:23:07+02:00 https://www.nubert-forum.de/nuforum/viewtopic.php?p=909900#p909900 <![CDATA[Re: Zum 1300er gesellt sich der AW993]]>
Jetzt kommt ein aber:
Der Sub lief mit maximaler Lautstärke, so wie ich im Wohnzimmer Musik höre. Links und rechts waren die Nachbsrn im Garten, dss Baby schlief im Kinderwagen. In 10m Entfernung kommt nichts mehr an, die Naxhbarn haben nichtmal über den Zaun geguckt, um zu sehen,wo der Lärm herkommt, da war keiner.

Deshalb bleibe ich bei meiner Behauptung, Nubert Lautsprecher sind für Räume konstruiert. Im Notfall sollten wir Herrn Nubert dazu befragen.

Bei der Aufstellung im WC war dagegen soviel Druck da aufgrund des geringen Volumens des Raumes. Soviele tiefe Töne passen da ja bei maximaler Distanz von 2.5m der Boden/Decke nicht rein, wir waren schließlich zu dritt mit da drinne...

Doweit weg wohnst Du ja nicht altram, wenn Du Lust hast bist Du zu einem SOUNDCHECK eingeladen.

Gruß puni
Aufstellung im Wohnzimmer 37.25m2 mit Akustikelementen

Aufstellung im WC (1.2×1.5×2.5m3)

Aufstellung im Garten ohne große Grenzflächen in der Nähe

]]>
2016-08-19T15:48:02+02:00 2016-08-19T15:48:02+02:00 https://www.nubert-forum.de/nuforum/viewtopic.php?p=909815#p909815 <![CDATA[Re: Zum 1300er gesellt sich der AW993]]>
:D

Was kam heraus?

Obwohl ICH die Antwort ja kenne...
]]>
2016-08-16T20:15:44+02:00 2016-08-16T20:15:44+02:00 https://www.nubert-forum.de/nuforum/viewtopic.php?p=909526#p909526 <![CDATA[Re: Zum 1300er gesellt sich der AW993]]>
]]>
2016-08-16T18:07:06+02:00 2016-08-16T18:07:06+02:00 https://www.nubert-forum.de/nuforum/viewtopic.php?p=909504#p909504 <![CDATA[Re: Zum 1300er gesellt sich der AW993]]>
Zuerst einmal, es ist schon sehr merkwürdig, nur mit dem Sub zu hören, es kommt meist nicht das heraus, was man aufgrund des Musikstückes erwartet.

Mit 3 Titeln wurde gestestet:


Adele - 25; Track 3, I miss you

FIM UltraHD Orchestral Anthologie
Reference Recordings
Track 1, Fanfare for the Common Man

Daft Punk - Tron Legacy
Track 17, Disc Wars

Im Wohnzimmer läuft der AW-17 komplett parallel zu den Hauptlautsprechern.
Phase 0°, Low Cut und Soft Clip auf 0

Frequenz -40Hz, Lautstärke -55dB (Adele)
-60Hz, -44dB (Fanfare for the Common Man)
-100Hz, -27dB (Daft Punk)
Das ist dann keine audiophile Einstellung mehr, sondern kinotaugliche Spaßeinstellung!

Der Test fand im akustisch aufbereitetem Wohnzimmer, im Garten auf dem Rasen und im Gäste-WC (1.2 × 1.5 × 2.5m) statt.

Bilder und Soundbeschreibung folgen morgen.

Gruß puni
]]>
2016-08-03T14:41:21+02:00 2016-08-03T14:41:21+02:00 https://www.nubert-forum.de/nuforum/viewtopic.php?p=908149#p908149 <![CDATA[Re: Zum 1300er gesellt sich der AW993]]> ]]> 2016-08-03T10:59:46+02:00 2016-08-03T10:59:46+02:00 https://www.nubert-forum.de/nuforum/viewtopic.php?p=908120#p908120 <![CDATA[Re: Zum 1300er gesellt sich der AW993]]>
]]>
2016-07-01T21:32:32+02:00 2016-07-01T21:32:32+02:00 https://www.nubert-forum.de/nuforum/viewtopic.php?p=905328#p905328 <![CDATA[Re: Zum 1300er gesellt sich der AW993]]> ]]> 2016-07-01T16:50:15+02:00 2016-07-01T16:50:15+02:00 https://www.nubert-forum.de/nuforum/viewtopic.php?p=905305#p905305 <![CDATA[Re: Zum 1300er gesellt sich der AW993]]> :wink:
]]>
2016-07-01T09:57:08+02:00 2016-07-01T09:57:08+02:00 https://www.nubert-forum.de/nuforum/viewtopic.php?p=905250#p905250 <![CDATA[Re: Zum 1300er gesellt sich der AW993]]> ]]> 2016-05-15T14:04:28+02:00 2016-05-15T14:04:28+02:00 https://www.nubert-forum.de/nuforum/viewtopic.php?p=899868#p899868 <![CDATA[Re: Zum 1300er gesellt sich der AW993]]>

Ja, das probier mal aus. Da wirst du Bass so erleben, wie er eigentlich ist. Ist ja auch das schöne bei Open air Konzerten. Überall gleichmäßig tiefer Ton.
]]>
2016-05-15T13:34:20+02:00 2016-05-15T13:34:20+02:00 https://www.nubert-forum.de/nuforum/viewtopic.php?p=899864#p899864 <![CDATA[Re: Zum 1300er gesellt sich der AW993]]>
]]>
2016-05-15T13:29:26+02:00 2016-05-15T13:29:26+02:00 https://www.nubert-forum.de/nuforum/viewtopic.php?p=899863#p899863 <![CDATA[Re: Zum 1300er gesellt sich der AW993]]>
Warte dazu auf besseres Wetter!

Info folgt.
]]>
2016-05-15T11:05:01+02:00 2016-05-15T11:05:01+02:00 https://www.nubert-forum.de/nuforum/viewtopic.php?p=899854#p899854 <![CDATA[Re: Zum 1300er gesellt sich der AW993]]> :twisted:

was ich an rew nutze und von dem ich nicht weiß, ob das carma auch kann:

komplexe peqs simulieren
diverse signale erzeugen (pink noise, sinuston, sweeps)
die möglichkeit die intervalle der messungen zu justieren


zudem empfinde ich wie gesagt carma als instabil, langsam und wenig benutzerfreundlich (ist mir mehrmals abgestürzt, konnte keine unterschiedlichen soundgeräte/profile auswählen), daher nutze ich etwas, was meine bedürfnisse besser abdeckt
]]>
2016-05-15T10:53:06+02:00 2016-05-15T10:53:06+02:00 https://www.nubert-forum.de/nuforum/viewtopic.php?p=899851#p899851 <![CDATA[Re: Zum 1300er gesellt sich der AW993]]>
willst du da ne liste?

für den heimgebrauch fehlt da sicher kaum was :wink:
nein nein. Alles fein. :D Ich versteh immer nur nicht, warum "jeder" sagt, Carma ist Mist und REW ist alles (mal überspitzt formuliert).

Es bietet MEssungen an, mit denen man recht gut beurteilen kann, ob was schief läuft oder nicht. Bis jetzt habe ich noch nichts gefunden, wo ich sagen würde, hey, DAS brauch ich. Das war der Grund meiner Frage an Dich Magnus.
]]>
2016-05-15T10:54:47+02:00 2016-05-15T10:44:42+02:00 https://www.nubert-forum.de/nuforum/viewtopic.php?p=899845#p899845 <![CDATA[Re: Zum 1300er gesellt sich der AW993]]>
Unsere Lautsprecher funktionieren nur in Gebäuden, denn dafür wurden sie konstruiert
Das ist nicht wahr! Kein (spezielle mal ausgenommen) LS wird extra für Gebäude hergestellt. Im Freifeld funktionieren meine NL34 ganz hervorragend.
Na klar, stell den Sub in ein Fussball Stadion und nix passiert, egal wie laut Du den machst, weil die nächste Grenzfläche zu weit weg ist
Oh doch, und wie da was passiert. Hier irrst Du abermals. Gerade die Grenzflächen sind es, die dem Klang ABTRÄGLICH sind. Stell mal Deinen Sub in den Garten. Ergebnis: traumhafter, gleichmäßiger Bass - weil sich eben keine Modulationen mehr bilden können.

BTT:

Ich habe also mit dem 993 keine signifikante Steigerung erfahren dürfen. Schade. Nun geht er also zurück.

Was ich allerdings jetzt getestet habe: Ich habe die NL34 Fullrange mit dem Sub laufen lassen. Das heißt (im kleinen Maßstab), dass ich vorne nun 4 Schallquellen für tieffrequente Töne hatte. Das klang sehr ausgewogen. Da ich leider vorne keinen Sub mehr stellen kann (und will), werde ich zum nächst logischen Schritt übergehen: Ich hole mir Standlautsprecher - die NL84. Das ist für mich der beste Kompromiss aus unterer Grenzfrequenz, Belastbarkeit (wir haben des öfteren laut Musik an) und Preis. Ich denke, damit werde ich einiges gewinnen. Die NL84 werden einfach im Frequenzkeller deutlich mehr Pegel bieten.

Somit werden bald 2 weiße NL34 (alles top - mit 2,5 Jahren Restgarantie) im nuMarkt erscheinen (Ansicht und Abholung in HH möglich).

Ich grüße Euch - schöne Pfingtsen,

Alex
]]>
2016-05-14T22:13:05+02:00 2016-05-14T22:13:05+02:00 https://www.nubert-forum.de/nuforum/viewtopic.php?p=899804#p899804 <![CDATA[Re: Zum 1300er gesellt sich der AW993]]> ]]> 2016-05-14T22:12:44+02:00 2016-05-14T22:12:44+02:00 https://www.nubert-forum.de/nuforum/viewtopic.php?p=899803#p899803 <![CDATA[Re: Zum 1300er gesellt sich der AW993]]> ]]> 2016-05-14T21:44:46+02:00 2016-05-14T21:44:46+02:00 https://www.nubert-forum.de/nuforum/viewtopic.php?p=899797#p899797 <![CDATA[Re: Zum 1300er gesellt sich der AW993]]> Unsere Lautsprecher funktionieren nur in Gebäuden, denn dafür wurden sie konstruiert.

Im Extremen hätte ein Zelt den Subwellen nichts entgegen zu setzen.

Wie gesagt, ich kenne den AW-1100 in einem Holzhaus, da läuft der zu Musik mit -15dB ohne zu 2-Wege-Regallautsprechern ohne das es zu basslastig klingt.

Ich habe in Stein gemauerte Wände, Beton Decke und Fussboden. Der AW-17 läuft zu Musik mit -44dB (bei den meisten Pop-Scheiben mit -55dB).

Und das rechne ich der Bausubstanz zu.

Ich bin noch nie dahin gekommen meinen Sub bis -15dB aufzudrehen...
]]>
2016-05-14T21:22:10+02:00 2016-05-14T21:22:10+02:00 https://www.nubert-forum.de/nuforum/viewtopic.php?p=899786#p899786 <![CDATA[Re: Zum 1300er gesellt sich der AW993]]>
Meiner Meinung nach liegt das durchaus an der Bausubstanz.
Könntest Du diesen Gedanken näher erläutern?
]]>
2016-05-14T15:23:00+02:00 2016-05-14T15:23:00+02:00 https://www.nubert-forum.de/nuforum/viewtopic.php?p=899745#p899745 <![CDATA[Re: Zum 1300er gesellt sich der AW993]]> ]]> 2016-05-14T15:07:15+02:00 2016-05-14T15:07:15+02:00 https://www.nubert-forum.de/nuforum/viewtopic.php?p=899740#p899740 <![CDATA[Re: Zum 1300er gesellt sich der AW993]]>
Aber nicht mit dem Punch und Druck, den ich zu Hause habe.

Meiner Meinung nach liegt das durchaus an der Bausubstanz.
]]>
2016-05-14T14:38:46+02:00 2016-05-14T14:38:46+02:00 https://www.nubert-forum.de/nuforum/viewtopic.php?p=899733#p899733 <![CDATA[Re: Zum 1300er gesellt sich der AW993]]>
Was bringt der 2. Sub?
Bei entsprechender Platzierung eine gleichmäßigere Modenanregung bei gleichzeitiger Auslöschung der ersten Quermode.
Wie ist die Bausubstanz bei Euch?
Das spielt absolut keine Rolle (beim Schallabsorptionskoeffizienten schon, hinsichtlich einer möglichen Zerstörung nicht). :wink:
]]>
2016-05-14T14:34:02+02:00 2016-05-14T14:34:02+02:00 https://www.nubert-forum.de/nuforum/viewtopic.php?p=899729#p899729 <![CDATA[Re: Zum 1300er gesellt sich der AW993]]>
Ich habe den AW-17 in einem gemauerten Wohnzimmer mit 37m2 stehen.

Von der Performance reicht das völlig aus, um die Bausubstanz nachhaltig zu beeinträchtigen.

Hier gibt es aber viele mit 2 Woofern,auch mit 2 AW-17...

Ich kenne den AW-1100 in einem Holzhaus, der dort problemlos mit Pegeln läuft, die bei mir die Scheiben rausblasen würde, das Holzhaus "atmet" einfach.

Fragen an die Bi-Woofer:

Was bringt der 2. Sub?
Wie ist die Bausubstanz bei Euch?
]]>
2016-05-14T14:11:36+02:00 2016-05-14T14:11:36+02:00 https://www.nubert-forum.de/nuforum/viewtopic.php?p=899727#p899727 <![CDATA[Re: Zum 1300er gesellt sich der AW993]]>
für den heimgebrauch fehlt da sicher kaum was :wink:
]]>
2016-05-13T16:54:45+02:00 2016-05-13T16:54:45+02:00 https://www.nubert-forum.de/nuforum/viewtopic.php?p=899637#p899637 <![CDATA[Re: Zum 1300er gesellt sich der AW993]]> ]]> 2016-05-13T16:29:11+02:00 2016-05-13T16:29:11+02:00 https://www.nubert-forum.de/nuforum/viewtopic.php?p=899634#p899634 <![CDATA[Re: Zum 1300er gesellt sich der AW993]]>
]]>
2016-05-13T16:14:49+02:00 2016-05-13T16:14:49+02:00 https://www.nubert-forum.de/nuforum/viewtopic.php?p=899632#p899632 <![CDATA[Re: Zum 1300er gesellt sich der AW993]]>
Was ist an der Lautstärkeeinstellung denn anders als am 1300er? Also ich muss ja eh beide einstellen, egal ob der nun vorne oder hinten steht.

Aber ich kann beide über eine MEssung einpegeln (bietet der 4200 an).

Ich finde REW ist eine Zumutung, sicher kann man damit was erreichen, aber Carma ist bedeutsam simpler zu bedienen. Passt also für mich. Ich habe keine Lust mich in REW einzufinden (warum auch, da mir Carma das gleiche bietet - oder was ist dort anders oder gar falsch)?
]]>
2016-05-13T16:02:23+02:00 2016-05-13T16:02:23+02:00 https://www.nubert-forum.de/nuforum/viewtopic.php?p=899631#p899631 <![CDATA[Re: Zum 1300er gesellt sich der AW993]]>
ich mag carma einfach nicht und nutze es nicht, weil mir ein paar optionen fehlen die rew bietet

mir würde ein grundriss deutlich mehr helfen als die bilder

aber so prinzipiell, kann ich dir nicht viel helfen, weil du ja auch nciht so richtig ein problem hast, sondern nur nicht den zugewinn, den du dir gewünscht hättest, wenn ich das richtig sehe
]]>
2016-05-13T15:24:39+02:00 2016-05-13T15:24:39+02:00 https://www.nubert-forum.de/nuforum/viewtopic.php?p=899626#p899626 <![CDATA[Re: Zum 1300er gesellt sich der AW993]]>
bilder sind im Album. Front wie gehabt, nur eben der Sub hinter mir. Derzeit links, heute abend rechts.

993 in die Front ist keine Option --> Optik!

Ich kann doch aber den 993 ebenso über den Slave verzögern... Warum sollte also der 993 nach vorne?

Warum nicht Carma?

Gruß Alex
]]>
2016-05-13T15:01:58+02:00 2016-05-13T15:01:58+02:00 https://www.nubert-forum.de/nuforum/viewtopic.php?p=899624#p899624 <![CDATA[Re: Zum 1300er gesellt sich der AW993]]> bei zone 2: wahrscheinlich brummen

mein herangehen wäre folgendes:

bilder einstellen, oder mir via mail schicken

aw-1300 hinten platzieren, aw-993 vorne
warum?

der 1300 lässt sich so verzögern, dass er im gleichtakt zum aw-993 läuft, einfach die distanz einstellen

die distanz im avr wäre dann auch korrekt, wenn man schaut, dass das signal gruppenlaufzeitkorrekt ankommt

wahrscheinlich (aber keine sicherheit), kann man wenn man den 1300 clever solo einstellt alle moden die von beiden ausgehen korrigieren, das kann, muss aber nicht klappen

wenn das alles nicht läuft, den 993 fernsteuern, wäre aber nciht meine erste wahl
carma würde ich auch nciht nehmen, lieber rew
]]>
2016-05-13T14:25:34+02:00 2016-05-13T14:25:34+02:00 https://www.nubert-forum.de/nuforum/viewtopic.php?p=899602#p899602 <![CDATA[Re: Zum 1300er gesellt sich der AW993]]> http://www.audionet.de/apps/carma/

Ich habe am AVR ein 5.0 einhestellt, die Stereo LS nach dem AW-1300 DSP über einen Stereo-Endstufe, den 2. SUB als Slave. Also der 1300er könntest Du auch mit dem 2.Zonen-Trick Stereo einschleifen (!), damit benötigst Du dann keine Stereo-Endstufe. Somit wäre die SUB/SAT Trennung, plus das gesamte Bassmanagement im DSP-1300. Dafür wurde er ja auch gemacht.

Vorteile:
Carma - optimale Einmessung / Nutzung der Filter im DSP
Stereo - die SUBs sind aktiv
5.0 - die SUBs sind immer noch aktiv ;-)
]]>
2016-05-13T13:29:23+02:00 2016-05-13T13:29:23+02:00 https://www.nubert-forum.de/nuforum/viewtopic.php?p=899594#p899594 <![CDATA[Re: Zum 1300er gesellt sich der AW993]]>
Ich hatte den 993 zuerst über den 1300er gesteuert. War so lala (wohl auch aufgrund noch nicht erfolgter MEssungen).

Derzeit über den 4200er. Mit seinem SUB EQ HT misst er ja Abstände un Pegel einzeln, den Testton dann zusammen ein. Erschien mir nicht unsinnvoll.

Ich teste aber weiter.

Caine? Wenn Du nen Tipp hast, gerne her damit.

Gruß Alex
]]>
2016-05-13T12:06:37+02:00 2016-05-13T12:06:37+02:00 https://www.nubert-forum.de/nuforum/viewtopic.php?p=899581#p899581 <![CDATA[Re: Zum 1300er gesellt sich der AW993]]>
war in meinem raum das mit abstand schlechteste ergebnis mit 2 subs, wenn man aber genug mit dem delay etc. arbeitet kann man sicher was vernünftiges als ergebnis erhalten
steuerst du den aw-993 über den aw-1300 oder separat?
da würde ich u.u. auch nochmal variieren

aus der ferne kann man da aber mit so wenig infos wenig machen :wink:
]]>
2016-05-13T10:18:34+02:00 2016-05-13T10:18:34+02:00 https://www.nubert-forum.de/nuforum/viewtopic.php?p=899567#p899567 <![CDATA[Re: Zum 1300er gesellt sich der AW993]]>
hmmm, ich habe nun viel umgestellt, zig mal eingemessen...aber irgendwie wird es nicht viel anders. Ich habe beinahe den Eindruck, das es vorher bereits schon ziemlich gut war (ja, war es auch... :D )...

Hatte aber trotzdem gehofft, jetzt irgendwas signifikantes zu erleben... Nun, ich teste das WE jetzt weiter. Wenn nichts passiert, geht er dann zurück..

Schade ansich. Vielleicht habe ich auch zuviel/falsches erwartet. Oder oder oder....

Gruß Alex
]]>
2016-05-02T15:37:41+02:00 2016-05-02T15:37:41+02:00 https://www.nubert-forum.de/nuforum/viewtopic.php?p=898088#p898088 <![CDATA[Re: Zum 1300er gesellt sich der AW993]]>
ich denke, ich werde ihn direkt an den AW1300 anschließen, damit

1. die Einmessung gleichzeitig geschieht (obwohl ich nicht weiß, wie der Denon das machen würde, wenn ich seine beiden Ausgänge nutze)
2. ich den DSP des 1300ers nutzen kann

Punkt 2 ist wohl mit Abstand der wichtigste Punkt.

Nun, ich freue mich drauf, mache Bilder und werde berichten.

Gruß Alex
]]>
2016-05-01T00:52:23+02:00 2016-05-01T00:52:23+02:00 https://www.nubert-forum.de/nuforum/viewtopic.php?p=897901#p897901 <![CDATA[Re: Zum 1300er gesellt sich der AW993]]> ]]> 2016-04-30T23:25:50+02:00 2016-04-30T23:25:50+02:00 https://www.nubert-forum.de/nuforum/viewtopic.php?p=897899#p897899 <![CDATA[Zum 1300er gesellt sich der AW993]]>
ich habe mir nun nach eingehender Beratung von Herrn Reichelt zu meinem 1300er den 993 bestellt um eine bessere Bassverteilung zu bekommen.

Es gibt aber nur eine einzige Möglichkeit ihn zu stellen. Diagonal zum 1300 hinten links hinter der Couch.

Hat wer Erfahrung mit einer solchen Aufstellung?

Weiterhin frage ich mich ob ich den Sub als 2ten an den 4200er hänge oder als Slave an den 1300. was meint ihr? Ich meine zu wissen das der 4200er die subs nicht unabhängig einmisst, sondern nur einen und beim 2ten nur die Lautstärke. Bin ich da richtig informiert?

Wandabstände werde ich nahe 1/5 hinbekommen.

Gruß Alex
]]>