Ob Töne "komplett" in einen Raum passen oder nicht ist egal, bestes Beispiel dafür sind Kopfhörer, oder wenn du über Lautsprecher hörst Autos. Der Druckkammereffekt tritt bei solch kleinen Räumen halt sehr früh und sehr stark ein ( wie du ja eigentlich auch schon sagst ), nämlich dann, wenn die halbe Wellenlänge der jeweiligen Frequenz nicht mehr in den Raum passt. Bei einem Raum in dem die größte Entfernung der Begrenzungsflächen 2.50m ist wäre das dann zwischen 68 und 69hz. Da der AW-17 doch ein gaaaanze Ecke mehr Tiefgang hat wirst du ab dieser Frequenz und darunter einen sehr krassen Bass haben. Wobei man sagen muss, bei geschlossenen Räumen wie einem Bad mit sehr schallharten Wänden ist das ganze dann nochmal eine ganze Ecke stärker als z.b. in einem Auto.Bei der Aufstellung im WC war dagegen soviel Druck da aufgrund des geringen Volumens des Raumes. Soviele tiefe Töne passen da ja bei maximaler Distanz von 2.5m der Boden/Decke nicht rein, wir waren schließlich zu dritt mit da drinne...
i
Oh doch, und wie da was passiert. Hier irrst Du abermals. Gerade die Grenzflächen sind es, die dem Klang ABTRÄGLICH sind. Stell mal Deinen Sub in den Garten. Ergebnis: traumhafter, gleichmäßiger Bass - weil sich eben keine Modulationen mehr bilden können.Na klar, stell den Sub in ein Fussball Stadion und nix passiert, egal wie laut Du den machst, weil die nächste Grenzfläche zu weit weg ist
Das spielt absolut keine Rolle (beim Schallabsorptionskoeffizienten schon, hinsichtlich einer möglichen Zerstörung nicht).Wie ist die Bausubstanz bei Euch?